• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Trocknung von Barytpapier

MartinaK

Themenersteller
Womit - als Alternative zum herkömmlichen Löschpapier - kann ich Barytpapier trocknen bzw. ihm in einer "Presse" (viele schwere Bücher übereinander) das Wasser entziehen?

Ich brauche Infos für ein Experiment. Könnt Ihr mir helfen?

Danke schon mal im Voraus

LG
Martina
 
ich lass es immer einfach so trocknen und bügle es dann mit einem sauberen Geschirrtuch und einem einfachen Bügeleisen,
anschließend einen Tag zwischen schweren Büchern und gut ist's
 
In den alten Tagen hatte man dazu elektrisch beheizte Trockenpressen. Hatte
man keine wurden die auch schon mal vorsichtig auf die Wäscheleine befördert.


abacus
 
Aus den alten Entwicklungstagen (allerdings nicht mit Barytpapier) pflegte ich die Fotos an die Kacheln im Badezimmer zu "kleben". Das scheint aber bei Barytpapier nicht von Vorteil zu sein, oder doch? :confused:

Ansonsten ist die Idee mit dem Küchenpapier gut! Daran hatte ich nicht gedacht. Ich danke Euch. :top:
 
Aus den alten Entwicklungstagen (allerdings nicht mit Barytpapier) pflegte ich die Fotos an die Kacheln im Badezimmer zu "kleben".

Das haben wir auch gemacht - und darunter ein halbiertes Regenrohr (aka Dachrinne) aufgehängt, in dem sie sich beim Abfallen sammeln konnten.

Mit Barytpapier habe ich leider auch keine Erfahrung, aber den ersten Schwall Wasser würde ich mit einer Gummiwalze (plus fallweise einer Zwischenlage) auszupressen versuchen.
 
Ich habe es am Anfang antrocknen lassen bis die meiste Feuchtigkeit raus war und dann zwischen Bettlaken gebügelt. Allerdings nicht zu heiß und zu lange, sonst wellt es! Später dann habe ich es mit Klebeband gemacht. Doppelseitiges Teppichverlegeband auf eine alte Glasscheibe im Format der Abzüge geklebt und dann den Abzug (wiederum erst nachdem er angetrocknet ist, sonst hält er nicht) aufgeklebt. Damit werden die Bilder dann zwar wunderbar plan, aber man muss sie am Ende rausschneiden, verliert also etwas Papier.
Nun habe ich mir ein Trockenbuch mit Löschpapierseiten besorgt, bin aber noch nicht dazu gekommen, es zu testen.
 
Meinst du, dass es ein Nudelholz auch tut? Ich meine die Frage wirklich ernst.

Nie probiert, aber warum eigentlich nicht? Am Anfang wird ja eh das eine oder andere Experimentierbild anfallen, bei dem eine allfällige Verschlimmbesserung nicht zu große Folgen hat.

Nur würde ich hier auf jeden Fall eine Zwischenlage verwenden, um die Struktur der Maserung nicht in die Oberfläche zu prägen.
 
Falls kein elektrischer Tuchtrockner vorhanden (obwohl gebraucht billigts erhältlich) Foto auf eine saubere 8mm Glasscheibe legen und das Wasser mit einer festen Gummirolle (für Tapeten aus dem Baumarkt) abquetchen.

Dann langsame Lufttrocknung, ohne Zug, bis das Foto sich von der Glasscheibe vollkommen selbst gelöst hat und sich trocken anfühlt. Danach das Bild zwischen zwei beschichteten glatten und planen 22mm Platten legen und mit Büchern ect. beschweren und ein bis zwei Tage liegen lassen. Das Foto sollte danach Top plan sein ohne sich weiter zu verziehen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten