• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µ4/3s + M-Bajonett - Bildbeispiele auf flickr

Foveon

Themenersteller
Yoshinori Kikuchi aus Japan hat bei flickr eine sehr interessante Galerie zum obrigen Thema. Die Dateien wurden per Panasonic G1 oder GH1 aufgenommen. Mit dabei sind Videos der letzteren die rein vom technischen Aspekt meines Erachtens durchaus mit Hollywood mithalten können.

Ist auch interessant zu sehen, wie überfordert hochlichtstarke Optiken wie das Noctilux oder Voigtländer 1.5er Nokton am 12 MP µ4/3s Sensor doch sind. (Überfordert im Sinne eines Ausdrucks in Plakatgröße)

Hier der Link zur Galerie:
http://www.flickr.com/photos/yoshinori_kikuchi/sets/72157610940630628/

Und mal ein Beispielbild mit dem Noctilux bei Offenblende.
http://www.flickr.com/photos/yoshinori_kikuchi/3118430907/in/set-72157610940630628/
 
... Die Dateien wurden per Panasonic G1 oder GH1 aufgenommen....

Das µFT 7-14 hat er auch schon ... dann wird es wohl bald lieferbar sein.

LG Horstl
 
ich finde das für blende 1 (!) nicht sehr eindrucksvoll. allgemein ist die schärfentiefen für diese blenden m.e. recht groß. ein anderes hat 1,2 und das bokeh sind schärfer aus als bei mir mit 1: 1,8. natürlich ist das auch ein vorteil wenn man eine größere haben will und dennoch lichtstärke, ansonsten aber ...naja...

leider finde ich das original gerade nicht, WEIL das rechte auge ist nachgeschärft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja gut, das liegt daran, dass auch eine Ausnahmeoptik, wie ein Noctilux 1.0/50 am 17x13mm Sensor von der Bildwirkung zum schlichten 2.0/100 wird. Trotzdem nett solche Optiken adaptieren zu können. Für "echte" 1.0/50, könntest Du ja ein EF 1.0/50L an eine 1Ds oder 5D schrauben. ;) (Für die, die's interessiert, hier Beispiele eines EF 1.0/50L am KB Format.) Bei M Optiken interessant ist das 1.4/21 und das 1.4/24. Zumindest das 1.4/21 gibt es sonst nicht. Am EF Bajonett hat man bei 20/21 nur das 1.8/20er Sigma. Vielleicht kommt ja mal eine digitale KB M raus. Vielleicht nachdem sie mit der S "fertig" sind...

:)
 
Zuletzt bearbeitet:
gibts irgendwelche tabellen mit denen man ausrechnen kann wie groß der schärfebereich ist? zb wenn ich mit 1,5crop (s5) und 50mm und 1,8 wieviel das dann ist und vergleichbar zu (µ) FT ?

bzw. heißt das, dass man mit (µ) FT niemals diesen unschärfeverlauf erzeugen kann wie bei anderen (crops) ? wie groß ist in der praxis der unterschied?

und wie siehts mit dem 1.0/50 an µFT vs. 50mm 1.8 an 1,5 crop aus?
 
gibts irgendwelche tabellen mit denen man ausrechnen kann wie groß der schärfebereich ist? zb wenn ich mit 1,5crop (s5) und 50mm und 1,8 wieviel das dann ist und vergleichbar zu (µ) FT ?

bzw. heißt das, dass man mit (µ) FT niemals diesen unschärfeverlauf erzeugen kann wie bei anderen (crops) ? wie groß ist in der praxis der unterschied?

Wenn man vom gleichen aufgenommenen Bildwinkel(!) ausgeht, bei gleicher Blende, ist der Unterschied zu Cropsensoren ca eine Blende, zum Kleinbild sind's dann zwei. Dazu kommt die Verfügbarkeit von bestimmten Optiken. Am Kleinbild gibt es bspw für EOS das 1.4/24. Denselben Blickwinkel mit FT bekomme ich mit 12mm. Diese gibt es am lichtstärksten bei FT bei 2.8 (ZD 12-60). Das wäre "umgerechnet" eine Bildwirkung wie 5.6/24 an KB. Also 4 Blenden Unterschied. Für Fans der geringen Schärfentiefe im Weitwinkel ist das wichtig, für andere völlig irrelevant. Wenn man sich bewusst für FT entschieden hat, gehört man selbstredend zur zweiten Gruppe und wird sich für die KB Bildwirkung von 1.4 bei 24mm nicht begeistern können, denke ich. :)

und wie siehts mit dem 1.0/50 an µFT vs. 50mm 1.8 an 1,5 crop aus?

Wären dann 2.0/100 versus 2.5/75mm beides auf Kleinbild umgerechnet. Jetzt kommt es aber darauf an, wie nah Du an das Motiv herangehst/herangehen kannst damit es noch komplett erfasst wird. Dann noch auf den Hintergrundbildwinkel, der noch mit auf's Bild soll. Und und und... Wenn man bei letzterem Kompromisse eingeht, kann man mit einem leichten Tele auch an FT bis zur Schmerzgrenze freistellen. Wenn aber der Hintergrund unschärfetechnisch möglichst in einem weiten Winkel gut separiert zur Hauptmotiv mit erfasst werden soll, hat man eben bei anderen Systemen auch mal einen Vorteil.
 
Zuletzt bearbeitet:
danke, aber zum vergleich müsste man auch noch wissen wie weit man weg sein muss um das selbe objektiv, dass mit kamera1 bei 50mm noch reinpasst mit kamera2 bei 100mm abbilden zu können. ansonsten ist das eine raterei.
 
Die Entfernung kannst du mit einer einfachen Dreiecksberechnung berechnen. (Sofern dein Motiv halbwegs 'eben' ist.)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten