• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Traumflieger MAKRO-Flash-Kit

CptFoley

Themenersteller
Bin durch Zufall über diesen Makro Blitz gestolpert, dazu gab es auch ein Video auf Traumflieger (sieht sehr interessant aus), aber taugt der überhaupt etwas?
Dazu wollte ich wie im Video den Retro Adapter verwenden der eine Abbildung bis zum Massstab von 5:1 schaft und das ganze dann auf einer EOS 400D bappen.

Links:

Blitz:
http://www.traumflieger.de/oscommerce-2.2ms2/catalog/product_info.php?products_id=91

Video:
http://www.traumflieger.de/desktop/videos/video_retroadapter.php

(Ich weiß das der Blitz nicht wirklich viel power hat aber er soll ja nur für Makro Fotos im zusammenhang mit dem Retro-Adapter dienen und da finde ich die Konstruktion schon mehr als genial...)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab sie zwar nicht selbst, aber ein Freund von mir hat das Set gekauft. Am Sonntag hatten wir die Dinger einen Nachmittag dabei und im Dauereinsatz.

Wenn du sie nur für Makros nutzen möchtest, ist technisch gegen die nix zu sagen. Sie lösen recht zuverlässig aus, wenn der Auslöseblitz nicht zu weit weg ist und sind klein und passen in die Jackentasche.

ABER: Den Preis hab ich grad zum ersten mal gesehen - uff, das wären sie mir nicht wert :ugly:
Sobald du was anderes als Makro machen willst, z.B. als Slave zu einem größeren Blitz, dann kannst du sie knicken. Funzel quasi völlige Übertreibung ;)
 
Das Set ist echt klasse. Mit wenig Aufwand bekommt man echt super Makrofotos damit. Auch sehr gut für Produktfotos in Verbindung mit nem Lichtzelt zu verwenden....
 
Bin durch Zufall über diesen Makro Blitz gestolpert, dazu gab es auch ein Video auf Traumflieger (sieht sehr interessant aus), aber taugt der überhaupt etwas?
Dazu wollte ich wie im Video den Retro Adapter verwenden der eine Abbildung bis zum Massstab von 5:1 schaft und das ganze dann auf einer EOS 400D bappen.

(Ich weiß das der Blitz nicht wirklich viel power hat aber er soll ja nur für Makro Fotos im zusammenhang mit dem Retro-Adapter dienen und da finde ich die Konstruktion schon mehr als genial...)


Für Makros würde ich eher ein Ringblitz nehmen. Brauchbare Billigprodukte gibt es im Bereich 90 bis 110 €.
Vorteile:
  • Etwas handlicher
  • Keine (wenn auch aufgehellten) Schattenränder
 
Ein Ringblitz sorgt aber dafür das das Bild danach völlig platt ist, bzw tot geblitzt.
Die Lösung mit zwei völlig frei konfigurierbaren Blitzen find ich da wesentlich besser Nikon nutzt ein ähnliches System bei seinem Makroblitz mit dem Unterschied das Nikon System kann auch TTL nutzen, ist aber nochmal eine Ecke teurer.
Der Preis für das traumflieger System geht in meinen Augen schon in Ordnung ;)

Mich würden mal konkrete Bildspielfotos von Nutzern interessieren, Werbefotos sehen ja immer gut aus:)
Nur wie sehen die echten Bilder der Anwender aus?
 
Ach irgendwann muss man sich ja entscheiden ich nehme den Retro-Adapter + das Makro Flash kit...( aber erst in einem Monat)
 
Ein Ringblitz sorgt aber dafür das das Bild danach völlig platt ist, bzw tot geblitzt.
Im Makrobereich erzeugt ein Ringblitz immer noch ziemlich viel Schatten. Das Licht kommt doch schon ganz schön von der/den Seite(n).

Die Lösung mit zwei völlig frei konfigurierbaren Blitzen find ich da wesentlich besser Nikon nutzt ein ähnliches System bei seinem Makroblitz mit dem Unterschied das Nikon System kann auch TTL nutzen, ist aber nochmal eine Ecke teurer.
Im Makrobereich strahlen solche zwei Blitze schon viel zu weit von der Achse entfernt auf das Motiv ein. Das mag bei 180 mm Makros etwas anders sein, aber im Bereich 50/60/70 mm Brennweite ist man schon mit Ringblitzen etwa +-20° außerhalb der optischen Achse.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten