• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Überbelichtung durch P-TTL?

Zuiko-Knipser

Themenersteller
Hallo,

ich hab jetzt seit etwa einer Woche meine K-5.
Heute sind meine neuen Blitze gekommen, ich hab mir einen Metz 24 AF-1 für unterwegs und einen Metz 50 AF-1 als Universaltalent zugelegt.
Zusätzlich hab ich noch einen 40 MZ-2 und warte noch auf den richtigen SCA Adapter.

Mein Problem ist folgendes.
Egal ob ich mit dem kleinen oder großen Metz blitze, die Bilder werden immer überbelichtet.
Ich muss bei beiden Blitzen eine Korrektur von min. -1EV einstellen damit keine Bildteile ausfressen, -1.3 bis -1.7EV wirken dann meist gut.

Setze ich meinen 40 MZ-2 drauf und lasse ihn im Automatik Betrieb blitzen bekomme ich genau das erwünschte Ergebnis, also ca. 1.5EV dunkler als mit den TTL Blitzen.

Ausserdem ist das Ergebnis äusserst schwankend, mal etwas heller, mal etwas dunkler.
Das Ergebnis schwankt auch etwas je nachdem welche Blende ich einstelle.

Ist das normal an der Pentax oder läuft bei mir was falsch?
(Ich hab ja gehört das P-TTL nicht so toll ist und nicht mehr ganz "up to date", aber so würde ich es schon als nahezu unbrauchbar abstempeln wenn ich wieder bei jedem 2. Bild nachkorrigieren darf)

Grüße
Alexander
 
Hat der 50 AF-1 die aktuelle Firmware? (http://www.metz.de/de/blitzgeraete/...geraete/mecablitz-50-af-1-digital/pentax.html)

Damit sollte mit der K-5 die Belichtung passen, auch wenn sie tendenziell weniger knapp ausfällt, als von den älteren Pentax DSLRs gewohnt.

Der 24 AF-1 ist nur eine Blitzgeräte-Immitation, den solltest Du aussortieren.

Der 40er spielt in einer ganz anderen Liga als die beiden vorgenannten - der kann zwar kein P-TTL, belichtet aber im Automatikmodus zumeist perfekt und ist mit dem passenden SCA (3701 oder 3702) - dank Komfortautomatik - ebenso bequem zu nutzen wie ein P-TTL Blitz, ohne dass er dessen Nachteile aufweist.

Ich würde mich vom 50 AF-1 und dem 24 AF-1 trennen. Vom Erlös kannst Du Dir (sofern Du mehr als einen Blitz benötigst) schon eine Einsteiger-Strobistenlösung zulegen.

cv
 
Hast du Auto-ISO ein? Wenn ja, mach die mal aus und stell auf einen festen ISO-Wert.
 
Der 40er spielt in einer ganz anderen Liga als die beiden vorgenannten - der kann zwar kein P-TTL, belichtet aber im Automatikmodus zumeist perfekt und ist mit dem passenden SCA (3701 oder 3702) - dank Komfortautomatik - ebenso bequem zu nutzen wie ein P-TTL Blitz, ohne dass er dessen Nachteile aufweist.

Du hast vergessen zu erwähnen, daß es durchaus im Bereich des Möglichen liegt, daß Zuiko-Knipser mit dem Metz 40 von Überbelichtungen beim indirekten Blitzen geplagt sein könnte.

K.
 
Du hast vergessen zu erwähnen, [...]

Ich schrieb von "zumeist perfekt", eine Formulierung, welche sich offensichtlich von "immer perfekt" unterscheidet. :p

Und da der OP sich über P-TTL beklagt - seinen 40er dafür aber lobt - scheint er von dem Bug, der Dich und einige wenige andere trifft, offenbar verschont geblieben zu sein.

cv
 
Ich muss bei beiden Blitzen eine Korrektur von min. -1EV einstellen damit keine Bildteile ausfressen, -1.3 bis -1.7EV wirken dann meist gut.

Hast du die Überbelichtungsanzeige der Kamera an und blinken da dann wirklich grosse Flächen?

Die Blitzbilder mit der K-5 werden hell, unangenehm hell, aber großflächig ausgefressene Stellen gibt es eigentlich nicht, zumindest mit den Pentax-Blitzen (kleine Stellen werden in Kauf genommen seit der 77-Zellenbelichtungsmessung).

Mein Geschmack sind diese hellen Blitzbilder auch nicht, aber dafür gibt es ja die Blitzkorrektur und wenn die Bilder mit -1.0 bis -1.7 dann "genehm" sind, können sie bei null ja nicht so grass überbelichtet sein.
 
Kann daran liegen das ich große helle Flächen im Bild hatte, die waren total ausgefressen. Die überbelichtungsanzeige hatte ich nicht an, aber das Histogramm war ordentlich abgeschnitten an der rechten Seite.

Das Problem ist weniger die generelle überbelichtung, auch wenn die schon nervt, sondern die unzuverlässigkeit.
Man kann 2 Bilder nacheinander machen von exact dem gleichen Motiv und es wird ca. 1EV anders belichtet.

@Krötenwanderung:
Und da der OP sich über P-TTL beklagt - seinen 40er dafür aber lobt - scheint er von dem Bug, der Dich und einige wenige andere trifft, offenbar verschont geblieben zu sein.
Ich konnte den 40er erst heute mit dem richtigen SCA Adapter testen, bin wirklich verschont, bei mir funktioniert er in der Automatik genau so wie er soll.
Vorher hatte ich den 40er mit einem anderen SCA Adapter getestet, also Blende, ISO manuell eingestellt und dann per Mittenkontakt ausgelöst.

Die Firmware von meinem 50er weiss ich nicht, muss ich checken, hab den erst gestern erhalten.
Danke für den Tipp!

Der 24 AF-1 ist nur eine Blitzgeräte-Immitation, den solltest Du aussortieren.
Da bin ich leicht anderer Meinung.
Ich finde der 24er ist ein einfacher TTL Blitz welcher relativ kompakt aber trotzdem relativ stark ist.
Er hat Leitzahl 24 bei 35mm da er keinen Zoom-Reflektor hat steht die wirklich bedeutende Zahl auf dem Gehäuse.
Er ist damit im Prinzip genausostark wie der nächstgrößere 36er.
Dazu kann man den Reflektor nach oben schwenken.
Für mich der ideale Blitz um ihn in die Jackentasche zu stecken um ihn als Notfalllösung dabei zu haben.
Möchte nicht immer die dicken Brummer rumschleppen.
An meinen Olys hat er gut funktioniert, jetzt hab ich mir extra das Pentax Pendant beschafft.

Ich würde mich vom 50 AF-1 und dem 24 AF-1 trennen. Vom Erlös kannst Du Dir (sofern Du mehr als einen Blitz benötigst) schon eine Einsteiger-Strobistenlösung zulegen.
Zum Glück hab ich beide übers Internet bestellt und erst gestern erhalten.
Heisst, ich kann sie wieder zurückgeben und bekomm die vollen 240€ zurück.

Was ich im Prinzip suche ist ein Blitz mit dem ich zuverlässig arbeiten kann und der automatisch arbeitet.
Mir helfen viele manuelle Blitze nicht viel da ich meist nicht die Zeit hab das alles einzustellen.
Ich fotografiere mehr unterwegs und spontane Situationen und weniger in einem Studio Umfeld.
Solche Dinge die HSS und Wireless TTL sind schöne Bonuse, aber wie es aussieht muss ich mich wohl entscheiden.

Und als 2. Blitz such ich was kompaktes, etwas das in die Jackentasche passt, oder das man in der Schultertasche noch irgendwo reinstopfen kann, so wie den 24er, tausendmal lieber den dabei als mit der internen Funzel zu arbeiten.

Als erstes werd ich jetzt mal auf eBay gehen und mir noch nen 40er schießen, am besten nen MZ3.
 
Kann daran liegen das ich große helle Flächen im Bild hatte, die waren total ausgefressen.

Nein, daran kann das nicht liegen, denn je mehr helle Flächen im Bild sind, desto eher wird das Foto tendenziell unterbelichtet.

Das Problem ist weniger die generelle überbelichtung, auch wenn die schon nervt, sondern die unzuverlässigkeit.
Man kann 2 Bilder nacheinander machen von exact dem gleichen Motiv und es wird ca. 1EV anders belichtet.

Die K-5 ist eine P-TTL-Zicke, d.h. sie verhält sich bei einer Vielzahl von Blitzen deutlich weniger belichtungssicher als die K-7. Das gilt insbesondere für ältere Blitze (bzw. Firmware-Versionen) von Metz und Sigma.

Da bin ich leicht anderer Meinung.
Ich finde der 24er ist ein einfacher TTL Blitz welcher relativ kompakt aber trotzdem relativ stark ist.
Er hat Leitzahl 24 bei 35mm da er keinen Zoom-Reflektor hat steht die wirklich bedeutende Zahl auf dem Gehäuse.
Er ist damit im Prinzip genausostark wie der nächstgrößere 36er.

Er hat eine gleich starke Blitzröhre - aber die gleiche Lichtmenge wie beim 36er bekommst Du nur bei 24 mm (@APS-C) aufs Motiv. Im übrigen halte ich beide für wenig brauchbar, aber das ist natürlich Geschmackssache.

Was ich im Prinzip suche ist ein Blitz mit dem ich zuverlässig arbeiten kann und der automatisch arbeitet.

Einen solchen besitzt Du doch bereits. Das ist der, auf dem vorne "40 MZ-2" steht. :angel: Natürlich ist der größer als der 24 AF-1, aber dafür macht der 40er auch etwa soviel Licht, wie zwei von den kleinen Funzeln zusammen.

Solche Dinge die HSS und Wireless TTL sind schöne Bonuse, aber wie es aussieht muss ich mich wohl entscheiden.

Und als 2. Blitz such ich was kompaktes, etwas das in die Jackentasche passt, oder das man in der Schultertasche noch irgendwo reinstopfen kann, so wie den 24er, tausendmal lieber den dabei als mit der internen Funzel zu arbeiten.

Als erstes werd ich jetzt mal auf eBay gehen und mir noch nen 40er schießen, am besten nen MZ3.

Ich könnte Dir einen 40 MZ-3 nebst SCA 3083 anbieten. Das ist der Remote-SCA, damit kannst Du ähnlich wireless arbeiten, wie mit P-TTL. Also im Metz Automatik Remotesystem auch mit vollautomatischer Belichtungssteuerung. Allerdings nicht mit der Klappfunzel, sondern dann mit dem MZ-3 nebst Pentax-Adapter als Master auf der Kamera und dem MZ-2 als Slave auf dem 3083. Kannst mir ja bei Interesse mal ne PN schreiben.

cv
 
Die K-5 ist eine P-TTL-Zicke, d.h. sie verhält sich bei einer Vielzahl von Blitzen deutlich weniger belichtungssicher als die K-7. Das gilt insbesondere für ältere Blitze (bzw. Firmware-Versionen) von Metz und Sigma.
Dann scheint nur noch der Automatik Betrieb übrig zu bleiben.
Leider dann ohne HSS, es sei denn ich leg 300€ auf den Tisch und hol mir den 58 AF-2. Das wird aber sicher nicht geschehen.

Dann bleib ich wohl bei den guten alten 40ern, schade das Metz heute sowas nichtmehr herstellt.

Noch jemand nen Vorschlag für nen kompakten Blitz?

Grüße
Alexander
 
Und da der OP sich über P-TTL beklagt - seinen 40er dafür aber lobt - scheint er von dem Bug, der Dich und einige wenige andere trifft, offenbar verschont geblieben zu sein.

Den Aufmerksamen gehört die Welt :evil:

Zitat OP: "Zusätzlich hab ich noch einen 40 MZ-2 und warte noch auf den richtigen SCA Adapter."

Offensichtlich konnte er noch gar nicht feststellen, ob er vom Überbelichtungsbug betroffen ist, da er einen "falschen" SCA Adapter hat. Also entweder einen für ne andere Kamera oder den SCA 301.

K.
 
ist das wieder so ein Fall bei dem teilkompatible Fremdobjektive die Entfernungsangaben liefern und fastkompatible Fremdblitze fehlerhaft auf die Kommandos der K-5 hören?

Ja, schon ein ******teil diese K-5.
Meine dagegen macht was sie soll. Mag an den Pentaxlinsen und/oder den Pentaxblitzen liegen.

Ich geh schon wieder. Ihr braucht Euch nicht ereifern.
 
Ooooohhhh maaaan.
Jetzt macht meine K-5 auch die Probleme mit dem indirekten Blitzen mit dem 40er. :grumble::grumble::grumble::grumble:

Jetzt weiss ich gar nicht mehr welchen Blitz ich nehmen soll.
 
Den Aufmerksamen gehört die Welt :evil:

Touché. :top:

Ooooohhhh maaaan.
Jetzt macht meine K-5 auch die Probleme mit dem indirekten Blitzen mit dem 40er. :grumble::grumble::grumble::grumble:

Ja, das ist ärgerlich, aber andererseits lässt sich das Problem mit zwei Tastendrücken beim Hochschwenken "abschalten" - wohlgemerkt, nicht etwa bei jeden Foto sondern nur einmal beim Verschwenken des Reflektors.

Vielleicht findet Klaus ja doch noch den Teil in der Kommunikationskette, wo der Blitz das Verschwenken signalisiert und veröffentlicht einen Firmware-Hack für die Betroffenen. :D

cv
 
Vielleicht findet Klaus ja doch noch den Teil in der Kommunikationskette, wo der Blitz das Verschwenken signalisiert und veröffentlicht einen Firmware-Hack für die Betroffenen. :D

Den Teil habe ich schon längst gefunden. Ich kann Dir genau zeigen, welches Signal, wo und wann kippt, wenn ich den Reflektor verschwenke.

Übrigens kann ich nun auch bestätigen, daß der Workaround mit den zwei Tasten wirklich dafür sorgt, daß der Metz-Blitz vergißt, daß der Reflektor oben ist.

Ein Bug behebt also einen anderen Bug. Wie praktisch :D

Aber einen Firmware-Hack für die Kamera werde ich nicht anstreben, da zu viel Arbeit. Entschlüsseln kann ich die FW zwar (also unabhängig vom Tool, daß im Netz kursiert, ich verstehe lieber selbst was da passiert :)), aber ohne genauere Infos der CPU, des verwendeten OS und ohne mehr "debugging Hilfen" (JTAG, UART, etc.), ist das mit meinem bisschen Freizeit nicht zu meistern.

Vielleicht finden sich ja noch andere, die Spaß an sowas haben :)

K.
 
@Kröte
Wir halten feste: Auch Zuiko-Knipser ist vom Überbelichtungsbug betroffen :D

Das stützt meine schon mehrfach geäußerte Vermutung, dass dieses Problem mit der K-5 offenbar deutlich häufiger auftritt als mit den Modellen davor. Natürlich bekommt man mit einem solchen Forum keine statistisch relevante Aussage zusammen, aber die Zahl der entsprechenden Fehlerbeschreibungen erscheint mir deutlich angestiegen zu sein. Bis zur K-7 würde ich das Auftreten eher als "selten" bezeichnen, mit der K-5 ändert es sich offenbar zu "häufig" - jedenfalls gefühlt.

cv
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten