• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Traumbär (Polfilterexperiment)

Hoogo

Themenersteller
Nachdem mich ein Kollege darauf gestoßen hat, daß ein TFT polarisiertes Licht ausstrahlt, kam mir so der Gedanke, daß man zusammen mit einem Polfilter eine Lichtquelle hat, die auf einem Photo mehr oder weniger unsichtbar sein sollte.
Hinter dem Bild steckt keine besondere Mühe, war halt mal zum Ausprobieren, aber das Ergebnis gefiel mir sehr.
Der kleine Bär hängt vor einem TFT mit weißem Hintergrund, die "Sterne" sind Staub.
 
Danke für den Hinweis, kann ich bestimmt mal gebrauchen.

Viele Grüße
Oliver


ps.
Das Foto ist fürchterlich :D
 
schööööööööön das ihr das mal wieder alles verstanden habt. Ist ein ganz ganz tolles Bild aber das mit dem pol. Filter habe ich nicht verstanden. Ich bitte mal um eine kurze Erklärung.
 
Licht hat eine Schwingungsebene, ein Lichtstrahl ist weniger wie eine gezogene Schnur, sondern mehr wie ein gezogenes Band, in eine Richtungmit Ausdehnung. Die Strahlen aus normalen Lichtquellen haben alle möglichen Schwingungsebenen, in polarisiertem Licht haben mehr oder weniger alle Strahlen die gleiche Schwungungsebene. Reflektion kann diese Ebenen verändern, ein Polfilter lässt nur eine bestimmte Ebene durch bzw. schwächt die anderen ab. Ein TFT hat polarisiertes Licht, wenn man sich den durch einen Polfilter ansieht ud den Polfilter dreht gibt es eine Stellung, in der das TFT ganz normal aussieht und 90 Grad dazu eine Stellung, in der das TFT praktisch Schwarz wird. In der Stellung ist das Bild entstanden, waren glaub' ich 10 Sekunden Belichtung, vom weissen Bildschirm ist nur ein dunkles Blau übriggeblieben. Die Reflektionen am Bärchen und den Staubkörnern auf dem Display haben eine andere Schwingungsebene bekommen,die werden vom Filter nicht so stark geschluckt.
 
Neugierig wie ich bin, musste ich das doch mal ausprobieren.

Es klappt und gibt interessante Effekte.
Ich habe meine Beispiele ohne und mit Polfilter einfach mal drangehängt. :cool:
Ein Stativ hätte ich auch verwenden sollen.... :o

Gute Nacht
Martin
 
Fürs Kit-Objektiv habe icheinen ganz normalen von Hama, für mein großes eines von B+W, weils halt hier immer empfohlen wurde. Ich hab noch nicht ausprobiert, was das für einen Unterschied macht, bin mir aber auch gar nicht sicher, ob ich Anfänger den erkennen würde.
 
Je nach Licht macht der Filter Unterschiede bei den meisten glänzenden Sachen, wohl ausser blankem Metall, und auch der Himmel hat je nach Licht aus bestimmten Richtungen etwas polarisiertes Licht. Je nach Richtung kann man damit durch spiegelnde Wasseroberflächen Knipsen, Autoscheiben klar machen, Himmel kann blauer werden, Blätter knallgrün (weil die Reflektionen des blauen Himmels fehlen). Wenn man's übertreibt sieht das Ergebnis allerdings beknackt aus, wo nichts reflektiert wird ist es halt irgendwie stumpf. Und die stärke des Effekts hängt vom Anteil des polarisierten Lichtes ab, und der wiederum von Einfallswinkel des Lichts und dem Winkel, aus dem man fotografiert.
 
Super vielen Dank das man hier so geholfen bekommt.

Zum Schluß noch eine "Frage":

Also ist es eigentlich NICHT ratsam so einen PolFilter Immerdrauf zu haben? - Oder?
 
Magoo_Vega schrieb:
Also ist es eigentlich NICHT ratsam so einen PolFilter Immerdrauf zu haben? - Oder?
Hallo Holger,

nein, es ist nicht ratsam den Polfilter immer draufzuhaben, denn er nützt Dir nur dann etwas, wenn Du den Effekt wirklich brauchst. Also um z. B. Dunst (für tiefblauen Himmel und weiße Wolken) aus der Luft zu filtern und funktioniert hier auch nur in 90°-Richtung zur Sonne optimal. Auch um Spiegelungen (nicht von metallischen Flächen) zu entfernen ist er ein tolles Werkzeug. An sonsten schluckt er Dir gut 1 Blendenwert einfach weg. Beim blitzen z. B. wäre er also eher schädlich. Außerdem hättest Du dann immer eine Glasfläche mit Filterfolie mehr vor der Optik, was die Bildqualität nicht unbedingt steigert.
 
Interessante Sache!
Könnte mal jemand ein "Altags"bild mit und ohne Polfilter machen, damit der Unterschied mal deutlich wird. Ich fotografiere so selten TFT's ;) :D
 
Na ja, auch beim "Alltagsbild" müssen die Gegebenheiten vorhanden sein, damit die Effekte mit dem Polfilter auch zur Geltung kommt. Mal sehen, wenn ich Zeit habe [ :( ]werde ich mal einen Artikel mit Beispielbilder einstellen.

Ach ja, was beim Kauf eines Polfilters noch zu beachten ist: Will man ihn bei starken WW-Objektiven einsetzten wäre wegen der auftretenen Vignettierung ein Filter mit schmalem Fassungen ratsam- sogenannte Slim-line Filter. An denen ist zwar weniger Material, sind aber teuerer im Preis. :(
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe meine Cam gerade verliehen, ich versuche mal dran zu denken. Hast Du schonmal im Forum oder im Inet nach Beispielbildern gesucht?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten