• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Spiegelreflexkamera Tipp - Umstieg von Analog-Praktica auf DSRL

Gerd K.

Themenersteller
Hallo Fotofreunde,
auch ich würde mich über Eure Tipps freuen. Ich habe früher sehr viel - in letzter Zeit eher weniger - mit meinen analogen Prakticas "MTL3" und "DTL3" fotografiert. Dazu hatte ich die Normalobjektive "Pentacon auto 1.8/50", das Weitwinkel "Pentacon auto 2.8/29" und das inzwischen defekte Tele "Sonnar 3.5/135" sowie umfangreiches Zubehör wie z.B. jede Menge Filter, Zwischenringe, Balgennaheinstellgerät mit Schlitten usw.
Ich habe dies so detailliert aufgeführt, weil ich mit dieser Aussattung sowohl bezüglich Handhabung, den Möglichkeiten und der Qualität sehr zufrieden war. Am liebsten wäre mir, ich könnte statt des Filmes einen Sensor einlegen und hätte die Umstellung auf Digital-Fotografie geschafft.
Was könnt Ihr mir empfehlen? Nachfolgend weiter Informationen zu meinen Wünschen:

1. Besitzt du bereits eine Kamera (DSLR) oder Objektive?
[x] Nein (keine DSLR)
[ ] Ja, und zwar (Marke, Typ): _____________

2. Wieviel Geld kannst du für die geplante Fotoausrüstung ausgeben?
[1.250] Euro insgesamt, davon
-- [ ] Euro für Kamera
-- [ ] Euro für weitere Objektive
-- [ ] Euro für Zubehör (Stativ, Blitz, Tasche, etc)
-- [ ] keine Ahnung, wie das verteilt werden soll(te)
[ ] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage

3. Hast du schon mal in einem Fotogeschäft ein paar DSLRs in die Hand genommen?
[x] Nein
[ ] Ja, und zwar (Marke, Typ, falls bekannt): ________________
[ ] Mir hat am besten gefallen (Marke, Typ, falls bekannt): _______________

4. Würdest du dich selbst bezeichnen als
[ ] blutiger Anfänger (Bitte Ergänzung 1) lesen)
[ ] Amateur mit etwas Erfahrung
[x] ambitionierter, erfahrener Amateur
[ ] freischaffender Fotokünstler
[ ] semiprofessioneller Fotograf (Zweitberuf)
[ ] hauptberuflicher Fotograf

5. Fotografierst du / Willst du fotografieren
[x] als Hobby
[ ] um Geld zu verdienen

6. Was möchtest du vor allem fotografieren (1= eher viel/es ist mir wichtig, 2 = eher wenig/selten, 3 = gar nicht/unwichtig)?
[ ] 1 [ ] 2 [x] 3 -> Architektur
[ ] 1 [x] 2 [ ] 3 -> Landschaft
[x] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Menschen ( [x] Portraits, [x] Gruppen)
[ ] 1 [ ] 2 [x] 3 -> Konzerte, Theater
[ ] 1 [ ] 2 [x] 3 -> Partys
[x] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Pflanzen, Blumen
[x] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Tiere ( [ ] Zoo, [x] Wildlife, [x]Haustiere, [x]Tiersport)
[x] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Nahaufnahmen, Makros
[ ] 1 [x] 2 [ ] 3 -> Nachtaufnahmen
[ ] 1 [ ] 2 [x] 3 -> Astrofotografie
[ ] 1 [ ] 2 [x] 3 -> Extreme Umweltbedingungen (z.B. Dschungel, Wüste, Unterwasser, Arktis)
[ ] 1 [ ] 2 [x] 3 -> Industrie, Technik
[ ] 1 [x] 2 [ ] 3 -> Sport und Action (Bevorzugte Sportart: [keine])
[ ] 1 [x] 2 [ ] 3 -> Stillleben, Studio
[ ] 1 [ ] 2 [x] 3 -> Produktfotos, Werbefotografie
[ ] 1 [x] 2 [ ] 3 -> Reportagen (z.B. für Zeitungen, Verein, Familie)

7. Fotografierst du eher drinnen oder draußen?
[ ] eher in Innenräumen
[x] eher draußen
[ ] weiß noch nicht

8. Willst du deine Bilder selbst am Computer bearbeiten?
[x] Ja
[ ] Nein

9. Willst du deine Fotos
[x] elektronisch speichern und zeigen
[x] hin und wieder für Freunde oder Fotoalben auf Papier ziehen
[ ] manchmal auch richtig groß (als Poster) für die Wand haben

10. Videofunktion
[ ] wichtig
[x] unwichtig

Im o.g. Preis sollte eine Kamera mit einem lichtstarken Objektiv enthalten sein, dass sich zwischen 50 mm und 135 mm (Kleinbild-Äquivalenz) zoomen lässt. Ein Weitwinklel-Objektiv kann ich bei Bedarf später ergänzen.

Ein Makro-Objektiv würde ich mir gern ersparen und lieber das vorhandene Balgennaheinstellgerät in Verbindung mit dem Objektiv in Retrostellung nutzen.
Gibt es empfehlenswerte DSLR mit M42-Gewinde?
Oder gibt es entsprechende Adapter, um M42-Zubehör an DSLR anzuschließen?
Oder sind Zwischenringe, Balgennaheinstellgerät usw. so preiswert, dass man dies besser neu und passend zur DSLR kaufen sollte?

Ihr seht, ich habe jede Menge Fragen und freue mich auf Eure Anregungen.

Ein schönes Osterfest wünscht Euch allen

Gerd
 
Du dürftest Freude an der folgenden Kombi haben:


Durch den in der Kamera verbauten Bildstabilisator sind auch alle Deine M42-Objektive stabilisiert.

Die Kamera hat wunderbar zwei Einstellräder zum bequemen Verstellen von Blende/Zeit/ISO.

Die Kombination von Kamera und Objektiv ist auch komplett wetterfest / staubfest:
http://www.thephoblographer.com/2012/06/22/watch-us-run-a-faucet-over-the-pentax-k-30/
https://www.youtube.com/watch?v=Eo61t5fH6Qw&feature=player_embedded
http://forum.digitalfotonetz.de/viewtopic.php?t=93793&start=0&postdays=&postorder=&highlight=
https://www.youtube.com/watch?v=TpjPqIE7e6s
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Tipp - Umstieg von Analog-Praktica auf DSLR

Vielen Dank für Eure Tipps. Da werde ich mir die Pentax K30 mal genauer anschauen und nächste Woche auch mal in die Hände nehmen. Hat jemand vielleicht noch einen weiteren Tipp?

Eine spontane Frage fällt mir zum eingebauen Bildstabilisator ein: Läßt sich dieser auch abschalten, z.B. wenn man ein bewegtes Objekt während der Aufnahme verfolgt, um zwar das Objekt scharf zu bekommen - aber in den Hintergrund Bewegungsunschärfe zu bringen? Oder ist die Stabilisierung nicht sooo stark, dass sie dieses Ziel zu nichte machen könnte?
 
Aufgrund dessen, dass du Sport und Tieresport angegeben hast würde ich doch nochmal eine "normale" DSLR in die Runde werfen.

Obwohl ich Nikon geschädigt bin, hier eher der Tip mal bei Canon zu gucken, denn da klappt die Adaptierung von M42 ohne zusätzliches Glas mithilfe eines einfachen Adapters. (Dann muss aber alles manuell eingestellt werden!)
(Ringe gibts komplett Manuell für wenig Geld im bekannten Auktionshaus aus China, alles mit Übertragung von Belichtung/AF etc. wird teuer.)

Konzerte/Theater ist dagegen "Low-Light" mit dementsprechend hohen Isowerten.
Was für mich eher Richtung Nikon tendieren lässt, denn die sind in diesem Bereich mit der Sensortechnik einfach weiter...

Geh mal in einen Blödmarkt oÄ und vergleiche mal die Bedienkonzepte von den Kameras:
Nikon: D3100/D5200 VS. D7000/D7100
Canon: ach helft mir :o :650D VS. 60D

Bei den kleineren musst du deutlich mehr in Menüs rumwursteln, bei den größeren gibts für mehr Sachen einen Knopf. Der Preisunterschied wirkt sich gerade bei Nikon kaum/garnicht auf die Bildqualität am Ende aus, sondern nur auf das Bedienkonzept und die Geschwindigkeit des AF-Systems!!


Objektive:
Kann ich nur für Nikon sprechen:
Standart ist das 18-105. Um auf die von dir gewohnten Werte zu kommen musst du grob mal 1,5 rechnen. Wäre also wie ein 27-158. Das ist von der resultierenden Bildqualität sehr gut, allerdings ist die Anfangsblende nicht in deinem Sinne.
Ansatz 1.: Du rüstet mit 1-2 Festbrennweiten 35/50 oder 85 auf.
Ansatz 2.: 2,8er Zoom
 
AW: Tipp - Umstieg von Analog-Praktica auf DSLR

Eine spontane Frage fällt mir zum eingebauen Bildstabilisator ein: Läßt sich dieser auch abschalten, z.B. wenn man ein bewegtes Objekt während der Aufnahme verfolgt, um zwar das Objekt scharf zu bekommen - aber in den Hintergrund Bewegungsunschärfe zu bringen? Oder ist die Stabilisierung nicht sooo stark, dass sie dieses Ziel zu nichte machen könnte?

Ja, der Stabilisator lässt sich jederzeit abschalten. Das ist schließlich auch das empfohlene Vorgehen, wenn man vom Stativ fotografiert oder ein Objektiv (eines Fremdherstellers) verwendet, das einen eigenen Stabilisator besitzt.

Obwohl ich Nikon geschädigt bin, hier eher der Tip mal bei Canon zu gucken, denn da klappt die Adaptierung von M42 ohne zusätzliches Glas mithilfe eines einfachen Adapters. (Dann muss aber alles manuell eingestellt werden!)

Die Adaption von M42-Objektiven ist bei Pentax auch kein Problem (gleiches Auflagemaß). Hier wird auch keine zusätzliche Elektronik für den Fokus-Indikator benötigt. Die K-30 kann außerdem Focus-Peaking (wie die K-01).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde dir vor allem erstmal empfehlen, einige DSLR im Laden in die Hand zu nehmen - gerade wenn du eher antikes Gerät gewohnt warst (was die Prakticas unzweifelhaft sind) könnten die aktuellen Pflastersteine ziemlich ungewohnt sein. Eventuell wäre ja eher was Handliches im spiegellosen System zu finden - bspw. Olympus E-M5. Liegt sogar im Budget und da lässt sich im Zweifel wirklich jedes erdenkliche Altglas adaptieren...
 
Wenn du deine bisherigen Objektive verwenden willst (geht natürlich nur mit manueller Einstellung der Entfernung und der Blende. Zeitautomatik würde wahrscheinlich funktionieren), solltest du ein Kamerasystem nehmen, das ein geringeres Auflagemaß hat als deine Praktica, da nur bei diesen Adapter ohne zusätzliches Linsensystem möglich sind. Diese Linsen würden mit Sicherheit die Abbildungsqualität verschlechtern. Ein geringeres Auflagenmaß hat, soviel ich weiß, von den DSLRs nur Canon EOS, ausserdem spiegellose Systemkameras aller mir bekannten Hersteller ausser Pentax. Wenn spiegellos, würde ich aber nur eins mit APS-C-großem Sensor nehmen, da noch kleinere Sensoren eine Brennweitenverlängerung von 2x (MFT) bzw. sogar 2,7x (Nikon1) bewirken würden. Bei APS-C sinds wenigstens nur 1,5x bzw. 1,6x (Canon).
 
Für Pentax DSLRs mit K-Bajonett (z.B. K30 und K5) und der spiegellosen K-01 (läuft gerade aus) benötigst Du einen Adapter ohne Ausgleichslinse. Es muß allerdings ein Adapter ohne "Kragen" sein. Der würde z.B. gehen: www.enjoyyourcamera.com/Objektivadapter/M42-Adapter/M42-Objektiv-Pentax-K-Adapter::1783.html
Die Adapter gibt es auch billig aus China. Da bei Pentax keine Elektronik im Adapter benötigt wird, schrauben einige den Adapter fest (mit etwas Schraubensicherungsmittel) an die Objektive. Wenn man man die Sicherungsklammer am Adapter entfernt und ein passendes Loch ins Objektiv fräst oder bohrt, merkt man nicht mehr, daß man ein M42- statt eines Bajonettobjektivs verwendet (abgesehen vom fehlenden AF und der fehlenden Springblende).
 
An die Canon DSLRs lassen sich die M42 Objektive problemlos adaptieren.
Ein Adapter M42 -EOS kostet als Chinakracher 5 Euro als gute hochwertige Variante ca. 20 Euro. Balgen Zwischenringe etc. kann alles weiter benutzt werden. Logisch das hier die Programmautomatik nicht funktioniert sondern nur M oder AV. Empfehlung Gebrauchtkauf 50D mit 24-105 LIS oder Neukauf:
650D / 60D mit 15-85 IS.
 
Im o.g. Preis sollte eine Kamera mit einem lichtstarken Objektiv enthalten sein, dass sich zwischen 50 mm und 135 mm (Kleinbild-Äquivalenz) zoomen lässt. Ein Weitwinklel-Objektiv kann ich bei Bedarf später ergänzen.

Das 24-105 IS L hat an der 50D / 60D Faktor 1,6x den Bereich von 38mm-168mm. Wenn Du es lichtstärker willst, dann ein 24 oder 28-70 ( 75 )mm f/2,8.
entspricht dann etwa 38( 45) bis 112( 120)
 
Nikon 5200, zur Zeit beste BQ bei tiefstem Preis.

Die Nikon hat aber leider ein zu langes Auflagemaß. Nikon hat 46,5mm, M42 hat 45,5mm. Das heißt, daß Du ohne Ausgleichslinse nicht mehr auf "Unendlich" fokussieren kannst.
Daher sind Canon (44mm Auflagemaß), Sony (43,5mm) und Pentax (45,5mm) sinnvollere Lösungen als Nikon.
Bei den Spiegellosen (z.B. Sony Nex), ist es auch Problemlos M42 Objektive (und viele andere) zu adaptieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich nutze auch sehr viele M42 Objektive an einer Canon Eos 5D.
Ist momentan gebraucht für um die 500€ zu bekommen. Wenn du keinen Wert auf neue technische Funktionen und Automatiken legst, hast du mit der 5D eine sehr gute Vollformat Kamera. Mir macht sie jedenfalls sehr viel Spaß :top:
 
Oh - vielen Dank für die jetzt zahlreichen Hinweise.

Ja, der Stabilisator lässt sich jederzeit abschalten.
Für viele war das vielleicht eine komische Frage - für mich als bisheriger "Analoger" war die Antwort aber wichtig. Danke.

Nikon 5200, zur Zeit beste BQ bei tiefstem Preis.
Ich hatte insgeheim gehofft, dass mir auch eine Nikon empfohlen wird. Für Nikon scheint mir die Auswahl an Objektiven deutlich besser zu sein als für die Pentax. Und ein neig- und drehbarer Monitor ist wohl auch nicht zu verachten. Aber auch der Regenwasser- und Staubschutz der Pentax K30 wäre gut. Es scheint eine Entscheidung zwischen diesen beiden Modellen zu werden.

Wenn du deine bisherigen Objektive verwenden willst ...
Vielleicht habe ich mich etwas missverständlich ausgedrückt. Aber ich möchte hauptsächlich das Balgennaheinstellgerät an die neue Kamera anschließen können und auf der anderen Seite dann mein vorhandenes Pentacon-Normalobjektiv in Retro-Stellung verwenden. Hierfür sollte ein Adapter auf M42 genügen. Ansonsten möchte ich schon ein zur Kamera passendes Objektiv und damit Autofocus und Belichtungsautomatik nutzen.

Konzerte/Theater ist dagegen "Low-Light" mit dementsprechend hohen Isowerten.

Objektive:
Kann ich nur für Nikon sprechen:
Standart ist das 18-105. Um auf die von dir gewohnten Werte zu kommen musst du grob mal 1,5 rechnen. Wäre also wie ein 27-158. Das ist von der resultierenden Bildqualität sehr gut, allerdings ist die Anfangsblende nicht in deinem Sinne.
Ansatz 1.: Du rüstet mit 1-2 Festbrennweiten 35/50 oder 85 auf.
Ansatz 2.: 2,8er Zoom

Konzerte/Theater spielt lt. meinen Angaben keine Rolle. Danke aber für den Objektiv-Hinweis. Ich werde wohl Abstriche von der Anfangsblende machen müssen. Ist aber bei einer möglichen Bildstabilisierung sicher nicht schlimm. Die neue Technik erfordert meinerseits noch etwas umdenken!

Also nochmals vielen Dank an Alle. Ihr habt mir viele gute Anregungen gegeben.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten