• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT "Tote Pixel" auf Sensor?

Mennev

Themenersteller
Hallo,

Ich nenne eine Olympus OM-D E-M10 mein Eigen.
Nach dem ersten Auspacken habe ich ein Testbild mit geschlossenem Objektivdeckel gemacht, wobei ein paar "tote Pixel(?)" aufkamen. Wieviele genau weiß ich leider nicht mehr. Im Anschluss natürlich die Korrektur gestartet.

Damit hat sichs fürs Ende, dachte ich.

Gestern allerdings, beim Sternefotografieren, da hab ich am Rand oben Rechts einen kleinen, grauen Streifen, so 2mm auf dem Bildschirm, gesehen.

Meine Fragen:

1.) Lohnt sich hierbei eine erneute Korrektur? Es scheinen ja nicht gerade viele zu sein.
2.) Woher kommen solche "Toten Pixel" auf dem Sensor? Wie kann man die Entstehung vermeiden?

Zudem noch eine Frage, die vlt. nichts mit dem Seonsor und meinem Fehler zu tun hat:
Mir kommen die Bilder allesamt leicht unscharf im Detail vor. Ich fotografiere auf M, mit Auto-ISO und in RAW+JPEG. Objektiv Pancake-Kitobjektiv (noch).
Liegt das an mir, dem Objektiv oder sogar dem Body?
Wie kann ich da mehr Schärfe reinbekommen?

Ich hoffe ihr könnt einem Anfänger, der jetzt ein paar Monate Erfahrung gesammelt hat, helfen.

MfG

Mennev
 
Stuck pixel sind meistens schon ab Werk "vorprogrammiert" und tauchen mal früher, mal später auf. Wieviele du bekommen wirst ist dabei ganz zufällig. Aber halb so wild, die können durch die Korrektur ja ausgemappt werden und die meisten RAWconverter machen das auch eigenständig.
Für Langzeitbelichtungen empfehle ich aber zusätzlich noch einen Dunkelbildabzug zu machen, auch wenn die lange Wartezeit ein wenig nervig ist.
Das Pixelmapping kannst du ruhig ab und an ausführen, aber immer nur bei kaltem Sensor, nicht nachdem du schon ne ganze Fotosession oder gar Langzeitbelichtungen gemacht hast

Was mich aber stutzig macht ist, dass du einen grauen Streifen hast. Pixel können ja manchmal auch ein paar mehr auftauchen, aber die sind zufällig verteilt. Ein Streifen kann nochmal was anderes sein und ich würde dich bitten da ein Beispielbild hochzuladen. Auch um die Unschärfe zu beurteilen bräuchten wir Bilder.
 
ich werde mal schauen ob ich auf die schnelle ein paar bilder finde mit unschärfe ohne personen.
auch sende ich gerne ein bild von der kleinen reihe gestern, die toten müssten ja auch auf den jpegs zu sehen sein.
 
Hier kommt vlt die Unschärfe zum Ausdruck. S-AF, ok ein wenig unterbelichtet, aber die aussortierten waren grade zur Hand.

https://www.dropbox.com/s/9vc537az5crqmjc/P5190306.JPG
https://www.dropbox.com/s/d0chab6i24l4v9q/P5190420.JPG
https://www.dropbox.com/s/esks5abfzerail3/P7123683.JPG


Hier der tote Pixel. Ein grüner Punkt auf dem Bild- auf dem Schirm der Kamera war es eine sehr dünne, graue Linie am Rand 1-2mm nach unten in genau dem Ecken wo der grüne Pixel ist.

https://www.dropbox.com/s/d8sev9i1z7ticep/P7163832.JPG
https://www.dropbox.com/s/ow3zn609ex4w5df/P7163838.JPG

https://www.dropbox.com/s/fbx4vqn6eddh3uv/P71638322.JPG

https://www.dropbox.com/s/pasfs3gfztih6ux/P71638382.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Hund ist mit ISO 10.000 aufgenommen, sehr ambitioniert.
Die Brötchen mit manuellem Fokus und ISO 500.

Und warum fotografiert ein Anfänger im manuellen Modus? Ich würde das Alles mal mit Programmautomatik und AF testen, bei niedrigen ISO.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich lese ein wenig sarkasmus heraus...

Nun ja, wie geschrieben Auto-ISO.

Meine Gründe für den manuellen Modus:
So lernt man es denke ich von Pike auf. Gerade bei Nachtaufnahmen muss ich ja Blendenzahl, Verschlusszeit und ISO einstellen können->M
Ansonsten denke ich dass ich so am Besten reinkomme.

Mir erschließen sich die PSA Modi nicht wirklich, da man da einen Teil der Kontrolle der Kamera überlässt, was zu eher ungewünschten Ergebnissen führt.
Obwohl ich mir vorstellen könnte, nur die Verschlusszeit manuell einzustellen und den Rest die Kamera machen zu lassen, um bewusst "Wischspuren" zu bekommen oder zu vermeiden (aber ein Rad weiter kann man die Blende in M noch einstellen und das ist dann ja auch nicht gerade ein Akt).

Da könnte man meines Kenntnisstandes nach direkt iAuto verwenden.
iAuto ist auch nicht der Brüller kommts mir vor- zumindest von den Kameras die ich schon in den Händen hatte. Bei der M10 wird der automatikmodus meist von Bekannten verwendet die dann weniger einstellen wollen. Ich selbst benutze ihn wenig, da wie gesagt bei M alles sehr schnell eingestellt werden kann.

Dies ist mein noobiger Kenntnisstand. Ich lasse mich gerne eines Bessren belehren, deshalb frage ich ja ;)

Edit:
Noch etwas zum ISO:
Ich habe ein Tut für die M5 gelesen, dessen Autor war der Meinung dass der ISO bis 10k noch zufriedenstellende Ergebnisse liefert, aus diesem Grunde habe ich die ISO-Grenze auf den Wert angehoben. Weiß leider nicht mehr den Link, musss ihn mal suchen.
Werde den Auto-ISO auf weniger begrenzen, dann kommen vlt mehr Details ans Licht. Das heißt auch, dass ich mich umstellen muss.

Im Moment geht es mir erstmal darum, für mich schöne Bilder zu "knipsen" (Autsch, für den Preis der Kamera...Aber jeder Anfang ist schwer)
die auf 10x15 ausgedruckt immernoch Bombe aussehen. Histogramme für Überbelichtung habe ich michreingelesen, allerdings eher weniger befasst. Mir kommts in erster Linie auf spontane Situationen an, da werte ich nicht noch groß vorher aus ob unter-oder überbelichtet im Detail, da wird einfach draufgehalten und vorher eingestellt dass es ungefähr hinkommt.
Wie gesagt, deshalb bin ich hier, belehrt mich!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fotografiere seit ca. 35 Jahren. Trotzdem nehme ich den M- Modus nur, wenn die anderen Beiden (A und S) keine zufriedenstellenden Ergebnisse bringen - also fast nie (außer beim Blitzen). Ich überlege vorher, will ich eine bestimmte (meist kurze) Belichtungszeit um schnelle Tiere o. ä. einzufangen oder ist die Belichtungszeit egal und ich brauche viel Schärfentiefe, bzw. will die Blende mit optimaler Abbildungsleistung des Objektivs verwenden. Die Auto- ISO habe ich dementsprechend eingestellt. Bei Action bis 1600, bei Landschaft bei 200. Hier wird oft der www.fotolehrgang.de empfohlen. Wäre sicherlich auch für dich nicht verkehrt. Den Bildern sieht man übrigens nicht an, ob sie im "Expertenmodus" gemacht wurden oder mit iAuto. Bis du die Zusammenhänge von Zeit, Blende und ISO verstanden hast und weißt wann du welche Belichtungszeit brauchst ist iAuto vielleicht nicht ganz verkehrt. Ich habe es allerdings noch nicht ausprobiert. Zudem siehst du im Sucher schon ob ein Bild falsch belichtet wird und kannst rechtzeitig gegensteuern. Das erspart mir jetzt doch einige Nacharbeit. Auch wenn ich mir oft einen optischen Sucher wünsche. Hoffentlich war das jetzt nich zuviel Input, aber du scheinst dich doch schon sehr gut mit der Materie zu befassen - also alles eine Frage der Zeit:).
 
Danke für den kurzen und doch informativen Beitrag! Werde mich in der Seite mal reinklinken.

Wie gesagt, da ich die Kamera kennen lernen möchte muss ich die Modi ausprobieren, bei iAuto hab ich weniger try&error.
Werde mich nun ausgiebiger mit den anderen Modi befassen und M vorerst ausser Acht lassen.

Kann ich die max. ISO-Werte für jeden Modus einzeln anpassen oder muss ich dauernd ins Menü (finde Auto-ISO für mich als Anfänger doch recht bequem, eins weniger um das ich mich kümmern muss)?

Danke nochmals für die Hilfe

Mennev
 
Du kannst dir 4 eigene sog. My Sets speichern. Da kannst du die ISO- Vorgaben jeweils einzeln speichern. Ansonsten wird im Menü gefragt, ob die ISO Einstellungen für die Programme P/S/A oder für alle Modi gelten sollen. Ich wollte dir den M- Modus natürlich nicht grundsätzlich verbieten, jeder lernt schließlich anders. Ich sehe für mich nur wenig Sinn darin, ihn auf Biegen und Brechen immer zu nutzen. Immer wieder gerne:).
 
Hallo Mennev,

ich kann da Claudia nur zustimmen auch wenn ich noch keine 35 Jahre vorzuweisen habe. In gefühlt 90-95% der Fälle schieße ich im "A" Modus, also Blendenvorwahl oder Zeitautomatik. Nur bei speziellen Anlässen, z.B. low-light mit bewegten Motiven, Sport oder bei Tieren schalte ich in den "S" Modus (Zeitvorwahl/Blendenautomatik) um Bewegungsunschärfen zu vermeiden.
Obwohl ich diese manchmal auch bewusst als Stilmittel einsetze. Damit habe ich ausreichend Kontrolle über meine Fotos (große Schärfentiefe/Freistellen bzw. eingefrorene Bewegungen/Bewegungsunschärfe wenn ich es brauche/will) ohne mich groß um die anderen Parameter kümmern zu müssen. Dabei kann ich immer noch über die Belichtungskontrolle in gewissem Maße in das Ergebnis eingreifen. Der Rest erfolgt in der Nachbearbeitung falls erforderlich.
Damit komme ich und meine Mitmenschen super klar, ich denke wenn ich im manuellem Modus fotografieren würde (so schnell bin ich als Hoppyknipser auch noch nicht), würde ich den Geduldsfaden meiner "Weggefährten" bald überstrapazieren.

Zu dem Link von Claudia möchte ich noch meine persönliche Erfahrung in meinem Bekanntenkreis weitergeben. Viele von ihnen, denen ich die Seite empfohlen habe empfanden sie als zu theoretisch, zu technisch, zu komplex,...
In meinem Bekanntenkreis habe ich da mit Ralfonsos Fotoschule bessere Rückmeldungen erhalten. Speziell die Rubriken "Was lief hier schief" bzw. "Wie ist das entstanden" finden großes gefallen. Ich muss dazusagen, dass ich nicht mit allem einverstanden bin was er so von sich gibt und manches schon überholt klingt, das ist mMn aber der Tatsache geschuldet dass die Inhalte über die Jahre gewachsen sind. Aber was die Zusammenhänge Blende/Verschlusszeit/Iso betrifft haben diese ja nach wie vor Gültigkeit, egal wie alt der Beitrag ist.

Lange Rede kurzer Sinn, wenn der Fotolehrgang für dich zu trocken ist kannst du es auch mal mit der Fotoschule versuchen.

lg
Hari
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten