• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tool zur Berechnung vom Verstellweg beim Shift?

saarpfälzer

Themenersteller
Gibt es ein Tool, mit dem man den Verstellweg beim Shift berechnen kann?

Mich würde interessieren, wieviel man mit einem 45 mm Shift auf eine Distanz von 10 Meter seitlich "dazu gewinnt".
 
Wenn Du die erforderlichen Parameter kennst, kannst Du das einfach ausrechnen.
Die Distanz hast Du ja angegeben. Es werden weitere Werte benötigt:
Brennweite des Objektivs?
Sensorgröße?
Abstand Sensorebene/Nodalpunkt des Objektivs?
Wie viel wird geshiftet?

Wahrscheinlich ist es einfacher, den "Gewinn" experimentell zu ermitteln.
 
Du weißt ja, wie groß dein Sensor ist. Ausgehend davon kannst du rechnen, um wieviel du mit dem Shift seitlicher liegst.

EDIT: Das Nikon 2.8/45 PC-E hat einen maximalen Shift von 11,5mm in beiden Richtungen. Bei 24 x 36 mm entspricht das 31,9 % der Bildbreite.
 
Zuletzt bearbeitet:
"dazu gewinnt" ist eigentlich nicht richtig, denn das Bild wird ja nur verschoben - es sei denn, du möchtest ein Panorama erzeugen.

Wie weit man das Objektiv verschieben kann ist abhängig vom Bildkreisdurchmesser des Objektives.
Dieser ist wiederum von der eingestellten Blendenzahl k und dem eingestellten Abbildungsmaßstab abhängig.

Den Abbildungkreis kannst du dann in Relation zu dem verwendeten Bildformat setzen.
Beispielsweise Kleinbild mit 45mm Diagonale und einem Objektiv mit 90mm Bildkreis entspricht dann einem "Zugewinn" von 45mm in der Bildebene.
Das kann dann über die Brennweite und den Abbildungsmaßstab in die Objektebene umgerechnet werden.

Wenn man den Bildkreis des Shiftobjektives nicht kennt, kann man auch über den Bildwinkel rechnen.
 
Eigentlich müsstest du "nur" den abgedeckten "Gesamtbildkreis" deines Objektivs kennen. Das shiften selbst ist ja nur das verschieben des "Crops" sozusagen und da Bildkreise rund sind, ist das egal ob hoch oder tief, oder seitlich.

Das "dazugewinnen" ist aus meiner Sicht auch die falscheDenke: du drehst ja dann die Kamera entgegengesetzt zum Shift, um den "Effekt" des seitlichen Stretchings zu erreichen.

Der Verstellweg selbst kann i.d.r. nicht mehr als die halbe Sensorhöhe betragen, aus verständlichen Gründen;-)

Ganz aus der kalten pi mal Daumen hast du als "Zugewinn" immer fast das nächsthöhere Format: bei Kb, MF, bei APS-C KB.

ich würd mir aber keine Platte machen: freuen auf das Ding und loslegen (und shift in alle Richtungen ausprrobieren, auch bei Landschaft: genial!)
 
Gibt es ein Tool, mit dem man den Verstellweg beim Shift berechnen kann?
Mir ist keines bekannt. Sorry
Mich würde interessieren, wieviel man mit einem 45 mm Shift auf eine Distanz von 10 Meter seitlich "dazu gewinnt".
Der max. Bildkreis entspricht etwa einem 28er am VF. Damit kannst du es vielleicht abschätzen.
Ein Shift-Objektiv ist ja praktisch ein Mittelformat-Objektiv bei dem nur ein kleinerer Sensor dahinter adaptiert wird.
 
Wenn du genau rechnen willst, kannst du das über den Abbildungsmaßstab machen.
Bei einer Brennweite von 45mm und einer Einstellentfernung von 10m hast du einen Abbildungsmaßstab von 45/9950 = 1/221
Damit bildest du bei KB eine breite im Objekt von 36mm x 211 = 7960mm ab.
Das Objektiv kann um +- 11,5mm geshiftet werden, also lässt sich eine Breite im Objekt von (36 + 23) x 211 = 13045mm abbilden.
 
entspricht dann einem "Zugewinn" von 45mm in der Bildebene
Nicht ganz, weil ein »shift« nur nach links oder rechts erfolgt, d.h. es muss die Horizontale genommen werden, bei KB also 36 mm. Kein Nikon PC hat einen Bildkreisdurchmesser von 90 mm. Die älteren konnte man um 8 mm shiften, und um 11 mm vertikal (rise/fall) bewegen (weil die Höhe nur 24 mm beträgt). Damit waren dann auf 10 m nur etwas über 2,5 Meter Verschiebung drin, mehr nicht.
 
Nicht ganz, weil ein »shift« nur nach links oder rechts erfolgt, d.h. es muss die Horizontale genommen werden, bei KB also 36 mm. Kein Nikon PC hat einen Bildkreisdurchmesser von 90 mm. Die älteren konnte man um 8 mm shiften, und um 11 mm vertikal (rise/fall) bewegen (weil die Höhe nur 24 mm beträgt). Damit waren dann auf 10 m nur etwas über 2,5 Meter Verschiebung drin, mehr nicht.
Ich hab das geschrieben bevor ich wusste, dass es sich um ein PC-Nikkor handelt.
 
Im Querformat.

shift ist grundsätzlich nur horizontal links oder rechts.
rise/fall ist grundsätzlich nur vertikal nach oben oder unten.
Aber wie das so ist im Amateurbereich, das hat sich dank »copy/paste« in den Köpfen festgesetzt und ist nicht mehr zu ändern, obwohl es absolut falsch ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, habe vor Jahren auch mit Großformat hantiert, aber den Ausdruck rise/fall habe ich bisher noch nie gehört.

Gibt es ein anderes 50 mm Shift (keine 3000 €) vom Fremdanbieter?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum Test würde ich mir wahrscheinlich ein AIS 35 Shift probehalber zulegen.

Die AIS Variante mit dem schwarzem Shiftknopf ist die letzte Version?
In der optischen Qualität ist das 35er mit dem 28er vergleichbar?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten