• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

TTL-Kabel mit CAT verlängert - CANON

prop-powered

Themenersteller
Ich habe mein TTL-Spiralkabel mit Netzwerkkabel verlängert.
Um großer Fummelei aus dem Weg zu gehen, habe ich das bestehende Kabel, etwa 10 Zentimeter von den Steckern entfernt, abgeschnitten.
Daran habe ich ein 8adriges Netzwerkkabel (5 Meter) angelötet.
Da ich nicht über die Belegung gefunden habe, wurden die Pins so aufgeteilt:
Masse auf die Abschirmung - und Pins 2-3 und 4-5 jeweils an ein verdrilltes Aderpärchen. Pin 1 auf eine der noch freien Leitungen.

Gleich vorweg - es funktioniert nicht 100%ig.
Getestet habe ich es mit einer 40D und einem 580 EX II.
Der Blitz zeigt keine kompatible Kamera an und die Brennweite wird nicht übertragen.
Ich habe alle Kontakte durchgemessen - einwandfrei.
Mir reicht es völlig - ich kann die Blitzleistung von der Kamera aus regeln und ich kann im Sucher sehen, sobald der Blitz wieder blitzbereit ist.
Da der Blitz bei mir eigentlich nie auf Höhe der Kamera ist, denke ich, daß ich auf die Übermittlung der Brennweite verzichten kann.
(Wird halt manuell auf 24 oder so gestellt)

Ich habe keine Ahnung warum es nicht fehlerfrei läuft, wenn jemand einen Tipp hat, dann wäre ich sehr interessiert.
Momentan gehe ich einfach davon aus, daß mit 5 Meter Kabel eine fehlerfreie Kommunikation nicht möglich ist - oder ich andere Pins verdrillen müßte.

Eigentlich wollte ich das ganze am Sonntag unter realen Bedingungen testen - dazu bin ich aber nicht gekommen.
Deswegen erstmal hier das Ganze als Vorabinfo.
(Ich weiß das hier jemand schöne 3 Meter Kabel konfektioniert - evtl. kaufe ich da nochmal eines, aber 5 Meter wäre praktischer - besser 7 Meter)
 
5 Meter Kabel funktioniert auch problemlos, aber der querschnitt eines sftp's reicht wahrscheinlich nicht aus.... habe da ein 6poliges glaub ich...YSLYCY verwendet , und gelötet.... auch ein grosser verbindungsunterschied.
Wenn dus mit dem Netzwerkkabel dennoch versuchen willst wirst du um ein löten nicht drumherumkommen.

Aus persönlicher erfahrungen sind lötstellen bzw.klemmstellen eine "Hürde" für datenleitungen.

Verdrillung ist bei dieser art Datenverbindung sehr unwahrscheinlich erforderlich, da netzwerke auf sehr hohe frequenzen ausgelegt sein müssen und möglicherweise sogar kompensiert werden muss cat6 cat7.

hoffe ich konnte helfen.
 
Wollte noch sagen: ich habe das alte kabel wieder angelötet, hab mir zwischenzeitig einen 550er und 580II zum bestehenden 430er gekauft und mache alles über die master/Slave funktion.

wesentlich komfortabler
 
Hallo,

ich hab das ganze mit 5-adrigem abgeschirmten Mikrofonkabel gemacht und diesen auch direkt am Stecker angelötet, das funktionierte problemelos mit 5m, bin aber mittlerweil auf 2,5m runtergegangen, weil einfach praktischer.
 
10 Meter (=2x 5m) völlig ungeschirmte PS/2-Tastaturverlängerung funktioniert problemlos (Altes Blitzkabel durchgeschnitten und PS/2 Buchse und PS/2 Stecker angelötet zum beliebigen verlängern mit vorkonfektionierten China-Verlängerungen für 1 Euro ;))

Am Kabel kann es also nicht liegen... kontrolier nochmal deine Lötstellen und die Isolierung selbiger...

Evtl. nicht unabhängige Signalleitungen auf ein verdrilltes Paar legen, sondern lieber Signal/Masse paaren (eine Signalleitung braucht dann allerdings den Mittenkontakt als Partner, sonst reichen die Leitungen nicht ;) - Der Mittenkontakt wird aber AFAIK bei ETTL überhaupt nicht genutzt, von daher umproblematisch)

Alles in allem finde ich Netzwerkkabl für den Anwendungszweck recht ungeeignet - unflexibel, schwer, dick und die Sache mit der Drillung, die nur dann Sinn macht, wenn man einzelne Signalleitungspaare hat
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe das gleiche mit einem 6 poligen Firewirekabel (5m) realisiert, allerdings werden bei mir auch nicht die TTL Signal übertragen, bzw. die Brennweite.
Der Blitz löst aber aus.

LG Sascha

Kamera EOS400D
Blitz Sigma 500 DG ST
 
So, ich habe mir grade 5m Lan Kabel eingelötet, funktioniert einwandfrei (CAT5e)
 
Hat jemand noch andere Kabel getestet?
Bei meinem Blitzkabel sind 6 Kabel verbaut: Die 5 von den Kontakten und das eine, das zum Fuß geht (Erde?), welches mit dem Mittenkontakt kurzgeschlossen den Blitz auslöst.
Ich frag mich grad, was da ein 5-adriges Kabel bringt

Tragon
 
Für alle, die's interessiert, hier ist eine Seite mit einer ganz brauchbaren Analyse der E-TTL-Signale zwischen Blitzschuh und Blitzfuß. Da sieht man auch die Pinzuordnung ganz schön: http://kzar.net/wiki/Photo/CanonE-TTLProtocol

Ob der Triggerpin zum Auslösen verwendet wird oder eine andere Signalkombination, hängt von der Kombination Kamera-Blitz ab, E-TTL scheint ein überladener Sauhaufen zu sein :ugly:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
wie sieht des eigendlich mit Y anlötungen aus hat das mal jemand versucht ?? oder reihenschaltung der Blitzschuhe also 2 oder mehr Blitz anschliessenan den einen anschluss am kabel ..

und wenn ja die werden wohl alle gleich angesteuert auf einen mittelwert oder?
 
wie sieht des eigendlich mit Y anlötungen aus hat das mal jemand versucht ?? oder reihenschaltung der Blitzschuhe also 2 oder mehr Blitz anschliessenan den einen anschluss am kabel ..

und wenn ja die werden wohl alle gleich angesteuert auf einen mittelwert oder?
Sicher nicht, schau dir die Kommunikation an, auf die ich vorher verlinkt habe. Das ist eine digitale Schnittstelle, wo du nicht einfach zwei Signale zusammenhängen kannst nach der Devise: Sie werden sich schon auf eine Lösung einigen.
 
Sicher nicht, schau dir die Kommunikation an, auf die ich vorher verlinkt habe. Das ist eine digitale Schnittstelle, wo du nicht einfach zwei Signale zusammenhängen kannst nach der Devise: Sie werden sich schon auf eine Lösung einigen.

Zumindest von walimex gibt es so ein Y-Kabel. Keine Ahnung, wie die das gelöst haben...

walimex 2er Spiral-Blitzkabel f. Canon E-TTL II
• voll E-TTL II-fähiges Blitzanschlusskabel
• mit 2 Blitzgeräten verwendbar
• Kabellänge ca. 2m
• schwenkbare Blitzadapter mit arretierbarem Steckfuss

Voll E-TTL II-fähiges Blitzanschlusskabel für alle analogen und digitalen Kameras, um 2 Blitze entfesselt von der Kamera zu betreiben. Volle Funktionsübertragung des Canon E-TTL ist gegeben.
Hat das schon jemand getestet?
 
Zumindest von walimex gibt es so ein Y-Kabel. Keine Ahnung, wie die das gelöst haben...

walimex 2er Spiral-Blitzkabel f. Canon E-TTL II
Ich kann mir nur vorstellen, dass sie die Trigger-Leitung, die Pilot-Leitung, die Masse-Leitung, die Clock-Leitung und die Datenleitung von der Kamera zum Blitz in Y geschalten haben und zu beiden Blitzen führen, während nur eine Datenleitung vom Blitz zur Kamera ausgeführt wurde (ggf. über hochohmigen Widerstand auch die zweite. Damit könnte man einen Blitz an einen beliebigen Blitzschuh stecken, während wenn auf beiden ein Blitz drauf ist, der eine vom anderen überbrüllt wird und daher nicht stört).

Somit redet die Kamera mit beiden Blitzen, während nur ein Blitz mit der Kamera redet. Für E-TTL-Blitzen scheint dieser Ansatz offenbar zu funktionieren.

Wieder was dazugelernt ... :D
 
"Reden" tut eigentlich gar kein Blitz mit der Kamera. ETTL geht nur von der Kamera zum Blitz, die Kamera bekommt keine Informationen.
Was anderes ist es mit 580II und 430II, welche über das Menü der neueren Kameras konfiguriert werden können. Aber das hat ja mit ETTL nichts zu tun.
 
"Reden" tut eigentlich gar kein Blitz mit der Kamera. ETTL geht nur von der Kamera zum Blitz, die Kamera bekommt keine Informationen.
Was anderes ist es mit 580II und 430II, welche über das Menü der neueren Kameras konfiguriert werden können. Aber das hat ja mit ETTL nichts zu tun.

Wenn du dir das E-TTL-Protokoll anschaust, verwendet der Blitz seinen Datenpin zumindest für Synchronisation (Datenbremse) mit der Kamera. Unter anderem deshalb könnte das Walimex-Kabel problematisch sein. Es dürfte aber scheinbar funktionieren, zumindest wenn man zwei gleiche Blitze anhängt. Wäre interessant, ob das auch geht, wenn man einen sehr alten und einen sehr neuen E-TTL-Blitz über das Kabel an eine sehr neue Kamera hängt. Ich könnte mir vorstellen, dass sich der langsamere Blitz manchmal bei den Daten verschluckt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten