• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ton Aufnahmequalität 5D Mark III

madraxx

Themenersteller
Hallo,

ich habe die Mark II und da ist die Tonaufnahme durchsetzt von Rauschen und auch externes Mikro hilft nur wenig.

Ist die Qualität bei der Mark III besser, alsoohne dieses massive Grundrauschen?

Thx Mad
 
hi,
welches mikro hast du? normalerweise verwendest du auf den canon sowas wie ein videomic mit voll aufgedrehtem vorverstaerker, und auf der cam setzt du die verstaerkung auf 1 schritt ueber 0. (absolutes minimum).

alle anderen combos rauschen - mehr oder weniger, egal bei welcher canon.

JB
 
Das Sennheiser MKE 400

aber ein hlfreicher Tipp, ich teste es nachher mal aus.

Aber ist die MIII Tonquali besser?


Mad
 
Aber ist die MIII Tonquali besser?

Egal ob 5DII, 5DIII, 6D, 70D, 60D, 7D, 7DII, 650D, 700D, 1DX, 1DC - alles derselbe audio mist.

JB
 
ich habe die Mark II und da ist die Tonaufnahme durchsetzt von Rauschen und auch externes Mikro hilft nur wenig.

Die eigentliche Frage ist um welche Aufnahme es sich handelt.

Oft liegen solche Sachen an der automatischen Aussteuerung.
Die sorgt zwar dafür, dass laute Geräusche nicht übersteuern, leise Passagen werden dafür verstärkt und damit auch das Grundrauschen.

Ob die 5d2 generell manuelle Aussteuerung hat kann ich nicht sagen. Allerdings geht bei vielen Kameras der Umweg über MagicLantern.
 
Die Verstärker in den Canon Kameras sind alle schlecht. Die einzige Lösung ist (wie schon von jbooba erwähnt) in der Kamera den die Pegel und damit die Verstärkung ganz runter zu drehen.

Dazu bedarf es eines externen Mikrofon-Vorverstärkers. Praktikable Lösung dafür sind z.B:

Sennheiser EW G3 Set (meine bevorzugte Lösung)
JuicedLink Riggy-Micro RM222 (oder auch alle anderen JuicedLink Verstärker)
oder der super billige DslrFilmNoob.com-Hack mit dem IK Multimedia iRig PRE (hier gibt es eine gutes Video von DIYCameraGuy dazu)

Bedingt eignet sich auch ein Portabler Recorder (Zoom), wo man über den Kopfhörerausgang in die Kamera geht.
 
Zuletzt bearbeitet:
(Amazon Partnerlink des Forums)
Die Verstärker in den Canon Kameras sind alle schlecht. Die einzige Lösung ist (wie schon von jbooba erwähnt) in der Kamera den die Pegel und damit die Verstärkung ganz runter zu drehen.

Im Ansatz richtig, allerdings spielt hier die Lautstärke des "Motivs" eine große Rolle. Wenn der aufzunehmende Ton nämlich sehr leise "erzeugt" wird, dann muss die Kameraelektronik verstärken, das je nach Gerät auch dazu führt, dass Rauschen, mechanische Schwingungen....... mitverstärkt werden.

Man sollte hier aber auch bedenken, dass die externen Mikrofone evtl. sogar Rauschen elektronisch filtern, das dann wiederum zu Beschneidungen im Frequenzgang führen könnte.

Reines elektronisches Rauschen sehe ich im Zeitalter der guten Audioprogramme als nicht mehr so kritisch an. Wichtig ist, dass man ein sauberes Referenzrauschen als Grundlage bekommt, das das Programm dann zum "denoisen" benutzt.

Was immer kritisch zu betrachten ist sind die Rauschfahnen der automatischen Aussteuerungen, die bekommt man nur schlecht sauber weg, ohne dass es auffällt. Von daher sehe ich die manuelle Aussteuerung immer als die beste an. Natürlich ist es hier wichtig, dass man Übersteuerungen vermeidet.
 
Hallo!

Der beste Weg ist immer den Ton separat aufzunehmen und das Video hinterher zu synchronisieren.

Gruß
 
Im Ansatz richtig, allerdings spielt hier die Lautstärke des "Motivs" eine große Rolle. Wenn der aufzunehmende Ton nämlich sehr leise "erzeugt" wird, dann muss die Kameraelektronik verstärken, das je nach Gerät auch dazu führt, dass Rauschen, mechanische Schwingungen....... mitverstärkt werden.

..externen Mikrofone evtl. sogar Rauschen elektronisch filtern
?? hast du schon mal ein Mikrofon in der Hand gehabt? Oder das oben Geschriebene gelesen?
 
?? hast du schon mal ein Mikrofon in der Hand gehabt? Oder das oben Geschriebene gelesen?

Um was gehts Dir jetzt?

Ohne zu wissen welchen Ton der TO aufnehmen will kann man eben nur generelle Dinge zum Thema sagen. Dass die Mikrofonverstärker diverser Kameras alle Mist sind und das einzig Wahre ein externes Mikro oder Aufzeichnungsgerät ist, ist eben einfach zu pauschal.

Im Moment ist ja nicht mal klar welchen Ton der TO filmt und wie er diesen aussteuert.
 
Ohne zu wissen welchen Ton der TO aufnehmen will kann man eben nur generelle Dinge zum Thema sagen.
Im Moment ist ja nicht mal klar welchen Ton der TO filmt und wie er diesen aussteuert.
Töne lassen sich nur schwer filmen, aber das sei jetzt mal dahingestellt ;-)

Egal ob ein Ton sehr leise "erzeugt" wird oder lauter, das einzig relevante bei der Tonaufnahme ist das Signal-Rausch-Verhältnis. Wenn die Aufnahme verrauscht ist und damit das Signal (=der Ton) schlecht ist, dann kann man daran nichts mehr ändern. Der Bereich des Signals, der vom Rauschen überlagert wird ist verloren, Rauschen kann man eben nicht rausrechnen.

Alle bei der Tonaufnahme nötigen Komponenten und Gegebenheiten erzeugen Rauschen (Mikrofon, Kabel, Recorder/Kamera, Umgebungsgeräusche usw).

Die Kunst ist es jetzt die ganze Kette auf ein hohes Signal-Rausch-Verhältnis zu optimieren, durch:
  • das richtige Mikrofon und die richtige Platzierung des Mikrofons (Mikrofon nahe an die Quelle)
  • kurzes Kabel bzw. symmetrisches XLR Kabel
  • gute Verstärker
  • geringe Umgebungsgeräusche, usw..
Wenn man diese einfachen Dinge beachtet, dann kann man auch mit einer Canon DSLR sauberen Ton aufnehmen. Das vermeiden des Verstärkers in der Kamera ist dabei allerdings unumgänglich.
 
Ich grabe den alten Thread mal aus. Weil ich keinen blassen Schimmer von Tontechnik habe.

[*]kurzes Kabel bzw. symmetrisches XLR Kabel

Soweit ich weiss, gibts doch auch symmetrische Klinkenkabel? Wenn auch sehr selten.
Gibt es da Nachteile gegenüber den XLR-Kabeln? Oder könnte man auch mit beispielsweise 10 m langen Klinkenkabeln arbeiten?


[*]gute Verstärker
[/LIST]
Wenn man diese einfachen Dinge beachtet, dann kann man auch mit einer Canon DSLR sauberen Ton aufnehmen. Das vermeiden des Verstärkers in der Kamera ist dabei allerdings unumgänglich.

Bedeutet, den Ton unabhängig von der Kamera aufnehmen, und in der Postproduktion synchronisieren?
Oder kann man auch ohne Qualitätsverluste einen Vorverstärker vor die Kamera schalten - und dann direkt mit der Kamera aufnehmen?

Meine Überlegung ist, über ein langes 3,5 mm Klinkenkabel ein Ansteckmikro -oder das Richtmikrofon, das sonst im Blitzschuh sitzt- mit einem Zoom H2 zu verbinden. Der Ton würde dann vom H2 aufgenommen.

Könnte das passen? Oder muss ich gucken, ob die Mikros synchronisiert sind, damit es funktioniert?

Und könnte ich dabei den Kopfhörerausgang des H2 in den Mikrofoneingang der 5D II stecken, und so auch den Ton in der Kamera aufnehmen?

Und dabei das Monitoring über einen per Y-Kabel angeschlossenen Kopfhörer laufen lassen?

Macht das Sinn, oder bin ich komplett auf dem Holzweg?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten