• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tropfenfotografie - Technikerprojekt - Umfrage

EddyErdmann

Themenersteller
Hallo DSLR Forum,

ich stehe endlich vor meinen letzten Jahr im Studium zum staatl. geprüften Techniker Fachrichtung Netzwerk und PC Technik.

Ein Teil meiner Abschlussprüfung besteht darin ein Projekt zu entwickeln und aufzubauen.
Hierfür habe ich mir vorgenommen eine Low Cost Tropfenfotografie Hard- und Softwarelösung zu entwickeln.

Hierbei soll die Kamera mit einer Rasberry PI o.ä. Steuerungsboard angesteuert werden, der Benutzer soll eine Grafische Oberfläche zur Steuerung der kompletten Einheit erhalten und dass geschossene Bild auf seinen PC oder Server übertragen können.

Dass sind meine Grundgedanken, jetzt meine Frage bzw. Bitte an euch, was würdet ihr euch noch wünschen was die Soft- oder Hardware können müsste?

Vielen Dank für eure Wünsche und Gedanken.
 
Hallo Eddy,

nicht schlecht wäre, wenn das ganze über einen oder mehrere Triggereingänge verfügen würde um z.B eine Lichtschranke oder ähnliches zum Auslösen der Sequenz verwenden zu können.

LG, Philipp
 
Hallo,
ich habe schon einmal etwas Ähnliches gemacht. Dazu habe ich einen Arduino uno-Board verwendet. Damit habe ich einen durch eine Gabellichtschranke erzeugten Triggerimpuls des abstürzenden Tropfens als Interupt genutzt und präzise zeitverzögert die Kamera ausgelöst. Die Zeitverzögerung war durch eine mit Poti einstellbare Eingangsspannung am AD-Wandler während des Tropfens einstellbar. Als Tropfenspender habe ich einen Scheidetrichter (Chemielabor) verwendet.
Eine direkte Darstellung auf dem Bildschirm habe ich nicht realisiert.
Möglicherweise geht dies aber mit dem Canon SDK und einer entsprechenden Kamera. Dort lässt sich das Ziel des Fotos definieren und man könnte mit eigener Software ein geschossenes Foto direkt auf dem PC anzeigen.
Das SDK ist allerdings eine eigene Welt, die man lernen muss mit dem Vorteil sowohl in C++, c# als auch in Basic programmierbar zu sein.
Während der Arduino mit wenigen Zeilen Code programmierbar ist, ist der Aufwand für die Anzeige erheblich höher.
rara
 
Hallo,

der Knackpunkt wird wohl die Übertragung der Datei sein.
Beim Pi kannst du dir mal gPhoto2 angucken.
Mit einem Arduino wird das nur über Umwege gehen...

Ansonsten finde ich auch die Möglichkeit verschiedene Trigger anzuschließen sehr sinnvoll.
Lichtschranke, Schalter, Mikro, etc...

Anschlussmöglichkeit für Ventile und Blitze sollten auch vorhanden sein, zumindest wenn das noch zum lowcost-Gedanken passt.
 
Meine Gedanken dazu.
1. muss es grafisch sein? Dann wäre vielleicht zu überlegen die Steuerung vom Computer aus zu machen mit entsprechender Anschlusseinheit für Sensor und Impulsgeber und Kamera-Output.
2. Auslösesignal für Magnetverntil (inc. Dauer und Zweitauslösung für Tropfen auf Tropfen)
3. Eingang für Lichtschranke
4. Auslösesignal für Kamera
5. Auslösesignal für Blitz

6. Steuerungsmöglichkeit a) Lichtschranke oder Magnetventil löst per Zeitverzögerung Kamera mit Blitz aus. Einfachste Variante, aber wohl mit größerer Varianz weil die Auslösezeit der Kamera oft variiert.
b)Lichtschranke oder Magnetventil löst Kamera sofort aus z.B. mit 1/4 sec Beichtungszeit und per Zeitverzögerung den Blitz, um wirklich punktgenau auslösen zu können.

Die Anzeige der Aufnahmen dürfte das Schwierigste sein, aber das machen ja auch Herstellerspezifische Programme. Wer Tropfenfotografie bastelt, der wird auch mit 2 Programmen seinen Alltag als Fotograf bewältigen.
 
Hallo,

Vielen lieben dank für die sehr vielen guten Idee und Vorschläge. Ich werden demnächst hiermit anfangen und euch gerne über den Fortschritt informieren.

Andreas

PS:Ich dürft mich immer gerne anschreiben
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten