• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tips zur Workflowgestaltung mit ACDSee Pro 5

Dollplayer

Themenersteller
Hallo Freunde,

vielleicht kann mir jemand ein paar Tips zum Workflow geben. Ich fotografiere in RAW und habe einen Hauptrechner (Desktop Rechner) an dem zu 95% die Bilder bearbeitet werden. Dann habe ich einen Laptop an dem zu 5% (selten mal unterwegs) Bilder drauf gezogen und bearbeitet werden.

So. Dann steht zu Hause ein NAS, auf dem ich in feste Verzeichnisse über WLAN Bilder für Vereinskollegen entwickelte JPG´s zum Download bereitstelle. Jetzt möchte meine Freundin über ihr Laptop aber auch Zugriff auf manche Bilder haben, z.B. von gemeinsamen Urlauben. Sie hat aber noch keine Möglichkeit RAW´s anzusehen und versteht wenig von Fotobearbeitung ("Was ist den RAW??").

Ich bin mir nicht sicher, wie ich nun einen vernünftigen Workflow zustande bekomme, sodass ich eine zentrale Bilddatenbank habe, mit wenig Aufwand, aber trotzdem flexibel.

Die Möglichkeiten die ich mir überlegt habe:

- Ich entwickel am Hauptrechner per Batch die relevanten Bilder für die Freundin und lege die JPG´s aufs NAS. Vorteil: Jeder kann per WLAN komfortabel darauf zugreifen, geht auch schnell über WLAN, da kleine Datenmengen. Nachteil: Wie baue ich eine Struktur auf? Damit man die Bilder auf der NAS auch nach Themen findet? Auf dem Hauptrechner läuft ja die Datenbank mit Flags von ACDSee, die Freundin würde aber über den Win Explorer auf die NAS zugreifen, hier müsste man also eine Ordnerstruktur anlegen? Nächstes Problem, wie pflege ich zwei Speicherorte in ACDSee übersichtlich auf dem Hauptrechner?

- Nächste Möglichkeit, ich installiere bei der Freundin ACDSee Viewer, dass Sie RAW´s sehen kann und spiegele quasi meinen Hauptrechner aufs NAS. Vorteil: Direkt eine BACKUP Lösung auf der NAS. Nachteil: Von Unterwegs kaum Möglichkeit die RAW´s anzusehen, sehr sehr langsam, weil riesige Datenmengen. Nächster Nachteil: Keine Struktur der Daten wenn mit Rechner eingesehen, der die Datenbank nicht hinterlegt hat.

Ich habe bis jetzt noch keine Lösung verfolgt und mit nichts angefangen. Wie macht ihr sowas? Was könnt ihr empfehlen? Die Situation dass sich der Partner nicht so mit Bildern auseinandersetzt, aber trotzdem mal die Bilder verwenden und durchsehen möchte ist ja bestimmt nicht selten.

Danke für Eure Denkanstösse.

Grüsse aus München
Markus
 
Öhm zu kompliziert? :confused::D

Dann mal einfach gefragt: Wie archiviert ihr Eure Bilder, wenn von 2-3 Rechnern darauf zugriffen werden soll?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten