• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Triopo B-3 oder Manfrotto 498RC2?

ariana90x

Themenersteller
Kurz und bündig...

für eine 7D mit max. 70-200mm auf einem Manfrotto 055xprob, Einsatzbereich Landschaft und Architektur

Hoffe hier auf ein kleines Meinungsbild, da es natürlich viele Threads zu den einzelnen Köpfen existieren, die aber nur schwer miteinander vergleichbar sind.
 
Hi!

Einen direkten Vergleich zum Triopo kann ich noch nicht liefern, aber ich war gestern in zwei Fotogeschäften, um mir dort die Kugelköpfe anzuschauen und auszuprobieren (allerdings ohne Kamera, ggf. verhalten sich die Köpfe unter Last noch anders). Von allen "kleineren" Manfrotto Kugelköpfen war ich dabei ernsthaft extrem enttäuscht. Erst ab dem 054 bewegte sich die Kugel stets sanft und gleichmäßig. Die drei ausgestellten 49x Kugelköpfe hatten immer einen Effekt, als ob sie in einem Fett festhingen und sich dann erst nach einem Ruck bewegten. Wenn man da einen genauen Bildausschnitt festlegen will, wird das sicher zum Geduldsspiel.

Den Triopo B-2 habe ich mir daraufhin online bestellt, da mir der B-3 für mein recht leichtes Stativ einfach schon zu schwer wäre (beim Tragen fühlt es sich mit meinem derzeitigen Manfrotto MA804 RC2 schon sehr Kopflastig an). Sollte er sich aber für meine Ausrüstung (maximal 7D plus Sigma 100-300 f4, also insgesamt knapp 2,2 - 2,3 kg) als zu klein erweisen, werde ich den B-3 ausprobieren.

Stevie
 
Wunderbar, herzlichen Dank! :-)

Genau so etwas habe ich gebruacht, denn ich habe hier leider keine Möglichkeit, mir die Teile mal in Original anzusehen.

Dann viel Spaß und Erfolg mit dem B-2!
 
Moin!

Nochmal ein Nachtrag. Der Triopo B-2 ist gestern eingetroffen, so dass ich zumindest einen kurzen Ersteindruck schildern kann.

Den Vergleich zu den 49x Kugelköpfen von Manfrotto gewinnt er für mich eindeutig. Er dreht sich deutlich sanfter ohne "Startruckeln" in alle Richtungen, was mich ja bei den Manfrottos so enttäuscht hatte. Die Friktion lässt sich gut einstellen und auch mit (meiner) Vollbelastung (7D plus Sigma 100-300 f4, also 2,2 kg) fühlt er sich noch weit von überlastet an. Für meinen Zweck (leichter Kugelkopf für ein leichtes Stativ für eine USA-Reise im Herbst, primär Landschaften und Langzeitbelichtungen mit Kabelfernauslöser) bin ich absolut zufrieden.

Stevie
 
Hallo,

ich hänge mich mal an diesen Thread ran.

Ich hätte gerne den B-2 oder vielleicht sogar den B-3.
( Das ganze soll auf ein Bilora C283 / A283. Ob ich mir Alu oder Carbon kaufe, muss ich noch entscheiden. )

Nun sind die Triopos - egal ob B2 oder B3 - beim großen Fluss aber deutlich teurer als z.B. in der Bucht.
Dort kommen sie aber aus allen Teilen der Welt, Asien...Polen, es gibt wohl nix was es nicht gibt.

Nun habe ich zwei Fragen:

1) Wie "sicher" ist das in der Bucht, gibt es Fälschungen der Triopo B2/B3?
Könnt ihr vielleicht paar Originalbilder zum Vergleichen posten?

2) Auf das Bilora 283 (egal ob Alu oder Carbon) , würdet ihr da den B2 oder den B3 setzen?
 
Ich würde das nicht so weit wegschieben, es wird wohl alles gefälscht was sich verkaufen lässt.

Naja, was ich bisher an ernsthaften Tests gelesen habe, muss er sich - speziell vom P/L her - nicht unbedingt verstecken.

OK, oftmals wird das Fett bemängelt, aber ansonsten habe ich noch keine absolut schlechten Bewertungen gefunden.
Uns einige Besitzer schaffen sich beim Fett abhilfe, indem sie es tauschen...gegen was eigentlich?
 
Hi,
Ich habe beide (Fluß und Polen). Sie sind in der Funktion identisch.
Habe 10.000e Bilder (7d+70-200) mit beiden gemacht.

Der B3 ist IMHO besser als der Sirui K30x.

Wenn es dir nichts ausmacht das beim schwenken der Widerstand ständig variiert kannste den B3 nehmen.

Haltefähigkeiten und Stabilität sind OK (auch wenn ede.duembel was anderes sagen wird ;))

"Fettprobleme" hatte ich keine.

Gruß
Billardknipser
 
Beim Fett gehts auch eher um den Klang beim Bewegen.
Daher tauschen einige das wohl aus...nur was machen die stattdessen rein?

Hat der B-2 die gleichen "Probleme" wie der B-3?

Bin noch am rätseln ob ich die 2 oder die 3 nehme, in der Bucht sind die ja gerade 5€ auseinander...
 
Beim Fett gehts auch eher um den Klang beim Bewegen.
Das würde ich doch stark bezweifeln. Fett geht vielleicht im Reinraum und vielleicht auch noch im Studio, ich hatte so einen Fettspender von Manfrotto (ja auch die nutz(t)en sowas als Kaschierung von Fertigungs-/Designmängeln) und der ging irgendwann durch kleinste Staubpartikel im Fett fest und hatte vorher im Winter eine gänzlich andere Charakteristik als im Sommer, da das Fett entsprechend je nach Temperatur ganz anders reagiert...
 
Sind die richtig, richtig teuren Köpfe fettfrei?
Oder wie machen die das?
Was wäre für euch die "Untergrenze" im Privatgebrauch?
Lässt so pauschal alles nicht beantworten und ist was für nen eigenen Thread außer das man sich hier um Forum und DE langsam mal von dem Gedanken verabschieden sollte das man nur für den Namen bezahlt.
 
Sind die richtig, richtig teuren Köpfe fettfrei?
Oder wie machen die das?
Also mein Novoflex ist fettfrei, alles was da frei laufen muss muss ist ein Material das ich als Teflon bezeichnen würde. Da sind dann aber auch die Haltekräfte insgesamt kleiner, dafür gibt es aber kein fieses Losbrechmoment...
 
Die Produktbilder sind ja sicherlich geschönt, sieht man in der Realität denn das Fett? Ist da wirklich die Kugel verschmiert mit oder werkelt das "im inneren" und wäre nur sichtbar, wenn man den Kopf zerlegt?

Damit ich mir mal ein Bild machen kann:
Welches ist denn der günstigste Kopf der fettfrei läuft und für eine DSLR taugen würde?

Ist z.B. der Sirui X-30 fettfrei? Würde für eine DSLR auch der 20er reichen?
Oder schlagt ihr ein ganz anderes Modell vor?
 
Die kugel ist beim Triopo auch nicht geölt o.ä.
Mach doch einfach einen neuen Thread auf und stell dort alle deine Fragen und Anforderungen anstatt sie über zig Threads zu verteilen dann kann man dir vielleicht eher helfen.
:)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten