• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tipps willkommen, Makro

Sigaf

Themenersteller
Hallo liebe Forumsnutzer,

ich bin noch ein "junges Mitglied" und habe erst seit kurzem eine DSLR (Pentax K 10), mit dem Ziel, Makrofotos zu machen. Ich habe dazu das Kit-Objektiv (dauernd) in Retrostellung an an der Kamera, die mit dem Objektiv nach unten in einem Binokulargestell hängt.

Ich habe noch kaum Erfahrung und bin deswegen für Tipps dankbar.

Beim vorgestellten Bild habe ich die Brennweite etwa auf Brennweite 30, die Blende ist etwa halb geöffnet (mit einem Gummi arretiert) und die Belichtungszeit ca eine Viertel Sekunde. (Beim nächsten Bild schreibe ich es mir vorher auf).

Nach meinen ersten Versuchen war ich über die fehlende Schärfe enttäuscht, dann habe ich mich durch die im Forum angebotene Hilfe zum Schärfen durchgelesen und bin jetzt schwer am experimentieren. Im Bild habe ich 4 Mal geschärft, jedesmal mit gesonderter Maske.

Das helle Holz habe ich intensiv geschärft (bei GIMP Menge ca 4), das "Mauerwerk" der Biene mit (relativ) großem Radius, das Wachs vor dem Kopf der Larve mit größerem Schwellenwert. Die Larve selbst habe ich mit den Werten 1,6 für Radius, 0,3 für Menge und 2 für den Schwellenwert zweimal hintereinander geschärft.

Absicht ist natürlich, nicht nur die Larve, sondern möglichst viel in Details darzustellen, da das Objekt (Larve eines Käfers (vermutlich Trichodes) in der Bruthöhle einer Mauerbiene (vermutlich Osmia rufa) ja dokumentarischen Wert hat). Deswegen habe ich zur Erreichung einer größeren Tiefenschärfe auch einen Stack aus 3 Bildern gemacht.

Wäre schön, wenn ihr positive und negative Aspekte finden würdet.
Danke im Voraus, Sigaf
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten