• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Trackingdaten auf OSM-Karte visualisieren

  • Themenersteller Themenersteller Gast_319607
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_319607

Guest
Hallo,

Für das obligatorische Fotobuch nach dem Urlaub habe ich bisher immer eine Karte (aus Openstreetmaps, die sind mir am detailliertesten) auf etwa A4-Größe eingebaut.
Vor 2 Jahren bei den größeren Reisen habe ich das auch mit den per GPS auf dem Telefon mitgeloggten Tracks kombiniert.
Das war jedoch damals nicht so einfach. Schlußendlich war es eine üble Lösung per Google-Earth, wo man über einen extra Layer auch Openstreetmaps einblenden konnte. Das dann ganze per einzelnen Bildschirmfotos und Panoramastitching zu einer größeren Karte. Herausgekommen ist eine zwar ganz passable Lösung (siehe Anhang, etwas herunterskaliert). Die Kartenelemente/Beschriftung wurde in dem Google-Earth-Layer leider nicht pixelgenau gemalt, sondern etwas interpoliert, was etwas unscharfe Karten zur Folge hatte. Also für die Betrachtung am Bildschirm ist das nicht so schön. Für den anschließenden Druck war das aber völlig in Ordnung.
.. aber vielleicht kennt ja wer noch einen besseren Weg?

Anforderungen:
- Offline (!)-Lösung mit Openstreetmap-Karten. Ich lade meine Tracks nirgendwo hoch.
- GPX oder KML als Input ist mir egal.
- Ausgabe der fertigen Karte mit mind. 2000 Pixel, damit etwa 200dpi gedruckt werden können.
- Wenn man Teilabschnitte (zb Tage) unterschiedlich farblich malen könnte, wäre das ein Vorteil.
- Ein Höhenprofil/Schattierung sind sehr vom Vorteil !
- Wenn man Teilaspekte der OSM-Karte ein/ausblenden könnte, was man für Symbole einzeichnen lassen möchte, wäre das dann das Tüpfelchen auf dem I.

Nicht einfach, ich weiß...

Maperitive kenne ich, da hatte ich auch schon mal herumgespielt, um Karten zu rendern, (mit Höhenlinien auch mehr schlecht als recht) aber mir ist da kein Weg für die GPS-Daten bekannt.
Weiß wer Rat?

Gruß,
David.
 
Zuletzt bearbeitet:
Garmin's BaseCamp könnte das eventuell können, wenn ich auch nicht alles jetzt auf Anhieb sicher benennen kann.
Aber tageweise Färbung und OSM Karten geht auf jeden Fall.
QuoVadis (http://www.quovadis-gps.de) könnte gehen, habe es aber schon lange nicht mehr benutzt.

Gruss, Uwe.
 
Basecamp wäre auch meine Empfehlung. Schummerung kann es aber m. W. nicht.

Unbedingt nur Karten nehmen, die mit Setup für Basecamp angeboten werden. Zwei mögliche Anbieter:
www.freizeitkarte-osm.de
www.wanderreitkarte.de
 
Bin gerade durch Zufall noch auf Google Earth Pro gestossen (siehe FotoHits 04/15).

Gruss, Uwe.
 
Danke schon mal, ich werd mich mal durchklicken und jeweils ausprobieren.
Ich melde mich hinterher, was am Besten funktioniert hat.
 
So dann melde ich mich mal zurück.

- Garmin's BaseCamp konnte den Track gut anzeigen, man konnte auch einfach so Bilder reinwerfen, die er dann an die entsprechende Stelle anhand der Zeiten gepackt hat. Netter Effekt. Leider hab ich keine Funktion gefunden, eine große Karte (also mehr als Bildschirmauflösung) zu malen, 1920x1200 wäre einfach zu wenig sonst. Und es fehlte eine Höhenschraffur, es gab "nur" Höhenlinien in einer hohen Zoomstufe. Und in der Größe der ganzen Karte als Bildschirmauflösung leider nicht mehr, nur bei größerer Zoomstufe.

- Marble - leider nur schlechte "bunte" Karte (zu wenig Auflösung, bei "Atlas" oder "Satellite View"), und die echte OSM-Karte hat dann keine Höhenstufen.

- GoogleEarth/Pro wäre auch wieder nur die schon damals bekannte Lösung über Bildschirmfoto. Würde gehen, aber nicht so toll.

- Zwischenzeitlich hab ich auch noch "Viking" probiert, aber das hat auch nicht geholfen.

- Es ist schlußendlich wirklich MobAC - der Mobile Atlas Creator geworden. Der hat mir eine hochauflösende Karte mit Schraffur hergestellt (als Export in ein 5000px großes PNG). Leider hat er meinen Track nur zur Auswahl der Blöcke genommen, welchen Kartenteil er schlußendlich rendern sollte. Im Auswahlbild auf dem Bildschirm war der Track zu sehen, aber dann halt wieder eine niedrige Auflösung. Also war es hinterher eine Kombinierung beider Sachen. Bildschirmfoto und Track herausgelöst und skaliert auf die große gerenderte Karte gelegt. Der Track ist dann zwar leicht pixelig, aber auf A4 nicht zu bermerken.
Dann hab ich noch viele zeitaufwändige Nacharbeiten gemacht, die Teile beschriftet, die ich brauchte. Ein Gradnetz hinzugefügt, etc. Hinterher das Bild auch noch mit Lightroom kontrastverstärkt, um die Gradientschraffur noch stärker zu betonen. Ich hab testweise auf meinem SW-Laserdrucker jetzt ein paar A4-Ausdrucke mit verschiedenen Einstellungen gemacht, und habe jetzt eine sehr gut erkennbare Karte (auch schon in SW). Endlich!

Fotobuch Seite 1 ist fertig \o/ :D Dann dauert es ja jetzt nur noch 40 weitere Wochen. Nein, das sollte bald erledigt sein. Da mir der Effekt mit Klitzekleinen Fotos am Track von Garmin Basecamp aber gefallen hat, hab ich sie auch in etwa 1cm-Größe in das Fotobuch gepackt, das fetzt, und man kann dann schon auch sehen, welche Fotos der Folgeseiten wo aufgenommen wurden.

So, damit ist es von meiner Seite aus durch, ich bedanke mich nochmal für die Tipps - und insbesondere für die Nennung des "Siegers" von NaumannU.

Edit: Karte angehangen, Original ist es 4600x3070px - ideal für A4.
Was fehlt, ist jetzt nur noch ein Maßstab. Aber da es Mercatorprojektion ist, und Island sehr weit nördlich ist, ist der Unterschied oben zu unten schon einige Kilometer Unterschied pro 2°-Gradteilung. Also werd ich da wohl den Mittelwert nehmen....
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

in Deiner angehängten Karte ist ein Buchstaben-Dreher bei "Reykjavik", hih.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten