• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tokina 80-200mm f/4

HooAh

Themenersteller
Is schon nen älteres für 29 Euro.
Möchte es gerne mit der K100D benutzen.

Ich frage mich jetzt, ob man mir von dem Objektiv in Verbindung mit einer DSLR abraten kann. Auf den Autofokus lege ich nicht viel Wert, ich mach das lieber manuell. Also wäre das kein Thema.

Was wäre anders, wenn ich das Objektiv an der K100D statt an einer analogen SLR benutze?
 
Was wäre anders, wenn ich das Objektiv an der K100D statt an einer analogen SLR benutze?
Die K100D hat (wie auch alle anderen Pentax DSLR) keinen Blendensimulator. Du kannst das Objektiv (vorausgesetzt es hat ein Pentax K-Bajonett) im M-Modus der Kamera benutzten und musst die Belichtung durch Druck auf die AEL-Taste messen. Falls das Objektiv eine A-Stellung am Blendenring hat, kannst du auch die Automatikprogramme nutzen.
 
Is schon nen älteres für 29 Euro.
Möchte es gerne mit der K100D benutzen.

Ich frage mich jetzt, ob man mir von dem Objektiv in Verbindung mit einer DSLR abraten kann. Auf den Autofokus lege ich nicht viel Wert, ich mach das lieber manuell. Also wäre das kein Thema.

Was wäre anders, wenn ich das Objektiv an der K100D statt an einer analogen SLR benutze?
Das Objektiv habe ich auch noch. Ist halt schon gut 20 Jahre alt. Damals war es mehrmals (Preis-Leistungs-)Testsieger, und kam fast an das Pentax M 80-200 ran.
Ist halt gewöhnungsbedürftig, wenn man an einem Ring zoomt und gleichzeitig scharf stellt.

Ich tue mir das mit dieser Art manuellem Fokus nicht mehr allzu oft an.
Soll heißen: wäre es nicht schon da, würde ich´s nicht mehr kaufen. Nicht wegen der Qualität, denn die stimmt nach wie vor, sondern wegen des Handlings.
Wahrscheinlich denke andere ebenso, denn bei ebay sah ich im letzten jahr Preise zwischen 1 Euro und 25 Euro. Im Schnitt knapp über 13.

Unterschied zwischen analog und K100D ist, daß du vor dem Auslösen nochmal kurz die AEL-Taste drücken musst, da es keine A-Stellung hat.

Edit: habe noch was vergessen. Es kommt oft vor daß dir der Zoomring mehr oder weniger schnell entgegen/weg rutscht, wenn das Objektiv nach oben/unten hältst. Loslassen ist bei dem Alter außerhalb der Horizontalen wahrscheinlich nicht mehr möglich ...
 
Die K100D hat (wie auch alle anderen Pentax DSLR) keinen Blendensimulator.

Was ist damit gemeint?

und musst die Belichtung durch Druck auf die AEL-Taste messen.

Was ist daran anders, als wenn ich moderne AF-Objektive benutze?

Falls das Objektiv eine A-Stellung am Blendenring hat, kannst du auch die Automatikprogramme nutzen.

Was genau ist mit der A-Stellung eigentlich gemeint?

Hm, das mit dem Handling würde mich wahrscheinlich sehr nerven.
Gibts denn ein Teleobjektiv ohne AF, das einer Empfehlung wert wäre?
Das ist bei mir nur eine Frage des Preises, ich möchte halt noch nicht so viel Geld für ein neues Objektiv ausgeben. Daher finde ich es schön, wenn man die älteren Objektive noch benutzen kann!
 
Was ist damit gemeint?

Was ist daran anders, als wenn ich moderne AF-Objektive benutze?

Was genau ist mit der A-Stellung eigentlich gemeint?

Hm, das mit dem Handling würde mich wahrscheinlich sehr nerven.
Gibts denn ein Teleobjektiv ohne AF, das einer Empfehlung wert wäre?
Das ist bei mir nur eine Frage des Preises, ich möchte halt noch nicht so viel Geld für ein neues Objektiv ausgeben. Daher finde ich es schön, wenn man die älteren Objektive noch benutzen kann!
zu1: Der Blendensimulator ermöglicht es der Kamera zu erkennen auf welchen Blendenwert du am Objektiv gestellt hast. Weiss die den nicht, kann sie die Belichtung nicht automatisch einstellen.
Damit man Objektive ohne "A" am Blendenring trotzdem benutzen kann, hat Pentax die erwähnte Funktion implementiert.
Durch Druck auf die AEL-Taste springt die Blende kurz zu (auf den von dir eingestellten Wert), misst die Belichtung, und errechnet mit diesem gemessenen "Blendenwert" eine entsprechende Verschlusszeit. Die Genauigkeit könnte manchmal besser sein, aber es ist eine brauchbare Krücke für die alten Linsen.

zu2: Alle Pentax-AF-Objektive, egal ob F, FA, FAJ, DA, DFA, sind mit den digitalen SLR mit allen automatischen Belichtungsmöglichkeiten nutzbar.
Das gilt, bis auf den AF, auch für die Pentaxobjektive der A-Serie.

zu3: A heißt eigentlich Automatik und bezieht sich auf die Möglichkeit der Kamera auch die Blende zu steuern. Dazu muss der Blendenring dann auf "A" gedreht werden, statt auf 8 oder 11 ...
Im manuellen Modus lässt sich die Blende trotzdem vorwählen. Nur halt dann am Kamerabody, und nicht mehr am Objektiv.
 
Gibts denn ein Teleobjektiv ohne AF, das einer Empfehlung wert wäre?
Das ist bei mir nur eine Frage des Preises, ich möchte halt noch nicht so viel Geld für ein neues Objektiv ausgeben. Daher finde ich es schön, wenn man die älteren Objektive noch benutzen kann!
Den Rest hat Ossy ja schon erklärt.

Zu den manuellen Zooms: ich habe einige gebrauchte Objektive bei ebay ersteigert, hauptsächlich lichtstarke Festbrennweiten die es so momentan nicht neu zu kaufen gibt, aber auch ein lichtstarkes Schiebezoom (4/70-210), das hat zum Glück nur 20 Euro gekostet.

Nach 2-3 Tagen habe ich dieses Schiebezoom nicht mehr verwendet und mir das DA50-200 gekauft, damals noch für 210 Euro. Auch mein A1.7/50 habe ich mittlerweile durch ein FA1.7/50 ersetzt. Ich bin es nicht gewohnt, manuell zu fokussieren, meine erste SLR war damals schon eine mit AF. Außerdem bin ich Brillenträger, was manuelles Scharfstellen noch etwas erschwert.

Ich habe für mich entschieden, keine manuell zu fokussierenden Objektive mehr zu kaufen. Letztendlich habe ich 20 Euro zum Fenster rausgeworfen (nun gut, ich kann das Teil natürlich wieder bei ebay reinsetzen), das war Lehrgeld.

Wenn du noch ein paar alte Pentax-Objektive hast, behalte sie und teste. Wenn nicht, spar dir das Geld bis du dir ein besseres leisten kannst. Das Da50-200 ist vor ein paar Tagen bei einem Händler für 99 Euro verkauft worden, das Sigma 55-200 soll auch nicht so schlecht sein. Ist meine persönliche Meinung, ich fürchte alles andere wäre Geldverschwendung.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten