• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Überbelichtung

Railjet

Themenersteller
Hallo!

Ich fotografiere seit einem guten halben Jahr mit einer Canon EOS 550D!
Wenn ich an einem schattigen, bewölkten Tag fotografiere und gegen die Sonne fotografiere werden meine Fotos immer überbelichtet...

Hier mal ein Exemplar, dass betroffen ist...

http://666kb.com/i/c1gbb7udr3bov6m9j.jpg

Und ich habe das KIT-Objektiv 18mm-55mm...was kann ich gegen diese Überbelichtung tun? Grauverlaufsfilter? Blendendingsda?

Danke im Voraus

LG Reinhard
 
Hier würde mich zunächst mal interessieren, welche Belichtungsmessung oder gar welches Programm Deiner Kamera Du verwendet hast. Die EXIF-Daten aus dem Beispielbild würden hier schon weiterhelfen.

Grundsätzlich hast Du viele dunkle Bereiche in diesem Bild, speziell den schwarzen, unteren Bereich der Lok und sofern die Kamera, je nach Modus, versucht den schwarzen Teil der Lok richtig zu belichten, dann fressen die helleren Bereiche und der Himmel aus.
 
Die Belichtung korrigieren oder eine andere Art der Belichtungsmessung verwenden - wie das geht steht im Handbuch deiner Kamera. Der Hell/Dunkel-Unterschied in diesem Bild dürfte den Sensor der Kamera aber überfordern, da bietet sich dann ein anderer Stand- oder Zeitpunkt an.
 
Hier würde mich zunächst mal interessieren, welche Belichtungsmessung oder gar welches Programm Deiner Kamera Du verwendet hast. Die EXIF-Daten aus dem Beispielbild würden hier schon weiterhelfen.

Die EXIFs sind beim Bild noch dabei.

Grundsätzlich hast Du viele dunkle Bereiche in diesem Bild, speziell den schwarzen, unteren Bereich der Lok und sofern die Kamera, je nach Modus, versucht den schwarzen Teil der Lok richtig zu belichten, dann fressen die helleren Bereiche und der Himmel aus.

Ok, ich verstehe. Kann man dem auch entgegenwirken?

Die Belichtung korrigieren oder eine andere Art der Belichtungsmessung verwenden - wie das geht steht im Handbuch deiner Kamera.

Hilft da auch die automatische Belichtungskorrigierung?

Der Hell/Dunkel-Unterschied in diesem Bild dürfte den Sensor der Kamera aber überfordern, da bietet sich dann ein anderer Stand- oder Zeitpunkt an.

Ja, da hast du recht mit anderem Standpunkt bzw. Zeitpunkt. Aber das Problem ist die Lok bzw. Züge richten sich nicht nach mir...




LG Reinhard
 
Zuletzt bearbeitet:
Für so eine Situation ist der Dynamikumfang zu hoch für die Kamera. Wo das Auge noch blauen Himmel sieht, ist auf dem Foto der Himmel schon weiß. Man könnte mit der Belichtungskorrektur das Bild etwas unterbelichten und später am Rechner die Lichter noch etwas runterziehen und die Schatten aufhellen, um so zu einem einigermaßen befriedigenden Ergebnis zu kommen. Aber wie gesagt, solche Lichtverhältnisse sind eben schwierig für die Kamera, alles richtig zu belichten.
 
Du hast recht... da sind Informationen im Bild. Mir zeigt er an "Belichtungsprogramm: Manuell" - hast Du im M-Modus geknipst? Falls ja, dann musst Du entsprechend natürlich kürzer belichten, wenn Dir das Bild zu hell ist... die Kamera wird das nicht kompensieren.

Da der dunkle Bereich der Lok allerdings schon beinahe absäuft, während der Himmel ausfrisst, kannst Du hier entweder versuchen mit Verlaufsfiltern zu arbeiten oder eine Belichtungsreihe zu erstellen, welche Du dann per Photomatix z.b. zusammenführst.
 
Für so eine Situation ist der Dynamikumfang zu hoch für die Kamera. Wo das Auge noch blauen Himmel sieht, ist auf dem Foto der Himmel schon weiß.

Ja, genau, dass ist das große Problem...

@cucama: Wenn ich kürzer Belichte dann wird das Drehgestell bei der Lok dunkler.

Mit mehreren Verlaufsfiltern? Welche Marke ist von denen überhaupt am Besten?
Also mit da meinst du ein HDR oder? Aber das geht dann nur mit Stativ und stehendem Motiv.

LG Reinhard
 
@cucama: Wenn ich kürzer Belichte dann wird das Drehgestell bei der Lok dunkler.

Da sind wir dann wieder beim Thema, das Hasibert ansprach... Dynamikumfang.

Bzgl. Filter... am "besten" ist immer abhängig von der Menge Geld, die Du investieren möchtest... für den Anfang reicht die Cokin P Filter Serie beispielsweise aus (nutze ich auch an der 550d).

Für das gezeigte Bild wäre der P121 beispielsweise einen Versuch wert gewesen.
 
Da sind wir dann wieder beim Thema, das Hasibert ansprach... Dynamikumfang.

Bzgl. Filter... am "besten" ist immer abhängig von der Menge Geld, die Du investieren möchtest... für den Anfang reicht die Cokin P Filter Serie beispielsweise aus (nutze ich auch an der 550d).

Für das gezeigte Bild wäre der P121 beispielsweise einen Versuch wert gewesen.

Also zwischen 30-50 € würd ich schon dafür ausgeben! Aber gibt es den so einen Filter auch in runder Form?

Ein Med** Mar** Mitarbeiter hat mal gesagt das man den aufschrauben muss? Stimmt dass..?

Und stimmt dieses Vorurteil auch: Jede Art von Filtern verschlechtern die Bildquali?

LG Reinhard
 
Der Cokin P 121 kostet etwa 22 €, doch dazu wird zusätzlich ein Adapterring und eine Halterung benötigt (schau Dich am besten mal selbst um, Google ist Dein Freund) - die Cokins selbst werden nicht ans Objektiv geschraubt, sondern die Halterung, welche dann das Drehen und Heben/Senken des Filters vor dem Objektiv erlaubt.

Auf das Objektiv aufschraubbare Filter gibt es beispielsweise von B+W... hier bist Du dann allerdings sehr eingeschränkt was die Position des Filters vor/auf dem Objektiv betrifft.
 
Bei solch bewegten Motiven und keiner geraden Kante wird es meiner Meinung nach mit einem Verlaufsfilter schwierig bis unmöglich. Keine Ahnung ob man Züge blitzen darf, aber da würde ich mir dann mehr Erfolg versprechen.
 
Bei solch bewegten Motiven und keiner geraden Kante wird es meiner Meinung nach mit einem Verlaufsfilter schwierig bis unmöglich. Keine Ahnung ob man Züge blitzen darf, aber da würde ich mir dann mehr Erfolg versprechen.

Ja, ich spiel halt mal den menschlichen Radarkasten :lol:

Wieso wird das schwierig mit dem Verlaufsfilter?

LG Reinhard
 
Ich finde gerade bei diesem Bild hat auch der obere Teil des Zuges eine leichte Überbelichtung, sodass der Verlauf diagonal über den Zug hinweg eventuell schon etwas gebracht hätte.
 
Hallo!
Wenn ich an einem schattigen, bewölkten Tag fotografiere und gegen die Sonne fotografiere werden meine Fotos immer überbelichtet...

Danke im Voraus

LG Reinhard

Gegenlicht hat nix mit der Kamera zu tun.
Ob die Kamera eine Blende mehr "Dynamik" aufs Bild bringt oder eine Blende weniger, das macht keinen Unterschied.
Das Problem ist immer das gleiche.
Das wichtige Motiv wird unterbelichtet, der Himmel überbelichtet.

Dafür gibt es neben den Verlaufsfiltern, Aufhellblitz oder du setzt eine Reihe Freunde mit Silberreflexion an die Gleise.
Oder such dir eine Rechtkurve und positionier dich auf die andere Seite zur gleichen Zeit mit gleichen Lichtverhältnissen. Dann wird die LOk diffus von der Sonne hinter den Woken angestrahlt.
Der Kontrastunterschied ist dann nicht mehr so groß.

mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
die einfachste Lösung ist, dort hin zu gehen und Fotos machen, wenn die Sonner hinter dir ist ...

Cokin Filter sind schwierig zu handhaben und in der Situation bestimmt nicht praktikabel.

HDR wird auch nicht viel helfen wegen der Bewegung.

Also wie schon geschrieben, dann Fotos machen wenn die Umgebungsbedingungen gut sind :top:
 
Das eingestellte Bild wurde im manuellen Modus gemacht? Stimmt das?

Wenn ja, dann hättest Du zumindendest hier selbst etwas ändern können.

Folgende Tipps um die Probleme so weit als möglich ohne Filter in den Griff zu bekommen. Zumindest etwas, wenn sich Filter nicht anbieten, bzw. das Licht nicht zu ändern ist.

-RAW Modus verwenden und in DPP das maximale herausholen
-Histogram an der Kamera ab und zu mal ansehen
-Belichtungswarnungen an der Kamera ansehen

Das eingestellte Bild hätte im übrigen nach unten etwas Luft gehabt. Es wäre also durchaus möglich gewesen etwas weniger zu belichten ohne dass die dunklen Stellen absauffen. Somit wäre dann automatisch weniger helle Stellen ausgefressen. Aber obs gereicht hätte ein optimal belichtetes Bild zu erzeugen glaube ich trotzdem nicht.
 
myfault hat es gesagt.
Wechsele deine Position und schau das du die Sonne im Rücken hast und gut ist.

Mit einem Blitz wird man bei Tageslicht nicht viel erreichen, ausser du hast einen Suchscheinwerfer aus dem 2. Weltkrieg zur Hand. :eek:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten