• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Über die Mysterien der Farbkalibration

lateralus

Themenersteller
Hallo,

Lange Zeit dachte ich, dass ich Farbkalibration verstanden habe. Das war eine schöne heile Welt.
Bis ich mir einen neuen Eizo CS2731 gekauft habe und mich nun wieder mit der Kalibration beschäftige.

Beim Eizo habe ich in den frei wählbaren CAL-Voreinstellungen, folgende Ziele definiert und über ein i1Display Pro und ColorNavigator 7 kalibriert:
CAL-1: 120 cd/m², 6500K, Gamma 2.2, Farbraum Nativ, Farbraum Clipping AUS
CAL-2: wie oben nur Farbraum sRGB

Sehe ich mir ein Bild in PS an und wechsle zwischen beiden Profilen (per Tasten am Monitor) hin/her, dann ist das Bild mit der Darstellung im nativen Farbraum gesättigter, im sRGB Farbraum weniger gesättigt und flauer. Das verstehe ich.

Was ich nicht verstehe ist Folgendes:
1) Wenn ich CAL-1 (nativer Farbraum) auswähle und in PS auf sRGB soft proofe, so hätte ich mir erwartet dass ich das selbe Bild sehe wie wenn ich nicht soft proofe aber CAL-2 (sRGB) am Monitor auswähle. De facto verändert sich das Bild in PS aber Null wenn ich soft proofe.

2) Wenn ich das selbe Bild als JPG exportiere und die Option "ICC Profile: sRGB IEC61966-2.1" auswähle um das Farbprofile zu embedden, dann würde ich mir erwarten dass zB Chrome das Bild immer gleich darstellt, unabhängig davon ob ich CAL-1 (nativer Farbraum) oder CAL-2 (sRGB) auswähle, da ja das Bild lt embedded Profile in sRGB dargestellt werden soll und das mit beiden Farbräumen möglich ist.
Das Bild wird aber in Chrome mit CAL-1 (nativer Farbraum) mit deutlich gesättigteren Farben dargestellt.

Ich befürchte fast ich habe da etwas überhaupt nicht kapiert habe, nur was?
Sind meine Annahmen oben falsch und die Ergebnisse so wie ich sie sehe bzw. beschrieben habe korrekt?
 
Du musst beim Umschalten am Monitor auch Windows den Farbraum des Monitors mitteilen, damit ihn PS mitbekommt. Deshalb:


1. man benutzt nicht die Tasten am Monitor, sondern den Colornavigator. Der teilt auch Windows den jeweiligen Farbraum des Monitors mit


2. nach jedem Wechsel des Monitorfarbraums muss PS neu gestartet werden


Viel Erfolg
ewm
 
Vielen Dank, das klingt im Nachhinein total logisch.
Mit deinen Lösungsvorschlägen macht alles wieder Sinn.

Danke!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten