Was ist damit gemeint?
Was ist daran anders, als wenn ich moderne AF-Objektive benutze?
Was genau ist mit der A-Stellung eigentlich gemeint?
Hm, das mit dem Handling würde mich wahrscheinlich sehr nerven.
Gibts denn ein Teleobjektiv ohne AF, das einer Empfehlung wert wäre?
Das ist bei mir nur eine Frage des Preises, ich möchte halt noch nicht so viel Geld für ein neues Objektiv ausgeben. Daher finde ich es schön, wenn man die älteren Objektive noch benutzen kann!
zu1: Der Blendensimulator ermöglicht es der Kamera zu erkennen auf welchen Blendenwert du am Objektiv gestellt hast. Weiss die den nicht, kann sie die Belichtung nicht automatisch einstellen.
Damit man Objektive ohne "A" am Blendenring trotzdem benutzen kann, hat Pentax die erwähnte Funktion implementiert.
Durch Druck auf die AEL-Taste springt die Blende kurz zu (auf den von dir eingestellten Wert), misst die Belichtung, und errechnet mit diesem gemessenen "Blendenwert" eine entsprechende Verschlusszeit. Die Genauigkeit könnte manchmal besser sein, aber es ist eine brauchbare Krücke für die alten Linsen.
zu2: Alle Pentax-AF-Objektive, egal ob F, FA, FAJ, DA, DFA, sind mit den digitalen SLR mit allen automatischen Belichtungsmöglichkeiten nutzbar.
Das gilt, bis auf den AF, auch für die Pentaxobjektive der A-Serie.
zu3: A heißt eigentlich Automatik und bezieht sich auf die Möglichkeit der Kamera auch die Blende zu steuern. Dazu muss der Blendenring dann auf "A" gedreht werden, statt auf 8 oder 11 ...
Im manuellen Modus lässt sich die Blende trotzdem vorwählen. Nur halt dann am Kamerabody, und nicht mehr am Objektiv.