• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tipps & Tricks für Naturfotografie ?

Stratos

Themenersteller
high@ll

habt ihr irgendwelche tipps für mich? bspw. beste tageszeiten für vögel? oder ist das vogel- und insektensuchen bei bestimmten temp. )(+30° oder so) eher sinnlos? hab mal gelesen, dass bsp. wespen bei +37° aufhören zu arbeiten.. ;-)


greetz stratos
 
Stratos schrieb:
h hab mal gelesen, dass bsp. wespen bei +37° aufhören zu arbeiten.. ;-)

nicht nur Wespen, ich auch!

Sicherlich ist es bei brütender tageshitze nicht unbedingt optimal, zumal das Licht auch sehr grell von oben kommt! ich würde da eher die früen Abendstunden oder ganz früh am Morgen bevorzugen! Zumal hier das Licht auch von der Stimmung bei weitem besser ist! Außerdem ist es angenehmer durch die Landschaft zu streifen!
 
Vögel kriegst Du gut morgens oder abends.
Greifvögel haben relativ feste Zeiten für ihre Beuteflüge. Aus meiner Erfahrung: meistens gegen abend bis in die Abenddämmerung hinein.
Beobachte es am besten mal selbst!
Gruß, Oliver
 
also ich würde sagen:
ab 4uhr 30 bis 7 uhr
und ab 21uhr bis 22uhr 30
(die zeiten die ich angebe sind für dem sommer) da lassen sich Rehe, Hasen und Vögel gerne fotografieren.

Das beste Licht hast du laut aussage, großer Naturfotografen eine halbe stunde vor Sonnenaufgang und untergang, wobei auch die Stimmung bei aufgehender und untergehender sonne sehr schön ist.
 
Dem ist wenig hinzuzufügen.
Flaches, streifendes Licht ist einfach viel plastischer, als langweilige Mittagssonne.
Was die Natur- und Landschaftsfotografie allgemein angeht (also nicht nur einzelne Vögel oder Insekten), so würde ich hauptsächlich sagen:
Details, Details, Details.
Manche meinen ja, für Landschaftsfotografie bräuchte man hauptsächlich ein gutes Weitwinkel, um "viel" einzufangen.
Das ist bei einzelnen Bildern auch ganz nett, aber die große Mehrzahl interessanter Natur- und Landschaftsfotos sind Details, Details, Details - also auf viel Tele achten. ;)
Wer zitiert hier immer A.Feininger? "Auf den meisten Bildern ist zu viel drauf" oder so?

Andreas
 
danke euch allen!

mittagssonne ist wirklich langweilig.. ;-)


oh mann, ich bin grad zurück, war grad in einem naturschutzgebiet, und... soviele und so aggressive bremsen hab ich noch nicht erlebt!! es waren mir mindestens immer drei stück dicht auf den fersen! musste flüchten und das fotografieren vorerst verschieben! ich werd nächstes mal das kopfmückennetz mitnehmen, ohne das seh ich wenig hoffnung... :-/


greetz stratos
 
Hi,
Radubowski schrieb:
also ich würde sagen:
ab 4uhr 30 bis 7 uhr
und ab 21uhr bis 22uhr 30
(die zeiten die ich angebe sind für dem sommer) da lassen sich Rehe, Hasen und Vögel gerne fotografieren.

Das beste Licht hast du laut aussage, großer Naturfotografen eine halbe stunde vor Sonnenaufgang und untergang, wobei auch die Stimmung bei aufgehender und untergehender sonne sehr schön ist.

Nun die Gretchenfrage: Welche Objektive soll ich denn verwenden? Ich war am Montag abend im NSG Biedensand und die Aufnahmen mit meinen 70-300mm DO IS sind jetzt nicht so der Brüller. Vor allem, wenn man durch die Gegend streift, einen Specht sieht und dann erst noch das Stativ in Position rücken muß.
Aber als Naturfotograf fehlt mir derzeit wohl noch die Geduld.

Gruß,

Peter

PS: Ich habe noch den kleinen Specht angehängt. EXIF: 300mm, f5.6, ISO400 1/60 -> Ich vermute, daß ich trotz IS verwackelt habe :(
 
Zuletzt bearbeitet:
300mm für Vögel sind schon an der Grenze. (Auch noch am 1.3 Crop seh ich gerade)
Du musst nicht zu den Vögeln kommen, sondern die Vögel zu dir, sprich: Tarnung benutzen. Hinter einem Busch, oder Tarnzelt.
Ein hervorragendes Tarnzelt ist übrigens das Auto.

Kürzlich bin ich an einer Wiese vorbeigefahren, wo 2 Störche und 2 Falken waren , kamera hatte ich dabei, aber keine Möglichkeit anzuhalten :mad: grrr!
Die waren etwa 5-15m entfernt, die Autos störten wohl nciht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten