• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

(U)WW als Immerdrauf ?!

coulibaly

Themenersteller
Hallo!
Ich komme gerade von meinem ersten Urlaub mit DSLR zurück.
Habe bisher auf meiner A35 nur das Kit drauf und ein 50mm 1.8.

Jetzt ist mir aufgefallen, dass ich fast nur im Bereich von 18-25mm fotografiert habe und mir öfters noch mehr weitwinkel gewünscht hätte. (Hab oft das Gebäude nicht ganz draufgekriegt)

Habe mir jetzt überlegt ein (U)WW zuzulegen. Wie sieht es da mit der Bildqualität aus? Die meisten (U)WW sind ja schon recht lichtschwach.
Ist es ratsam ein WW als quasi immerdrauf zu verwenden, oder sollte man es nur verwenden wenn es wirklich notwendig is?!

Danke für jede Antwort!
Gruß Coulibaly
 
Wenn du es am meisten brauchst, dann ist es dein Immerdrauf, so einfach.

Wenn du was lichtstarkes suchst, guck dir mal das Tokina 11-16mm 2,8 an.
 
Das musst du ja dann wissen, was dir als Immerdrauf gut passt. Es gibt durchaus auch lichtstarke UWW, wie z.B. das Tokina 11-16/2.8 oder auch noch das neuere Sigma 10-20/3.5. Auch das nach oben ziemlich lange Tamron 10-24/3.5-4.5 ist ja nicht so lichtschwach.

Auch das Sony 16-50/2.8 bietet ja schon mehr WW als das Kit.
 
Machen denn die 2mm des 1650 im Vergleich zum Kit so viel aus?

Habt ihr irgendwelche Erfahrungen mit den von euch genannten Objektiven? Habe schon oft gehört dass Tamron 10-24 deutliche Probleme mit der Schärfe hätte, und dass man generell bei vielen UWW abstriche in der Qualität machen muss... Aber man hört ja leider so viel :P

Wie sehn denn eure Erfahrungen so aus?
 
2 mm sind im Weitwinkelbereich oft Welten!
Hatte damals bei meiner Pentax mal zur Probe das 16-50er. Im Vergleich zum 18-55er Kit waren die 12,5% mehr Weitwinkel enorm!
Lichtstärke würd' ich jetzt mal pauschal sagen ist im (U)WW-Bereich eher "nebensächlich" da man meist auch 1/20 oder 1/15 Sekunde locker aus der Hand halten kann.
Fotografiere selbst mit dem 12-24 F4 Tokina und muss sagen, daß ich eigentlich nie mehr Lichtstärke (besonders nicht zu dem damit verbundenen höheren Preis) gebraucht hätte.

MfG Stefan
 
Wie sich ein Immerdrauf definiert hängt, wie schon gesagt wurde, ganz von deinen Gewohnheiten ab. Wenn du wirklich hauptsächlich im WW Bereicb tätig bist dann ist ein Weitwinkel Zoom wohl das beste, oder sogar eine FB in dem Bereich.

Da es aber dein erster Urlaub war und du die Kamera sicher nicht nur auf Urlaub und auch mal für andere Motive als Gebäude einsetzen wirst wollen, solltest du das nochmal überdenken.

Weitwinkel kann bei Landschaft, Gebäude aber auch bei Menschen usw. sehr gut genutzt werden doch immer wäre ich da nicht glücklich. Gerade auf Reisen sehe ich es kritisch, vielleicht sind die meisten Fotos Weitwinkel, würde man also nur nach der Zahl der Fotos gehen wäre die Entscheidung einfach. Man hat aber dazwischen immer Fotos wo man definitiv längere Brennweiten braucht und wenn die dann auch noch spontan entstanden sind wird es kritisch, hättest du jetzt das WW drauf müsstest du dann ständig wechseln was nicht zielführend ist.

ICH bin der Meinung dass Lange Tele und sehr kurze WW Bereiche als Sonderfälle gelten, das soll nicht bedeuten dass man diese Bereiche selten nutzt sondern dass man dafür gezielt ein anderes Objektiv auf die Kamera setzt und damit los zieht, ganz bewusst. Als Immerdrauf wäre für MICH ein guter Kompromiss aus Brennweite, Größe, Gewicht und Qualität wichtiger als die reine Häufigkeit der Nutzung einer bestimmten Brennweite.

Ein 16-50, 16-80 oder 16-105 bietet dir entsprechend viel flexibilität in nur einem Objektiv, wenn du für spezielle Aufnahmen mal mehr WW brauchst wechselst du zum UWW bzw. wenn du weißt du gehst auf Landschaftsjagd dann schraubst du es eben gleich fix drauf.

Ich hab vorher immer mit meiner 50 mm FB fotografiert weil es die beste Optik war die ich hatte, jetzt hab ich fast nur noch das 16-80 drauf, es ist in vielen Bereichen (Licht vorausgesetzt) dem 50er nur wenig unterlegen und ich komme kaum in die Verlegenheit mal nicht das passende Objektiv drauf zu haben. Gehe ich in den Tiergarten kommt das Tele fix drauf, wenn ich dann im Aquarium oder Terrarium bin wechsle ich zum 50er. Das 16-80 kommt dann eben nicht zum Einsatz, außer wir setzen uns irgendwo hin zum Kaffee trinken usw., dann kann ich wechseln und hab für sowas mit dem 16-80 einen guten Allrounder.


Was ich damit sagen will, es ist nicht immer die reine Anzahl an Fotos in einem BW Bereich für die Wahl des Immerdraufs entscheidend. Diese Auswertung ist interessant wenn man eine FB anschaffen will oder wenn man wissen will welchen BW Bereich man mit einem neuen Objektiv ev. nicht abdecken oder schon abdecken muss. Das Immerdrauf muss alltagstauglich sein, das heißt es muss in fast allen Lebensalgen passend sein (alle Motive, alle Verhältnisse usw.)

Hoffe du fängst was an mit meinem Wirren geschwafel :-)

lg
 
Servus,

ich habe ein Sigma 10-20mm f3,5 mal einen ganzen USA-Urlaub drauf gehabt.
(fast).
Wenn viel Gebäude und Landschaft fotografiert wird, warum nicht immerdrauf?
Auch Blümchen gehen damit gut. (siehe Anhang.)
(USA ist halt ein Land der extremen Weiten, die Details will man garnicht so detailiert sehen!) :evil:

Einzig, das es nicht dicht ist und leider schonwieder Staub drin. :grumble:

Gruß
Benjamin
 
Hallo, ich hatte letztes Jahr fast den ganze Urlaub , das Tamron 10-24 mm drauf gehabt . Es schlägt sich gut auch bei schlechte Lichtverhältnisse.Klar die UWW sind weicher am Rande aber abblenden kann man immer.
Hier ein Beispiel bei f 5,6 ISO 1600 RAW in Jpeg umwandelt und nur verkleinert.
Gruß,Alex
 
Hallo, ich hatte letztes Jahr fast den ganze Urlaub , das Tamron 10-24 mm drauf gehabt . Es schlägt sich gut auch bei schlechte Lichtverhältnisse.Klar die UWW sind weicher am Rande aber abblenden kann man immer.
Hier ein Beispiel bei f 5,6 ISO 1600 RAW in Jpeg umwandelt und nur verkleinert.
Gruß,Alex

Steht da erchts im Regal eine Mikrowelle? Sieht irgendwie so aus, wenn ja passt die da so überhaupt nicht hin :-)

Ansonsten ein tolles Bild, für die Einrichtung kannst du ja nix.

lg
 
Steht da erchts im Regal eine Mikrowelle? Sieht irgendwie so aus, wenn ja passt die da so überhaupt nicht hin :-)

Ansonsten ein tolles Bild, für die Einrichtung kannst du ja nix.

lg
Auch wenn du mich schlagen würdest, könnte ich mich nicht mehr erinnern was das ist. Eine Mikrowelle ist es jedenfalls nicht .Das sind nämlich die Räumlichkeiten die für Besucher frei sind, in der Schloß Peles Rumänien- die Sommerresidenz der königliche Familie von Hohenzollern.Siehe Foto. Es ist vielleicht eine Mikrowelle um 1900 wann das Schloß gebaut wurde:D.
Ich war auch Überascht , das die Bilder so gut geworden sind bei 1/10 s und ISo 1600.Und viel Licht hat man sowieso nicht in diese Museen.
Gruß,Alex
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Objektiv soll solange drauf bleiben wie man es benutzt. Sind es nur 10 Bilder und dann wieder z.B. 50 mm, dann soll es fuer genau 10 Bilder drauf sein, aber nicht frueher gewechselt werden. Das hat zur Folge, dass das Objektiv nur gewechselt wird, wenn noetit, zur Minimierung von Sensordreck. Wenn danach wieder 10 Bilder mit dem UWW gemacht werden sollen, darf es wieder drauf kommen. Ob es ein Immerdrauf wird, entscheidet dann die Frequenz und Dauer des Gebrauchs. Wenn 2 vers. Objektiven denselben Bildwinkel offerieren, wird dasjenige Objektiv verwendet, welches fuer den Zweck des Bildes am besten geeignet ist. Ist der Unterschied klein oder beide Objektive erfuellen den Zweck gleichermassen, wird das Objektiv nicht gewechselt.

Ich weiss das toent schwierig, und ist auch nicht einfach in der Praxis umzusetzten, aber Uebung macht den Meister! Ich hoffe mein Beitrag war nuetzlich.

Daniel
 
Also erstmal vielen Dank für die ganzen ausführlichen Antworten! Und das auch noch in so kurzer Zeit!! :eek::top:

Bin schon länger am überlegen ob ich das Kit ersetzen soll. Hab das aber Budgetbedingt noch nicht getan.
Wenn die 2mm mehr WW wirklich viel bringen werd ich wohl weiter meine Augen nach einem günstigen 16105 oder im idealfall einem günstigen 1680 offen halten. Denke mal das wird für mich am besten sein!
 
Hallo,

Sigma und Tamron bieten auf ihren Seiten einen Brennweitensimulator an. Sieh Dir beide an (verschiedene Beispielbilder) und dann kannst Du für Dich enstcheiden, ob 16 udn 18mm für Dich einen großen Unterschied machen.

Gleiches gilt für 80 oder 105 mm am langen Ende. Stell Dir einfach vor was du bei 80 mm wegschneiden musst , um den Bildaushnitt von 105mm zu bekommen.

Wen einem Brennweite ausgeht kann man am langen Ende croppen, am kurzen Ende muss man zwei oder mehr Bilder zusammensetzen. Sobald Bewegung dabei ist wie bei Wellen am Meer geht das aber nicht und oft hat man ordentlich Nacharbeit und muss Fehler stempeln etc. Deshalb tut sich das kein Profi oder engagierter Hobbyfotograf an ausser für Megapanoramen mit speziellem Stativ.

Dann nimmst Du typisches Bild und schneidest es solange kleiner, bis die Qualität für dich nicht mehr brauchbar ist, am Bildschirm oder als Druck. Dann weißt Du, wie viel Du maximal croppen kannst, also Brennweite durch einen Ausschnitt rausholen.

Das alles ist ein Kompromiß, aber lieber ein paar gecroppte Bilder als alle mit einem Objektiv mit riesigem Zoombereich lauter schlechter aufgelöste Bilder , ist meine Meinung. Muss aber keiner mit mir teilen.

Hans

P.s. den Link zum Tamronsim hast Du ja schon
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt ist mir aufgefallen, dass ich fast nur im Bereich von 18-25mm fotografiert habe und mir öfters noch mehr weitwinkel gewünscht hätte. (Hab oft das Gebäude nicht ganz draufgekriegt)
Wenn es nur um Gebäude geht, würde ich an deiner Stelle das 18–55 behalten und einfach zwei oder drei Fotos nebeneinander machen und die dann zu einem kleinen Panorama zusammenfügen. Bei 18mm erhältst du dann je nach Größe der Überlappungen etwa 12mm. Wenn in den Fotos auch viel Bewegung drin ist, dann geht das natürlich nicht mehr.
 
Wenn es nur um Gebäude geht, würde ich an deiner Stelle das 18–55 behalten und einfach zwei oder drei Fotos nebeneinander machen und die dann zu einem kleinen Panorama zusammenfügen.

Die SLT35 hat aber auch einen sehr guten Panoramamodus. Als gelegentlicher Ersatz bei zu wenig Weitwinkel durchaus eine Option (eventuel hochkant nehmen).
Dann kann man auch ein längeres "Immerdrauf" verwenden.
 
Steht da erchts im Regal eine Mikrowelle? Sieht irgendwie so aus, wenn ja passt die da so überhaupt nicht hin :-)

Ansonsten ein tolles Bild, für die Einrichtung kannst du ja nix.

lg

Mikrowelle? Wie wär´s denn mit dem Teil?
http://de.wikipedia.org/wiki/Thermohygrograph :evil:

Ansonsten würde ich wenn du nur eine Linse gebrauchen willst ein 16-80 oder 16-105 bevorzugen.
Wenn du aber richtig Weitwinkelaufnahmen machen willst dann solltest du über den Erwerb eines zusätzlichen Objektives im Bereich 10-20/24mm dringend nachdenken.
Weder ein Panoramamodus noch ein 16mm ersetzt ein 10mm oder 12 mm vom Bildeindruck.
Panoramamodus ist immer begrenzt bei Bewegung im Bild oder wechselnden Lichtbedingungen. Das sollte man immer bedenken.
 
"Immerdraufs" werden überbewertet. Man sollte sich eher Sorgen um die "Niedraufs" machen, denn die kosten unnötig Geld, wenn man kein Sammler ist.

Meine Gedanken dazu:
Ich würde wirklich mal die EXIFs analysieren (z.B. mit EXIF Viewer) und dann tief in dich gehen. Wenn, dann wäre wohl ein Tamron 10-24 sehr gut geeignet, da du am langen Ende bei einem Bildwinkel von 35mm entsprechend bist. Damit kannst du bei Bedarf auch Fotos machen, ohne den "dramatischen" Weitwinkeleffekt. Das würde ich als Vorteil ggü. einem 11-16 oder 10-20 sehen.
 
Auch wenn du mich schlagen würdest, könnte ich mich nicht mehr erinnern was das ist. Eine Mikrowelle ist es jedenfalls nicht .Das sind nämlich die Räumlichkeiten die für Besucher frei sind, in der Schloß Peles Rumänien- die Sommerresidenz der königliche Familie von Hohenzollern.Siehe Foto. Es ist vielleicht eine Mikrowelle um 1900 wann das Schloß gebaut wurde:D.
Ich war auch Überascht , das die Bilder so gut geworden sind bei 1/10 s und ISo 1600.Und viel Licht hat man sowieso nicht in diese Museen.
Gruß,Alex

Komisch, was auch immer es ist, es schaut merkwürdig aus ;)

Das 2. Bild ist auch toll, wenn nur die Turmspitze nicht angeschnitten wäre *gg*

lg
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten