• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tonwertkorrektur <-> Gradiationskurven

rwo-fanblock

Themenersteller
Hallo zusammen,

wo liegt eigentlich genau der Unterschied, wenn ich ein Bild aufhellen möchte, bei der Tonwertkorrektur und bei den Gradiationskurven. Was empfiehlt sich mehr, oder sogar eine Mischung aus beidem?

Danke und Grüße
Micha
 
Eigentlich kannst Du mit der Kurve das Selbe machen wie mit der Tonwertkorrektur. Es ist halt einfach eine andere Bedienung oder Herangehensweise ...
 
Helligkeit/Kontrast, Tonwertkorrektur, Farbbalance sind eigentlich nur vereinfachte Varianten der Gradationskurven mit weniger "Reglern". Die ersten benutze ich schon ewig nicht mehr. Die Farbbalance manchmal nur aus alter Gewohnheit noch. ;)
 
Ich fasse mich mal sehr kurz :

Mit der Tonwertkorrektur kann man die Tiefen , Mitteltöne und Lichter steuern.
Mit der Gradationskurve kann man alles das was die Tonwertkorrektur kann und mehr. In der Gradationskurve kann man mehrere Punkte setzen um die Tonwerte zu steuern (bei PS CS3 bis zu 16) und wie der Name schon sagt kann man mit Kurven arbeiten (häufig verwendet wird z.B. die typische S Kurve).
Mit anderen Worten die Möglichkeiten und die Präzision sind mittels Gradationskurven genauer einzustellen und somit der Tonwertkorrektur überlegen.
Was sich mehr empfiehlt ist abhängig von dem Zweck des Einsatzes. Reicht die Tonwertkorrekur aus ist es egal was Du nimmst , in Fällen wo Du präziser an den Tonwerten arbeiten möchtest die Gradationskurven.
Der Dialog der Tonwertkorrektur ist im ersten Moment etwas leichter verständlich , aber das einarbeiten in die Gradationskurven ist mehr als empfehlenswert.
Beide Dinge schließen sich in der EBV natürlich nicht aus. Als Beispiel bei einer EBV mit mehreren Ebenen hast Du die Gradationskurve für bestimmte Details und als oberste Ebene nochmal eine Einstellungsebene Tonwertkorrektur um den "globalen" Kontrast zu steuern.
 
Ah, sehr schön. Vielen Dank! :) Ich versuche meine Bilder möglichst professionell zu bearbeiten, weil ich sie verkaufe. Bisher wende ich von jedem ein bisschen an (Photoshop CS):

- Tiefen/Lichter (sehr geil)
- Tonwertkorrektur
- Gradiationskurven
- Kontrast

Kann mir dann vielleicht noch jemand erklären, wie der Effekt "Tiefen/Lichter" überhaupt möglich ist? Ich meine: Wenn ich ein Bild ganz "normal" aufhelle, wird das nicht so schön wie mit "Tiefen/Lichter".
 
Tiefen / Lichter hellt nicht einfach auf bzw. dunkelt ab , sondern hier werden benachbarte Pixel mit verrechnet (sprich verglichen und entsprechend ausbalanciert).
 
Wobei Tiefen/Lichter in CS4 wesentlich feinfühliger sind als in CS3.
 
wenn du Professionel bist, solltest du deine Bearbeitungssoftware schon beherrschen. Hier findest du adäquates Lernmaterial, besonders das Video hier geht sehr fein auf die Problematik ein.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten