• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tipps für Nutzung Metz 60 CT2 i.V.m. K10D

roemer16

Themenersteller
Hallo,

ich habe aus Analogzeiten noch zwei Metz 60 CT2 liegen. Damals genutzt mit Canon A1 über Adapter SCA 510. Leider kann ich diese Blitze nicht direkt mit meiner K10D nutzen. Ich wäre jedoch an Tipps interessiert, wie ich diese Blitze in Verbindung mit der K10D weiternutzen kann. Evtl. als externe Studioblitze oder über drahtloe AUslösung, oder oder oder. Zum wegwerfen oder zum verkaufen ("Fürn Appel und nen Ei") sind sie mir nämlich zu schade.

Gruß

Roemer
 
direkt geht schon, da der Metz eh kein TTL kann, bleibt sich alles beim alten:

A und Blende und ISO übertragen per Hand.

ABER erstmal versuchen herauszufinden ob die Zündspannung nicht zu hoch liegt...nicht dass der Blitz Deine schöne DSLR grillt.


(da gibts eine Liste im Netz, deren Url ich leider gerade nicht habe...vielleicht könnte die einer hier vervollständigen? ansonsten müssten hier im Forum noch einige Links auf diese Liste existieren, einfach mal ein bischen suchen nach ähnlichen Themen....)
 
Wie Nighstalker schon schrieb: "Vorsicht, Zündspannung!"
Der 60CT2 hat meiner Erinnerung nach 28 Volt. Vermutlich viel zu viel für Digis, wo 6V für die sichere Seite gehandelt werden.
HG rhineroo
 
Wie Nighstalker schon schrieb: "Vorsicht, Zündspannung!"
Der 60CT2 hat meiner Erinnerung nach 28 Volt. Vermutlich viel zu viel für Digis, wo 6V für die sichere Seite gehandelt werden.
Das mag an der Synchronbuchse so sein. Am Mittenkontakt des SCA-Adapters sollte die Zündspannung lt. SCA-Norm geringer sein. Also: entweder einen "neutralen" SCA-Adapter nur mit einfachem Mittenkontakt verwenden oder am vorhandenen SCA-Adapter die Zusatzkontakte abkleben.
 
Metz 60 CT2 steht auch hier mit 28,5 V drin.

Wenn man von den max. 30 V ausgeht die man hier im Forum immer wieder liest, würd ich mich nicht mehr trauen :o
 
Das die Spannung evtl. zu hoch ist, habe ich bisher auch gelesen. Darum sagte ich ja auch, dass der direkte Einsatz wohl nicht gehen wird. Wie sieht es aber mit dem indirekten aus?
Auch wenn ich bisher nichts Neues erfahren habe, trotzdem erst mal vielen Dank. Und vielleicht gibt es ja doch noch einige Tipps für die indirekte Nutzung.

Gruß
Roemer
 
Das die Spannung evtl. zu hoch ist, habe ich bisher auch gelesen. Darum sagte ich ja auch, dass der direkte Einsatz wohl nicht gehen wird. Wie sieht es aber mit dem indirekten aus?
Auch wenn ich bisher nichts Neues erfahren habe, trotzdem erst mal vielen Dank. Und vielleicht gibt es ja doch noch einige Tipps für die indirekte Nutzung.
Indirekt, also mit Optokoppler oder mit Servoauslöser geht sowieso immer. Was das direkte Anschliessen angeht: Miss´ doch einfach mal mit einem Multimeter die Spannung, die bei geladenem Blitz zwischen Mittenkontakt und Blitzschuhkontakt an Deinem SCA-Adapter anliegt und erzähl´, was dabei herauskam ...
 
Hallo,
wenn ich den 60 CT2 mittels Optokoppler etc. nutzen möchte, welche Einstellungen sollte ich dann an der Kamera vornehmen? In welchem Programm sollte am besten fotografiert werden? Welche Einstellungen sollten am Blitz vorgenommen werden? Wie funktioniert dann die Belichtung, da die Kamera ja nicht weiss, dass ein zusätzlicher Blitz in Betrieb ist (die belichtungsmessung und das Festlegen von Blende und Zeit erfolgt ja, wenn der Auslöser halb gedrückt wird und damit ohne das zusätzliche Licht des externen Blitzes)? Oder muss ich einfach auf 1/60 sec einstellen und die Blende gem. dem Rechner des 60 CT2 einstellen? oder, oder, oder?

Viele Fragen, die sich mir stellen, denn bisher habe ich noch nicht mit einem zusätzlichen Blitz gearbeitet?
Vielleicht kann mir die eine oder andere Frage aber von Euch beantwortet werden.

Gruß

Roemer

P.S. ideal wäre ein kurzes allgemeines Tutorial zum Einsatz von fernausgelösten Zusatzblitzen/Tochterblitzen. Ich könnte mir vorstellen, dass sicherlich auch andere Systemumsteiger ähnliche Problematiken haben.
 
Hallo,
wenn ich den 60 CT2 mittels Optokoppler etc. nutzen möchte, welche Einstellungen sollte ich dann an der Kamera vornehmen? In welchem Programm sollte am besten fotografiert werden? Welche Einstellungen sollten am Blitz vorgenommen werden? Wie funktioniert dann die Belichtung, da die Kamera ja nicht weiss, dass ein zusätzlicher Blitz in Betrieb ist (die belichtungsmessung und das Festlegen von Blende und Zeit erfolgt ja, wenn der Auslöser halb gedrückt wird und damit ohne das zusätzliche Licht des externen Blitzes)? Oder muss ich einfach auf 1/60 sec einstellen und die Blende gem. dem Rechner des 60 CT2 einstellen? oder, oder, oder?

Viele Fragen, die sich mir stellen, denn bisher habe ich noch nicht mit einem zusätzlichen Blitz gearbeitet?
Vielleicht kann mir die eine oder andere Frage aber von Euch beantwortet werden.

Gruß

Roemer

P.S. ideal wäre ein kurzes allgemeines Tutorial zum Einsatz von fernausgelösten Zusatzblitzen/Tochterblitzen. Ich könnte mir vorstellen, dass sicherlich auch andere Systemumsteiger ähnliche Problematiken haben.
Jetzt messe doch erst einmal bei *Deinem Gerät* die am SCA-510 anliegende Zündspannung. Alles andere ergibt sich daraus in zweiter Linie.
 
wenn Du mir noch verrätst, wie ich die Messung durchführen muss, werde ich dies mal testen.
Blitz einschalten und warten bis er Feuerbereitschaft signalisiert. Dann Voltmeter auf Gleichspannung mit Messbereich bis 20 V oder bis 200 V einstellen, eine Meßspitze auf den Mittenkontakt des SCA-Adapters setzen und die zweite Meßspitze an den Kontakten, die sich seitlich in der Nut der Blitzschuhführung befinden ansetzen. Nun die Spannung ablesen. Mit meinem 45 CT-5 und dem SCA-510 bekomme ich 15 Volt.

BTW: mein 45 CL-4 mit SCA-3102 bleibt bei bescheidenen 4,5 V Zündspannung. Das Blitzen mit dem 45 CL-4 im Computerblenden-Modus (also nicht E-TTL-gesteuert, das kann der Blitz nämlich nicht) geht mit der Canon 5D einwandfrei, und das sogar ohne ein Abkleben der Zusatzkontakte!
 
Zuletzt bearbeitet:
@MI67

Hallo, habe eben die Messung durchgeführt. Ergebnis: 21,3 V. Nach einigen (ca. 20) über den manuellen Auslöseknopf am Blitz ausgelösten Blitzen habe ich erneut gemessen: 23.2 V, nach weiteren 30 Blitzen: 26,7 V, nach weiteren 30 Blitzen 27,5 V. Beim letzten gemessenen Wert hat sich die Spannung dann stabilisiert. Auch nach weiteren ca. 100 Blitzen war kein weiterer erheblicher Anstieg der Spannung mehr zu verzeichnen. Sie lag zuletzt bei 27,6 V.

Das die Spannung am Anfang niedriger war, liegt evtl. daran, dass ich den Blitz zuvor ca. 1,5 Jahre nicht mehr genutzt hatte und dass sich die Bauelemente erst mal wieder "justieren" mussten.

Gruß
Roemer
 
Zuletzt bearbeitet:

Hallo Nightstalker,

das hört sich ja ersteinmal gut an. Gibt es diese Info evtl. auch auf der Pentax-Homepage? Nicht dass ich Dir nicht glaube, aber ich möchte doch sichergehen, denn die K10D war ja nicht gerade billig.

Um sicher zu gehen, habe ich auch noch mal eine Anfrage an Pentax gemailt. Mal sehen, was die mir mitteilen.

Gruß
Roemer
 
Zuletzt bearbeitet:
@römer

es gibt hier eine Suchfunktion, da wurden die 30V nach DIN mehrfach durchgenudelt.
Von Pentax gibts grünes Licht für die 30V.

Also was willst Du noch ?

Wenn Du den Antworten hier nicht vertraust ist die vorhergehende Frage obsolet.
Pentax hat übrigens auch eine Telefonnummer, die steht auch auf der Homepage von Pentax.
 
@römer

es gibt hier eine Suchfunktion, da wurden die 30V nach DIN mehrfach durchgenudelt.
Von Pentax gibts grünes Licht für die 30V.

Also was willst Du noch ?

Wenn Du den Antworten hier nicht vertraust ist die vorhergehende Frage obsolet.
Pentax hat übrigens auch eine Telefonnummer, die steht auch auf der Homepage von Pentax.

Hallo Tim Taylor,

ich wollte hier niemanden angreifen oder in seiner Glaubwürdigkeit anzweifeln. Wenn man sich aber manche Beiträge hier im Forum anschaut, wo dann auch in Antworten gesagt wird, das die Infos (in den Beiträgen, auf die geantwortet wird) schlicht falsch sind, dann muss man sich jedoch auch seine Gedanken machen.

Und gewisse Informationen sollte man schon hinterfragen dürfen. Die meisten Informationen hier im Forum sind sehr nützlich und sicherlich auch in Ordnung. Aber gerade bei meiner Frage war ich mir nicht sicher und wollte noch eine zusätzliche Quelle für die genannte Info, insbesondere, da es hier um etwas geht, wodurch die Kamera ggfs. zerstört werden kann.

Die Suchfunktion habe ich auch schon genutzt, aber vielleicht mit den falschen Suchbegriffen

Aber nun zu Deiner Frage, was ich noch möchte:
Wie ich weiter oben (Beitrag #9) geschrieben habe, möchte ich meinen 60 CT2 gerne i.V.m. der K10D nutzen. Wenn dieses vom Gesichtspunkt der Zündspannung möglich ist, würde mich Antworten auf meine Fragen aus dem v.g. Beitrag interessieren.

Gruß
Roemer
 
Ich habe dort über meinen Händler (TeKaDe) angefragt und die Auskunft bekommen, dass auch bei der K10D 30V erlaubt seien.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten