• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

TS-E 24 - Verschwenken der Schärfeebene

casacki

Themenersteller
Wikipedia und weiterführende Links sind schnell besucht. Was ich noch nicht wirklich gefunden habe ist folgendes: Wie schräg kann die Schärfeebene gelegt werden?

Klar ist, das neue 24er kann 8,5° geneigt werden (Tilt). Sensorebene und Objektivebene haben also einen gemeinsamen Schnittpunkt. Jetzt ergibt sich daraus sicherliech auch, wie schräg die Schärfeebene zur Sensorebene liegen kann, oder nicht?

Dabei gilt, je näher am Objektiv, desto paralleler zur Sensorebene, oder? Aber was heißt das konkret? Gibt es eine Faustformel zu Berechnung? Oder eine Tabelle, wo man das abelsen kann für einige Entfernungen? Oder üersehe ich etwas grundsätzliches?
 
Wikipedia und weiterführende Links sind schnell besucht. Was ich noch nicht wirklich gefunden habe ist folgendes: Wie schräg kann die Schärfeebene gelegt werden?

Klar ist, das neue 24er kann 8,5° geneigt werden (Tilt). Sensorebene und Objektivebene haben also einen gemeinsamen Schnittpunkt. Jetzt ergibt sich daraus sicherliech auch, wie schräg die Schärfeebene zur Sensorebene liegen kann, oder nicht?

Dabei gilt, je näher am Objektiv, desto paralleler zur Sensorebene, oder? Aber was heißt das konkret? Gibt es eine Faustformel zu Berechnung? Oder eine Tabelle, wo man das abelsen kann für einige Entfernungen? Oder üersehe ich etwas grundsätzliches?
In erster Näherung dreht sich das Objektiv um eine Achse in 24mm und mehr Abstand von der Bildebene 1/f=1/b+1/g. Dann gilt noch Bildebene, Objektivebene und Schärfenebene treffen sich in einem gemeinsamen Schnittpunkt der eine Linie ist.

Dieser "Schnittpunkt" kommt bei Unendlich auf beinahe 16cm an die Bildmitte heran gleich 24mm * cot 8,5°.

http://de.wikipedia.org/wiki/Scheimpflug
 
Zuletzt bearbeitet:
In erster Näherung dreht sich das Objektiv um eine Achse in 24mm und mehr Abstand von der Bildebene 1/f=1/b+1/g. Dann gilt noch Bildebene, Objektivebene und Schärfenebene treffen sich in einem gemeinsamen Schnittpunkt der eine Linie ist.

Dieser "Schnittpunkt" kommt bei Unendlich auf beinahe 16cm an die Bildmitte heran gleich 24mm * cot 8,5°.

http://de.wikipedia.org/wiki/Scheimpflug

Scheimpflug. Das Limit ist u.A. der Linsendurchmesser, bei zu starker Kippung ist dann Schluß.
Gruß
fjheimann
 
Scheimpflug. Das Limit ist u.A. der Linsendurchmesser, bei zu starker Kippung ist dann Schluß.
Gruß
fjheimann
Die Daten werden durch die Fassung des neuen TS-E 24 vorgegeben: maximale Neigung (=Tilt) 8,5 Grad, maximale Verschwenkung (mißverständlicher originaler Canon Text!) (=Shift) 12mm, Brennweite 24mm

Man sieht an den errechneten 16cm, daß bereits im KB bzw. Crop Format mit dieser geringer Neigung die Schärfenebene praktisch allen Erfordernissen genügt!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten