• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Januar 2025.
    Thema: "Kleidung, Stoffe, Textilien"

    Nur noch bis zum 31.01.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Trekking und Fotoausrüstung - wie macht ihr das?

Snoere

Themenersteller
Hallo,
letztes Jahr hatte ich in Norwegen nur meine kompakte Fuji 550 dabei. Meine analoge Nikon blieb nach dem Wiegen daheim. Mein Rucksack war ohnehin mega-schwer (weit über dem sinnvollen Limit), da 10-jährige Jungs fast wie Erwachsene futtern, aber selbst noch nicht viel tragen könnnen :(
Dieses Jahr will ich aber gerne meine D70 mitnehmen. Mir ist nur noch nicht klar, wie ich den Fotokram verpacken soll.
Wie verstaut ihr Kamera und Objektive beim Wandern?
Ich suche eine Lösung, die ohne Absetzen des Rucksacks funktioniert. Die Ausrüstung sollte also leicht erreichbar, aber auch wetterfest und gut geschützt sein. Aber wie geht so etwas? Was gibt es an Möglichkeiten?

Kennt ihr Adressen, wo man gute wetterfeste Obejtivköcher bekommt? Auch auf kleinen Wanderungen möchte ich einen Rucksack mit gut durchlüftetem Rücken haben. D. h. also traditioneller Rucksack und die Ausrüstung einzeln geschütz einpacken. Oder kennt ihr einen guten Tagesrucksack für Fotoausrüstung und Tagesproviant?
Gruß
Snoere
 
Hi,

Da wuerde ich Dir zwei Rucksaecke ans Herz legen.

- Slingshot 200 (http://www.lowepro.de/news_slingshot.htm)

Vorteile :
-Du brauchst den Rucksack nicht extra ablegen, um an die Cam zu kommen.
- Richtig viel Platz
- Regenhuelle

Nachteile :

- Man kann kein Stativ "unterbringen" weder innen, noch aussen.
- Kaum Platz fuer Proviant

Hier kannst Du dich ausfuehrlich ueber den Slingshot informieren :

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=65770&highlight=Slingshot

------------------------------------

Lowepro Orion AW

http://www.newsfix.de/news/693/detail.php?id=10048&item_start=&suche=Orion

Gruss
ouus2k
 
Servus Snoere,

ich wandere selbst viel und habe ähnliches Problem gehabt.
Für mich ist das beste die Kraxe von Fjäll Räven (1,9 kg, fast Rückenfrei, ultrastabil) in Kompination mit B&W Outdoorcases (Wasser.- und Luftdicht bis 3 m Tauchtiefe, Stoß.- und Bruchfest). Von den Cases habe eine kleine und eine größere, Auf längeren Touren hab ich meine NichtFotoAusrüstung in Ortlieb-Packsäcken drangezurrt und nur die kleinen Case mit minimaler Fotoausrüstung dabei, als Stativ nehm ich dann die Kraxe (Metallwinkel drangezimmert und Stativkopf draufgeschraubt). Für NurFotoTouren mach ich den großen Koffer, Stativ und einen kleinen Packsack für Brotzeit etc. dran.
Allerdings muß ich die Kraxe absetzen um an die Knipse zu kommen, aber ich hab die Koffer zumindest so modifiziert das ich sie nicht abschnallen muß.

Ich hoffe es hilft Dir, falls Fragen, nur zu.

Gruß

Frank
 
Hallo Snoere,

wenn ich mit dem Trekking-Rucksack unterwegs bin, nehme ich diese Kameratasche von Ortlieb http://www.ortlieb.de/_prod.php?lang=de&produkt=aquazoom#
mit. Die kannst du mit dem Fototragesystem vor der Brust tragen. So hast du die Kamera immer griffbereit. Und die Tasche ist absolut wasserdicht.
Es paßt aber nur die Kamera mit aufgesetzten Objektiv rein. Das zweite Objektiv kommt dann bei schlechten Wetter in einem wasserdichten Packsack in das Deckelfach des Rucksacks, bei schönen Wetter in einem Objektivbeutel am Gürtel. Das Stativ befestige ich an der Seite des Rucksacks.

Gruß horton
 
AW: Danke für euere Vorschläge

Hallo,
danke für eure Vorschläge.
@ouus2k: Ich mag inzwischen keine Rucksäcke mehr, die direkt auf dem Rücken aufliegen. Deshalb kommt der Slingshot für mich nicht in Frage (obwohl mir das Konzept sehr gut gefällt). Hast du schon mal das Tragesystem des Lowepro Orion AW gesehen? Die Beschreibungen auf der Homepage sind etwas mager. Für Tagestouren könnte der interessant sein. Obwohl: so langsam geht mir der Platz für Rucksäcke aus. Ich habe inzwischen so viele verschiedene für die unterschiedlichsten Zwecke (Trekking, Tagestour, Alltag, einen kleinen alten für schmutzige Einsätze (Kajak, Querfeldein Touren im Wald)...

@PurGator!um: Eine Kraxe kommt für mich nicht in Frage. Zum einen habe mir erst letztes Jahr einen guten und teuren Lowa-Rucksack gekauft. Zum anderen mag ich die starre Kraxen-Konstruktion nicht mehr. Die B&W Outdoor Cases sind ein guter Tipp. Die werde ich mir genauer anschauen. Das könnte vor allem fürs Kajakfahren interesant sein.

@horton: Die Ortlieb-Tasche kannte ich auch noch nicht. Die werde ich mir auf jeden Fall anschauen. Dazu fehlen nur noch 1-2 wasserdichte und gut gepolsterte Objektivköcher oder -taschen.

Wegen Stativ muss ich mir noch etwas überlegen. Das zusätzliche Gewicht möchte ich möglichst vermeiden. In Norwegen habe ich mir immer einen Stein oder Baumstumpf gesucht. In einigen kargen Ecken musste ich eben auf Langzeitaufnahmen verzichten. Vielleicht kann ich mir auch eine ähnliche Lösung wie ouus2k basteln. Denkbar wäre eine Kombination aus Rucksack und Wanderstöcken. Oder eben doch wenigstens ein Einbeinstativ anschaffen.
Mit euren Vorschlägen bin ich schon mal ein gutes Stück weiter gekommen.
Gruß
Snoere
 
AW: Danke für euere Vorschläge

Snoere schrieb:
@horton: Die Ortlieb-Tasche kannte ich auch noch nicht. Die werde ich mir auf jeden Fall anschauen. Dazu fehlen nur noch 1-2 wasserdichte und gut gepolsterte Objektivköcher oder -taschen.

Die nutzt ein Freund von mir und der ist recht zufrieden damit.

Ich würd eh nur ein Allroundobjektiv mitnehmen und ein zweites für seltene Fälle (falls überhaupt nötig) würde ich dann in den Rucksack (oben) packen.

Ich war mal mit zwei Festbrennweiten (24er und 100er Makro an Film) und einer Knipse mit 35er Festbrennweite ein paar Wochen wandern und diese Rumschrauberei ging mir ganz extrem(!) auf die Nerven.

mfg
 
AW: Danke für euere Vorschläge

Snoere schrieb:
… Wegen Stativ muss ich mir noch etwas überlegen. Das zusätzliche Gewicht möchte ich möglichst vermeiden. … Denkbar wäre eine Kombination aus Rucksack und Wanderstöcken. …
In der aktuellen ColorFoto ist so ein Ding vorgestellt. Ein Ministativ, das mit Wanderstöcken verlängert werden kann.
->Das hier meinte ich.

Ein Stativtest ist auch drinnen.

ww
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Abbildungsqualität

@Cephalotus: Ich vermute auch, dass mir die "Rumschrauberei" schnell auf die Nerven geht. Ich fand es an manchen Stellen mit dem schweren Gepäck oder bei miesem Wetter schon zuviel die kleine Digi-Knipse auszupacken... Andererseits muss man mit den Universalzooms doch recht große Abstriche bei der Qualität machen. Und das wird mich genauso ärgern. Mal sehen, wahrscheinlich wird es das 18-70 und noch ein Tele. Unter Umständen auch ein DX-Tele wegen dem Gewicht. Mein altes Tokina ist doch recht schwer.

@Wildwater: Ich hab die neue ColorFoto da. Den Artikel muss ich überlesen haben. Ich schau gleich mal nach.

Gruß
Snoere
 
AW: Abbildungsqualität

Da böte sich für dich das AFS-18-200VR ja geradezu an. Das Objektiv deckt einen riesigen Brennweitenbereich ab und hat noch den "Antiwackel" eingebaut.
 
Moin,

mein Bruder hat auch immer seine SLR auf Trekkingtouren dabei (zwischen ca. 3-10 Tage läuft der am Stück rum) und nimmt auch immer seine Ortlieb-Tasche.

Drin ist eine kleine analoge Olympus OM-1 und zwei Festbrennweiten. Normalerweise ein 28er oder 35er und dazu ein 135er. Mehr braucht er nicht. Filme hat er glaub ich dann wohl im Rucksack (keine Ahnung, hab ich ihn noch nie gefragt)

Die Objektive sind analog, speziell bei Olympus, auch echt deutlich kleiner als die meisten AF-Objektive.

Digital würde ich dann eben zur D70 noch entweder ein gutes Standardzoom packen oder ich ganz persönlich bin auch ein FB- und Makro-Fan und wäre an der D70 mit einem 24/2.8 und einem 90er oder 100er Makro, was dann auch gleichzeitig als Tele geht, schon absolut zufrieden.

Wenn ein Stativ zu schwer ist, evtl. mal von Manfrotto das Ministativ angucken. Da gibt s eins für glaub ich 29 EUR oder so, das sieht echt brauchbar aus. Trägt 2 Kilo und ist halt winzig klein.

viele Grüße
Thomas
 
Snoere schrieb:
Kennt ihr Adressen, wo man gute wetterfeste Obejtivköcher bekommt? Auch auf kleinen Wanderungen möchte ich einen Rucksack mit gut durchlüftetem Rücken haben. D. h. also traditioneller Rucksack und die Ausrüstung einzeln geschütz einpacken. Oder kennt ihr einen guten Tagesrucksack für Fotoausrüstung und Tagesproviant?
Gruß
Snoere

Hallo Snoere,

ich selbst hab bei Mehrtagestouren die Cam an einer Gürteltasche (LowePro OffTrail 2) - erstens immer griffbereit, zweitens gut geschützt - ein Wechselobjektiv und den Blitz hab ich im Tourenrucksack (Deuter) im Objektivköcher (LensCase von LowePro) respektive in einer Seitentasche eingeschlagen in ein Mikrofasertuch. Gewicht ist belanglos, dafür bleiben der Rasierer u.a. Dinge zu Hause :D
Bei reinen Fototouren oder auf dem Rad nehm ich den Slingshot AW 200 und eine Gürteltasche für Proviant (weiss nicht wie die heißt - passt auf jeden Fall 1 Liter Getränk und Obst und Brot und Schokoriegel evtl. noch ein Fläschchen Pils rein ;) )
Ich glaube nicht dass es eine Allround-Lösung gibt, aber wer weiss...
 
AW: Super! Es werden immer mehr Tipps!

Danke für euer vielen Tipps. Werde mir am Schluss den Thread als PDF archivieren, damit ich immer gleich Zugriff darauf habe.
Sind ja in jedem Beitrag nützliche Dinge dabei. Kein Rauschen in diesem Thread :D
Gruß
Snoere
 
argus-c3 schrieb:
Wenn ein Stativ zu schwer ist, evtl. mal von Manfrotto das Ministativ angucken. Da gibt s eins für glaub ich 29 EUR oder so, das sieht echt brauchbar aus. Trägt 2 Kilo und ist halt winzig klein.
Wenn da dran Interesse besteht, ich habs mir letzte Woche gekauft. Ich kann, wenn du willst mal was ausführlicher drüber schreiben.
 
Hallo Snoere,

schau Dir mal die Kombination unter den Links an, für die habe ich mich entschieden. Erfahrungswerten kann ich noch nicht so richtig anbieten, da ich diese erst seit Januar habe. Aber in den paarmal wo ich diese nutzen konnte war ich begeistert.

Lowepro Toploader 75 AW http://www.newsfix.de/news/693/detail.php?id=10056&item_start=24&rubrik=ABENTEURER

Lowepro S&F Vest Harness (Westentrageystem) http://www.newsfix.de/news/693/detail.php?id=10060&item_start=12&rubrik=FOTOJOURNALISTEN

Lowepro S&F Deluxe Waistbelt (Taillengurt) http://www.newsfix.de/news/693/detail.php?id=10061&item_start=12&rubrik=FOTOJOURNALISTEN

und die Lens Cases und SlipLock Pouches nach Bedarf.

Ist vieleicht eine Alternative für Dich.
 
Zunächst würde ich eine recht kleine DSLR auswählen, z.b. die Canon 350D.

Dazu würde ich mir maximal 2 Zooms gönnen, wobei mir da die Wahl zwischen dem 17-85mm IS (ist mir eigentlich zu kurz) und dem 24-105mm IS relativ schwer fallen würde.
Als Tele würde ich das neue 70-300mm IS wählen, da man damit gut Motivdetails herauslösen oder Landschaften schön komprimieren kann. In Kombination mit einer Nahlinse (500D) kann man auch sehr brauchbare Nahfotografie betreiben.
Auch Tierfotografie (zumindest größere Viecher) kann noch halbwegs gut mit einem 70-300er abgedeckt werden.

Für schärfere Bilder setze ich selbst die Kombination IS-Objektive und Einbeinstativ ein.
Für Nachtaufnahmen und um selbst mit im Bild zu sein, lohnt sich die Anschaffung eines kleinen & leichten Manfrotto Tischstativsets MA 345 (zb. hier: http://www.imaging-one.de/Tischstativ/Manfrotto/MA_345.htm)

Was den Transport angeht, so würde ich mir modulare Taschen jeweils für Kamera und Zubehör von Tamrac, Lowepro oder Wolfskin ansehen, da diese in das bestehende Geschirr des Wanderrucksacks mit eingebunden werden können.
 
Snoere schrieb:
Kennt ihr Adressen, wo man gute wetterfeste Obejtivköcher bekommt?

Ich verwende eine Crumpler Ben´s Pizza XL. In diese Tasche passt nur meine 300D mit BG-E1 (Batteriegriff) sowie ein mittelgroßes Objektiv und ein bißchen Kleinkram. Zusätzlich habe ich mir zwei große Objektivköcher (amazon.de 15 Euro) von Samsonite Trekking gekauft:

B00006JA6Q.03.MZZZZZZZ.jpg


Diese Objetkiv-Köcher befestige ich mittels eines Karabinerhakens (globetrotter.de 12 Euro) an meiner Crumpler, je nachdem welche Ausrüstung ich für meine Tour benötige:

pd8072198.jpg


Die Objektivköcher kannst Du dank der Karabinerhaken blitzschnell überall am Körper oder an Taschen befestigen und sie halten bombenfest. Die Objektivköcher sind gut gepolstert und haben eine Regenklappe über dem Reißverschluß sowie eine Gürtelschlaufe. Vielleicht ist das für Dich ein Ideenanreiz.
 
hey snoere,
bin auch viel mit rucksack unterwegs, trotz minimalismus muss die slr aber mit! bin genau aus diesem grund jetzt auf die oly e-1 umgestiegen... robust, wetterfest, sensorreiniger, und mit dem 14-54 hat man ein lichtstarkes zomm was kb 28-108 abdeckt - reicht mir zum wandern!
kann als minimallösung den ortlieb camerabag nur weiterempfehlen. solange kein wechselobjektiv rein muss ist das ok, und der batteriegriff muss dann auch zu hause bleiben!
ansonsten klasse teil, auch mit besfestigungsschnallen zum an den rucksack binden!

viel spaß beim wandern! (norwegen ist echt klasse... war mal zwei sommer lang dort arbeiten und wandern :D :D :D )

joe
 
Snoere schrieb:
letztes Jahr hatte ich in Norwegen nur meine kompakte Fuji 550 dabei. Meine analoge Nikon blieb nach dem Wiegen daheim. Mein Rucksack war ohnehin mega-schwer (weit über dem sinnvollen Limit), da 10-jährige Jungs fast wie Erwachsene futtern, aber selbst noch nicht viel tragen könnnen :(
Dieses Jahr will ich aber gerne meine D70 mitnehmen. Mir ist nur noch nicht klar, wie ich den Fotokram verpacken soll.
Wie verstaut ihr Kamera und Objektive beim Wandern?
Ich suche eine Lösung, die ohne Absetzen des Rucksacks funktioniert. Die Ausrüstung sollte also leicht erreichbar, aber auch wetterfest und gut geschützt sein.
Ich bin zwar Youngster-los (muß also nur mein eigenes Zeug schleppen), dafür aber umso versessener, fototechnisch für "alle Fälle" gerüstet zu sein. Aus diesem Grund ist's bei mir die LowePro Off Trail 2 geworden. Sie hat zusätzlich zum Schultergurt einen Hüftgurt, um so für etwas Gewichtsentlastung zu sorgen. Hier bringe ich meine EOS 300 mit angesetztem 70-200/4L unter :) Für Sauwetter ist eine profane Plastiktüte im Gepäck, die mittels Gummiband befestigt wird. Die einzigen Mankos der Tasche: Der Hüftgurt läßt sich nicht entfernen (für mich nicht so tragisch), und der Deckel öffnet zum Körper hin (argl!).
Wenn Du Dich auf weniger Equipment beschränken kannst, würde ich mir wohl eine Tasche wie den Lowepro Toploader ansehen - die öffnet sogar vom Körper weg und hat den Allwetter-Überzieher eingebaut; lediglich den Hüftgurt mußt Du bei Bedarf als Extra noch zukaufen.
 
Wicket schrieb:
...Aus diesem Grund ist's bei mir die LowePro Off Trail 2 geworden. Sie hat zusätzlich zum Schultergurt einen Hüftgurt, um so für etwas Gewichtsentlastung zu sorgen. Hier bringe ich meine EOS 300 mit angesetztem 70-200/4L unter :) Für Sauwetter ist eine profane Plastiktüte im Gepäck, die mittels Gummiband befestigt wird. Die einzigen Mankos der Tasche: Der Hüftgurt läßt sich nicht entfernen (für mich nicht so tragisch), und der Deckel öffnet zum Körper hin (argl!)...
Die Offtrail 2 ist nicht gut geeignet, wenn man gleichzeitg noch einen Wanderrucksack mit Beckengurt tragen will. Ich habe diese Tasche selbst und empfehle sie daher nur für den Gebrauch ohne einen Rucksack.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten