ulk2008
Themenersteller
Hallo,
ich bin auf der Suche nach einem Blitzfunkauslöser über den Begriff "Triggerspannung" gestolpert.
Bisher dachte ich, durch die Auslösung (Kamera) würde entweder über Kabel oder Funk der Kontakt am Blitz/Generator gebrückt (kurzgeschlossen) und dadurch der Blitz ausgelöst.
Jetzt lese ich hier im Forum über mögliche Hardwareschäden / Triggerspannung ???
Die Studioblitze sind schon älter:
Kompaktgeräte:
Multiblitz Variolite 250 --> aus 1984
Multiblitz Variolite 500 --> aus 1984
Generatoren:
Hensel Expert 1200 --> aus 1990
Hensel 1600 B --> aus 1988
Können diese via Funk oder Syncronkabel mit der Nikon D300 problemlos verbunden werden?
Was hat es mit der Triggerspannung auf sich?
Danke für Eure Hilfe.
ich bin auf der Suche nach einem Blitzfunkauslöser über den Begriff "Triggerspannung" gestolpert.
Bisher dachte ich, durch die Auslösung (Kamera) würde entweder über Kabel oder Funk der Kontakt am Blitz/Generator gebrückt (kurzgeschlossen) und dadurch der Blitz ausgelöst.
Jetzt lese ich hier im Forum über mögliche Hardwareschäden / Triggerspannung ???
Die Studioblitze sind schon älter:
Kompaktgeräte:
Multiblitz Variolite 250 --> aus 1984
Multiblitz Variolite 500 --> aus 1984
Generatoren:
Hensel Expert 1200 --> aus 1990
Hensel 1600 B --> aus 1988
Können diese via Funk oder Syncronkabel mit der Nikon D300 problemlos verbunden werden?
Was hat es mit der Triggerspannung auf sich?
Danke für Eure Hilfe.