photourist
Themenersteller
Wer die Nase von M$ Windoof voll hat und schon immer umsteigen wollte, dem bietet sich jetzt die Chance!
Die für Fotografen wie geschaffene Linux-Distribution ist "Mandriva 2007 Powerpack +".
Entgegen der kostenlos downloadbaren "Free-Version" und dem "Powerpack Pro" enthält die "+"-Version zusätzlich zur Pro-Box mit Handbuch und Schlüsselanhänger nochmal die Installations-Medien auf zwei zweischichtigen DVDs in einer separaten Box für die Intel-32- und -64-Bit-Plattform. Diese Medien enthalten auch die Contrib-Pakete, die sonst nicht enthalten sind. Darunter sind u.a.:
- gimp-help
- hugin
- enblend
- autopano
- jhead
- exiftool
Zusammen mit einer tollen 2.3er GIMP-Entwicklerversion sowie ufraw, ufraw-gimp, f-spot, Krita, digiKam, ImageMagick, Inkscape und vielem mehr werden fast alle Sehnsüchte gestillt, ohne dass auch nur ein einziges Mal langwierige Paketsuchen, quälende Abhängigkeitsprobleme und Downloadorgien mit anschließendem ". ./configure; make; make install" anfallen würden. Einfach komplett und top-aktuell. Die Box kostet bei www.ixsoft.de 89,- Euro.
GIMP, ufraw, f-spot, hugin ... ergeben auf dem GNOME-Desktop eine wunderschön einheitliche Oberfläche und ein Super-Gespann für den Amateur-Foto-Workflow! Man kann aber auch den KDE-Desktop nehmen, wo Krita aus der KOffice-Suite sogar volle 16-Bit-Verarbeitung bietet und digiKam neben tollen Features auch. Oder man mischt alles oder sucht sich einfach das Beste aus.
Mandriva ist die am Schnellsten installierte Distri und sie läuft auch rasant. Ubuntu, Fedora Core und (Open)Suse? Kein Vergleich!
Wem ufraw oder dcraw als Konverter nicht zusagen, der kann mit wine auch RawShooter Essentials unter Mandriva laufen lassen. Mir gefällt nach ausführlichen Tests von Silkypix Studio 2.0, Olympus Studio, Lightroom Beta 4 und SilverFast DC-VLT ... noch immer ufraw wegen seiner geradlinigen Kompaktheit und Vielseitigkeit am Besten (Tipp: mit der Ausgabe nur der ID-Files während des Bilder-Tunings und anschließender Batch-Konversion durch Übergabe aller ID-Files spart man viel Zeit vor dem Rechner)!
Bin schon Linuxer seit 1997. Der Weg war bisweilen steinig. Mittlerweile ist es aber so, dass das Arbeiten mit Windows nur haarsträubend (*) ist und Linux einfach Freude macht. BTW: Seit 1997 hatte ich nie ein Viren- oder anderes Sicherheitsproblem!
Also Leute, zeigt Bill die rote Karte!
(*) man denke an die besch****ne DVD-RAM-Unterstützung in XP - welche Qual! oder dass immer noch kein vernünftiges Dateisystem existiert. Von Sicherheit wollen wir erst garnicht reden.
Die für Fotografen wie geschaffene Linux-Distribution ist "Mandriva 2007 Powerpack +".
Entgegen der kostenlos downloadbaren "Free-Version" und dem "Powerpack Pro" enthält die "+"-Version zusätzlich zur Pro-Box mit Handbuch und Schlüsselanhänger nochmal die Installations-Medien auf zwei zweischichtigen DVDs in einer separaten Box für die Intel-32- und -64-Bit-Plattform. Diese Medien enthalten auch die Contrib-Pakete, die sonst nicht enthalten sind. Darunter sind u.a.:
- gimp-help
- hugin
- enblend
- autopano
- jhead
- exiftool
Zusammen mit einer tollen 2.3er GIMP-Entwicklerversion sowie ufraw, ufraw-gimp, f-spot, Krita, digiKam, ImageMagick, Inkscape und vielem mehr werden fast alle Sehnsüchte gestillt, ohne dass auch nur ein einziges Mal langwierige Paketsuchen, quälende Abhängigkeitsprobleme und Downloadorgien mit anschließendem ". ./configure; make; make install" anfallen würden. Einfach komplett und top-aktuell. Die Box kostet bei www.ixsoft.de 89,- Euro.
GIMP, ufraw, f-spot, hugin ... ergeben auf dem GNOME-Desktop eine wunderschön einheitliche Oberfläche und ein Super-Gespann für den Amateur-Foto-Workflow! Man kann aber auch den KDE-Desktop nehmen, wo Krita aus der KOffice-Suite sogar volle 16-Bit-Verarbeitung bietet und digiKam neben tollen Features auch. Oder man mischt alles oder sucht sich einfach das Beste aus.
Mandriva ist die am Schnellsten installierte Distri und sie läuft auch rasant. Ubuntu, Fedora Core und (Open)Suse? Kein Vergleich!
Wem ufraw oder dcraw als Konverter nicht zusagen, der kann mit wine auch RawShooter Essentials unter Mandriva laufen lassen. Mir gefällt nach ausführlichen Tests von Silkypix Studio 2.0, Olympus Studio, Lightroom Beta 4 und SilverFast DC-VLT ... noch immer ufraw wegen seiner geradlinigen Kompaktheit und Vielseitigkeit am Besten (Tipp: mit der Ausgabe nur der ID-Files während des Bilder-Tunings und anschließender Batch-Konversion durch Übergabe aller ID-Files spart man viel Zeit vor dem Rechner)!
Bin schon Linuxer seit 1997. Der Weg war bisweilen steinig. Mittlerweile ist es aber so, dass das Arbeiten mit Windows nur haarsträubend (*) ist und Linux einfach Freude macht. BTW: Seit 1997 hatte ich nie ein Viren- oder anderes Sicherheitsproblem!
Also Leute, zeigt Bill die rote Karte!
(*) man denke an die besch****ne DVD-RAM-Unterstützung in XP - welche Qual! oder dass immer noch kein vernünftiges Dateisystem existiert. Von Sicherheit wollen wir erst garnicht reden.
Zuletzt bearbeitet: