Dalldorfer
Themenersteller
Hallo,
dieses Objektiv interessierte mich als Hobbyknipser schon seit geraumer Zeit.
Schließlich handelt es sich um ein Exemplar, dessen technische Eckdaten und der vergleichsweise „günstige“ Preis beim Amateur mit begrenzter Kasse Begehrlichkeiten wecken!
Allerdings findet man recht wenig Erfahrungsberichte und Testfotos. Neugierig wie ich bin, habe ich mir eins zu einem für mich vertretbaren Preis unter den Nagel gerissen.
Auch bei Ebay sieht man es nicht in großen Stückzahlen, aber doch regelmäßig. Ein Gebrauchtpreis um die 350,- Euro erscheint auch unter Berücksichtigung der Lichtstärke attraktiv.
Wie bei allen Zooms mit diesem Brennweitenbereich und größter, durchgehender Öffnung 2,8 handelt es sich um ein recht massiges Teil. Die seit einigen Jahren hergestellte neuere Version hat eine Innenfokussierung mit feststehender, nicht rotierender Frontlinse und stets gleichbleibender Länge beim Zoomen. Die zugehörige Sonnenblende ist genau wie das Objektiv aus Metall und alles macht einen recht soliden Eindruck.
Das merkt man aber auch gewichtsmäßig wenn man es längere Zeit mit der Kamera am Hals hängen hat.
Die optische Qualität ist wahrscheinlich nicht vergleichbar mit Canon L, Minolta G und anderen „Profilinsen“ der Oberklasse. Wenn das so wäre, würde sich wohl kaum ein anspruchsvoller Fotograf die weißen Optiken an die Kamera schrauben.
Das Tokina AT-X Pro 2,8/80-200 wird neu zum Straßenpreis von ca. 550-650 Euro angeboten, aber das wäre es mir wahrscheinlich nicht Wert.
(Es sei denn, ein Sigma EX APO 2,8/70-200 HSM ist nicht viel besser
)
Mich interessierte mehr die Frage, ob sich für einen Amateur die Investition zum Gebrauchtpreis lohnt.
Diesbezüglich kann ich für mich aus meiner persönlichen Sicht schon jetzt ein eindeutiges Urteil fällen: JA !!
Ich denke, wenn ich mir kritisch 100% Ausschnitte von gemachten Fotos anderer Objektive ansehe, wird man eigentlich auch fast immer fündig und findet etwas zum meckern.
Ein Foto in Originalgröße am Monitor betrachtet ist eben nicht vergleichbar mit einer Ausbelichtung 20x30 oder 30x40.
Meine ersten Probeaufnahmen machte ich bei diesigem Winterwetter auf dem „Spotterhügel“ am Flughafen Tegel und an einem Wasserbecken mit entsprechendem Geflügel;-)
Schon beim Flugzeug spotten unter diesen Bedingungen, war ich erfreut, die auch bei diesem Wetter erforderlichen kurzen Verschlusszeiten für Start und Landung bereits mit ISO 200 und Blende 4 zu erreichen.
Ich erinnere mich noch an einen trüberen Tag mit einem anderen Zoom größter Öffnung 5,6 bei 200mm und Iso 400. Da hatte ich kein einziges Foto, welches selbst meinen bescheidenen Ansprüchen genügte. Gut zu wissen; mit dem AT-X 2,8/80-200 hätte ich also auch an einem trüberen Tag noch etwas Belichtungsspielraum (und zusätzlich die 400 ISO Einstellung der Kamera).
Leider ist es erwartungsgemäß bei offener Blende 2,8 nicht 100% knackscharf (das wäre auch zu schön). Andererseits deuten erste Kommentare zu den Testbildern auf ein gar nicht sooo schlechtes Ergebnis hin.
Digitalfotografen mit EBV Kenntnissen, können da sowieso noch mehr `rausholen
Die Intensität der Chromatischen Aberrationen zeige ich anhand der Beispielfotos in der Bildergalerie. Ich habe extra auch diese Detailaufnahmen der Flugzeuge gemacht, denn nach meinen Erfahrungen macht sich diesbezüglich bunte Schrift und farbiger Lack auf weißem Untergrund sehr gut.
Vollkommen offen ist noch die Frage, wie es um die Schönwetter Abbildungsqualität bei mittleren Blenden bestellt ist. Eigentlich müsste es dann noch besser werden und darüber würde ich mich natürlich auch sehr freuen.
Man liest recht häufig, dass die Autofokusgeschwindigkeit nicht mit den „Premiumlinsen“ mithalten kann. Das ist bestimmt gut möglich und vorstellbar, mir fehlt aber der Vergleich und für meine Zwecke erachte ich sie als absolut ausreichend.
Diesen Bericht verfasste ich übrigens als ganz normaler Durchschnittsamateur, der leider ohne besondere künstlerische Begabung nach Jahren der SLR Abstinenz erst mal wieder das fotografieren „erlernen“ muss. Dieses Forum ist ja zum Teil auch eine Informationsquelle für Ein- und Aufsteiger. Daher dachte ich, dass der eine oder andere vielleicht auch schon `mal über diese Linse gestolpert ist, sie im Second Hand Markt gesehen hat und einfach mehr darüber wissen möchte.
Mir ist es jedenfalls so ergangen. Erfahrungsberichte* oder auch Testbilder habe ich bisher eigentlich nicht gefunden.
(* Zumindest nicht im deutschsprachigen Raum. Wegen einer schulischen "Pisa" Schwäche
lese ich mich nur äusserst ungern durch englischsprache Internetseiten
)
Hier geht`s zu den "Testfotos":
http://www.dslr-portal.de/forum/viewtopic.php?t=4335
und hier ist das Objektiv mit Angaben zu Größe und Gewicht ohne zugehöriger Sonnenblende abgebildet:
http://www.fotokoch.org/objektive/44278.shtml
Gruss
karlsson
dieses Objektiv interessierte mich als Hobbyknipser schon seit geraumer Zeit.
Schließlich handelt es sich um ein Exemplar, dessen technische Eckdaten und der vergleichsweise „günstige“ Preis beim Amateur mit begrenzter Kasse Begehrlichkeiten wecken!
Allerdings findet man recht wenig Erfahrungsberichte und Testfotos. Neugierig wie ich bin, habe ich mir eins zu einem für mich vertretbaren Preis unter den Nagel gerissen.
Auch bei Ebay sieht man es nicht in großen Stückzahlen, aber doch regelmäßig. Ein Gebrauchtpreis um die 350,- Euro erscheint auch unter Berücksichtigung der Lichtstärke attraktiv.
Wie bei allen Zooms mit diesem Brennweitenbereich und größter, durchgehender Öffnung 2,8 handelt es sich um ein recht massiges Teil. Die seit einigen Jahren hergestellte neuere Version hat eine Innenfokussierung mit feststehender, nicht rotierender Frontlinse und stets gleichbleibender Länge beim Zoomen. Die zugehörige Sonnenblende ist genau wie das Objektiv aus Metall und alles macht einen recht soliden Eindruck.
Das merkt man aber auch gewichtsmäßig wenn man es längere Zeit mit der Kamera am Hals hängen hat.
Die optische Qualität ist wahrscheinlich nicht vergleichbar mit Canon L, Minolta G und anderen „Profilinsen“ der Oberklasse. Wenn das so wäre, würde sich wohl kaum ein anspruchsvoller Fotograf die weißen Optiken an die Kamera schrauben.
Das Tokina AT-X Pro 2,8/80-200 wird neu zum Straßenpreis von ca. 550-650 Euro angeboten, aber das wäre es mir wahrscheinlich nicht Wert.
(Es sei denn, ein Sigma EX APO 2,8/70-200 HSM ist nicht viel besser

Mich interessierte mehr die Frage, ob sich für einen Amateur die Investition zum Gebrauchtpreis lohnt.
Diesbezüglich kann ich für mich aus meiner persönlichen Sicht schon jetzt ein eindeutiges Urteil fällen: JA !!
Ich denke, wenn ich mir kritisch 100% Ausschnitte von gemachten Fotos anderer Objektive ansehe, wird man eigentlich auch fast immer fündig und findet etwas zum meckern.
Ein Foto in Originalgröße am Monitor betrachtet ist eben nicht vergleichbar mit einer Ausbelichtung 20x30 oder 30x40.
Meine ersten Probeaufnahmen machte ich bei diesigem Winterwetter auf dem „Spotterhügel“ am Flughafen Tegel und an einem Wasserbecken mit entsprechendem Geflügel;-)
Schon beim Flugzeug spotten unter diesen Bedingungen, war ich erfreut, die auch bei diesem Wetter erforderlichen kurzen Verschlusszeiten für Start und Landung bereits mit ISO 200 und Blende 4 zu erreichen.
Ich erinnere mich noch an einen trüberen Tag mit einem anderen Zoom größter Öffnung 5,6 bei 200mm und Iso 400. Da hatte ich kein einziges Foto, welches selbst meinen bescheidenen Ansprüchen genügte. Gut zu wissen; mit dem AT-X 2,8/80-200 hätte ich also auch an einem trüberen Tag noch etwas Belichtungsspielraum (und zusätzlich die 400 ISO Einstellung der Kamera).
Leider ist es erwartungsgemäß bei offener Blende 2,8 nicht 100% knackscharf (das wäre auch zu schön). Andererseits deuten erste Kommentare zu den Testbildern auf ein gar nicht sooo schlechtes Ergebnis hin.
Digitalfotografen mit EBV Kenntnissen, können da sowieso noch mehr `rausholen

Die Intensität der Chromatischen Aberrationen zeige ich anhand der Beispielfotos in der Bildergalerie. Ich habe extra auch diese Detailaufnahmen der Flugzeuge gemacht, denn nach meinen Erfahrungen macht sich diesbezüglich bunte Schrift und farbiger Lack auf weißem Untergrund sehr gut.
Vollkommen offen ist noch die Frage, wie es um die Schönwetter Abbildungsqualität bei mittleren Blenden bestellt ist. Eigentlich müsste es dann noch besser werden und darüber würde ich mich natürlich auch sehr freuen.
Man liest recht häufig, dass die Autofokusgeschwindigkeit nicht mit den „Premiumlinsen“ mithalten kann. Das ist bestimmt gut möglich und vorstellbar, mir fehlt aber der Vergleich und für meine Zwecke erachte ich sie als absolut ausreichend.
Diesen Bericht verfasste ich übrigens als ganz normaler Durchschnittsamateur, der leider ohne besondere künstlerische Begabung nach Jahren der SLR Abstinenz erst mal wieder das fotografieren „erlernen“ muss. Dieses Forum ist ja zum Teil auch eine Informationsquelle für Ein- und Aufsteiger. Daher dachte ich, dass der eine oder andere vielleicht auch schon `mal über diese Linse gestolpert ist, sie im Second Hand Markt gesehen hat und einfach mehr darüber wissen möchte.
Mir ist es jedenfalls so ergangen. Erfahrungsberichte* oder auch Testbilder habe ich bisher eigentlich nicht gefunden.
(* Zumindest nicht im deutschsprachigen Raum. Wegen einer schulischen "Pisa" Schwäche




Hier geht`s zu den "Testfotos":
http://www.dslr-portal.de/forum/viewtopic.php?t=4335
und hier ist das Objektiv mit Angaben zu Größe und Gewicht ohne zugehöriger Sonnenblende abgebildet:
http://www.fotokoch.org/objektive/44278.shtml
Gruss
karlsson