• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Zweckentfremdet"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tutorial Ebenenmodus

freejack

Themenersteller
In PS und Gimp gibt es ja zahlreiche Ebenen-Modi (normal, hartes Licht, weiches Licht, Dogde, Burn, ...). Dazu habe ich bisher entweder nur sehr technische Erklärungen (z.B. die Formeln) oder Tutorials gefunden, die nur wenige Modi im Kontext einer konkreten Problemstellung (z.B. Kontrastmaske) erklären.

Gibt es irgendwo eine allgemeine Übersicht, was mit welchem Modus erreichbar ist -- am besten mit Bildbeispielen/Anwendungsfällen?
 
Meiner Meinung ist es wichtig zu wissen was eine Füllmethode genau macht, da es man nicht pauschal sagen kann, dass man eine bestimmte Füllmethode für bestimmte "Anwendungsfälle" braucht.
Wenn du weisst was sie macht, dann kannst du für jeden einzelnen Fall wo du zwei Ebenen mit einander kombinieren möchtest dir schon vorher vorstellen welche Methode das gewollte Ergebnis bringt.
Was die Füllmethoden machen steht z.B. in der PS Hilfe beschrieben...

Wo hast du die Formeln der Methoden gefunden, würde mich mal interessieren :)
 
Für den Gimp stehen die Formeln hier: http://docs.gimp.org/2.2/en/gimp-concepts-layer-modes.html

Vielleicht geht es auch nur mir so, jedoch sorgt die Formel unten am Beispiel "weiches Licht" nicht für ein tieferes Verständnis der Funktion... :rolleyes:

Auf der Seite hat es auch eine Erklärung und Beispielbilder. Das sind aber immer die gleichen Bilder, und die Beispiele finde ich dadurch auch nicht besonders sinnvoll. Vielleicht ist die PS-Hilfe da besser -- die fehlt mir mangels Software zum Vergleich.
 
Sehe es wie 0lagan.

Ich sach' ma' so:

1. Die Füllmethoden sind in der PS-Hilfe eine nach der anderen sehr gut beschrieben.

2. auch wenn man weiß, wie die einzelnen Modi funktionieren, was sie also genau bewirken, lohnt es sich, bei deren Einsatz einfach mal mehrere verschiedene auszuprobieren. Dabei lernt man am meisten und erzielt mitunter Effekte, auf die man durch Nachdenken allein nie gekommen wäre.

Was man zum Einstieg und der schnellen Auswahl im Prinzip nur wissen muss:

Es gibt 6 Gruppen von Ebenenmodi, die auch entsprechend gruppiert sind.

  1. Normale Verrechnung
    Normal, Sprenkeln
  2. Abdunkelnde Verrechnung
    Abdunkeln, Multiplizieren ...
  3. Aufhellende V.
    Aufhellen, Negativ, multiplizieren
  4. Kontraststeigernde V.
    Überlagern etc.
  5. Vergleichende V.
    Differenz etc.
  6. Farbmodi
    Farbton, Sättigung, Luminanz ...
 
Ich find eine Übersicht bringt dir wenig - du musst sie alle ausprobieren, die modi können sehr unterschiedlich wirken. Das ist viel mehr ein Erfahrungswert als Wissen.
 
ich hole den Thread mal wieder hoch .... in der Hoffnung, das sich doch noch einen Verweis bzw Link auf eine entsprechende Seite finden lässt. (Photoshop)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten