• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Studio Triggerspannung?

ulk2008

Themenersteller
Hallo,

ich bin auf der Suche nach einem Blitzfunkauslöser über den Begriff "Triggerspannung" gestolpert.

Bisher dachte ich, durch die Auslösung (Kamera) würde entweder über Kabel oder Funk der Kontakt am Blitz/Generator gebrückt (kurzgeschlossen) und dadurch der Blitz ausgelöst.

Jetzt lese ich hier im Forum über mögliche Hardwareschäden / Triggerspannung ???

Die Studioblitze sind schon älter:

Kompaktgeräte:
Multiblitz Variolite 250 --> aus 1984
Multiblitz Variolite 500 --> aus 1984

Generatoren:
Hensel Expert 1200 --> aus 1990
Hensel 1600 B --> aus 1988


Können diese via Funk oder Syncronkabel mit der Nikon D300 problemlos verbunden werden?

Was hat es mit der Triggerspannung auf sich?


Danke für Eure Hilfe.
 
@lightmaker
danke für Deinen Hinweis zu
http://blitzlounge.gedoweb.net/

Alte Blitze an digitalen Kameras?
http://blitzlounge.gedoweb.net/index.php?option=com_content&task=view&id=21&Itemid=35

Triggerspannung
http://blitzlounge.gedoweb.net/index.php?option=com_content&task=view&id=35&Itemid=36

lösen aber leider nicht meine Problematik. Ich vermute, die hier aufgelisteten Blitze sind "Systemblitze", die via Zubehörschuh/Syncronkabel verbunden werden. Ich habe aber Studioblitze. Bei meinen alten analogen Kameras wurden die via Kabel angeschlossen und ausgelöst. Fertig.

Wie aber ist die 'Zusammenarbeit' zwischen Elektronikkamera D300, Funkauslöser und Studioblitz? Ich will einfach teure Hardwareschäden vermeiden.

Danke für hilfreiche Infos
 
Hallo,

die Triggerspannung ist die Spannung die zwischen Auslösekontakt und Masse anliegt.
Diese muss von der Kamera kurzgeschlossen werden. ( Auslösekontakt und Masse werden verbunden )
Da dies heutzutage nicht mehr mechanisch über Kontakte sondern elektronisch über Transistoren oder ähnliches erfolgt, darf die Spannung nicht über der angegebenen Spannung liegen.
Sonst brennt das Bauteil durch und die Kamera ist ein Fall für den Service.

Bei Funkauslösern ist es genau das gleiche.

Grüße

Tommy
 
Hallo,

danke für Deine Info.

Ich habe einmal bei den Herstellern nachgefragt:

Multiblitz Variolite 250 und Variolite 500 sollen 12 V haben,
Hensel Expert 1200 soll 20 V und Hensel 1600 B soll ca. 50 V haben.

Gibt es mit diesen Triggerspannungen Probleme via Funkauslöser oder Syncronkabel mit der Nikon D300 oder beim Empfänger des Blitzauslösers?

Kaufen wollte ich das Calumet Blitzfunkauslösung 4Kanal KIT:
http://www.calumetphoto.de/item/CALCF0049/


Danke für Eure Hilfe.
 
Gibt es mit diesen Triggerspannungen Probleme via Funkauslöser oder Syncronkabel mit der Nikon D300 oder beim Empfänger des Blitzauslösers?

Im Kamerahandbuch steht was die D300 max. an Triggerspannung haben darf wenn der Blitz oder Generator direkt per Synchronkabel verbunden wird, selbiges beim Empfänger des Blitzauslösers, da macht es keinen Unterschied, die eingebaute Elektronik der Kamera bzw. des Empfängers sind nur für eine gewisse max. Spannung ausgelegt, geht diese darüber gibt es Schäden.
 
Danke für den Tip.

Im PDF-Handbuch der D300 auf Seite 362 finde ich lediglich den Hinweis:
Wenn die elektrischen Anschlussdaten des Blitzgeräts von den Nikon-Spezifikationen abweichen (z.B. Geräte mit negativer Spannung oder einer Spannung von über 250 Volt), ist kein ordnungsgemäßer Betrieb gewährleistet und es besteht die Gefahr, dass die Elektronik der Kamera oder des Blitzgeräts beschädigt wird.

Für mich ist nicht erkennbar, ob sich diese Info auf den Blitzsynchronanschluss oder den Zubehörschuh beziehen.
Werde aber sicherheitshalber mal bei Nikon nachfragen.
Oder weiss jemand von Euch etwas genaues?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten