• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Timer für Zeitraffer basteln

wildi

Themenersteller
Guten Tag,

Mein WG-Mitbewohner und ich haben eine alte Digicam ausgekraben und möchten diese für Zeitrafferaufnahmen im Rahmen eines Studiumprojekts benutzen.
Wir haben sie zerlegt und können nun durch Überbrücken eines Kontaktes auslösen.

Nun die Frage:

gibt es eine Schaltung, die z.b. mit 1.5 - 6V(Batterie) funktioniert und z.b. jede Stunde ein Foto machen kann, Dauer etwa 2 Monate?
Diese Schaltung soll dann eben jede Stunde für etwa 3-4 Sekunden einen "Kurzschluss" erzeugen und somit auslösen.
Das sollte alles in eine Box und die Kamera wird mit einer kleinen Solarzelle Zwischenpufferakku betrieben, Display bleibt aus da kaputt:).
Die Schaltung sollte also auch wenig Saft benötigen.
 
Da werfe ich mal meinen MultiTrigger ins Spiel. Damit kannst du unter Anderem dein Vorhaben realisieren.
Da er aber eigentlich überkandidelt ist kann man das auch einfacher machen.
Einfach einen Attiny mit zwei Mosfets bzw. Optokopplern, einen Spannungsregler (LDO) und schätzungsweise 10 Zeilen Code. Kosten ca. 3€ (ca. 9 Bauteile). Stromaufnahme nur wenige µA. Speisung kann auch aus der Kamera direkt erfolgen (über den Pullup-Widerstand des Auslöseanschlusses, so wie hier http://www.doc-diy.net/photo/hdr-jack/ )
Kannst natürlich Arduino als Plattform nehmen.
Kann dir gerne eine Schaltung zusammenklatschen, aufbauen musst du dann selbst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Am einfachsten wäre eine Kamera, die das von Haus aus kann. Bei Kompakten ist Intervall eine sehr verbreitete Funktion.
Für Zeitraffer wäre auch noch wichtig, daß der AF abschaltbar ist.
 
Würde ich ebenfalls fix über einen Mikrocontroller machen. Da es bei der Stunde nicht um Sekungengenauigkeit geht kann man den externen Quarz weglassen und zur Kamera reicht ein externer Pin

Dann würde ich es mit nem ATTiny13 machen (besser nochmal checken, irgendwas mochte der ATTiny13 nicht, was der 2313 konnte)
Stromsparen kann der ATTiny13 ebenfalls, Spannungsbereich sind gutmütige 1,8-5,5V. Programmiert wird er via ISP.

Ich habe vor bald 2 Jahren meinem Sohn nen Zahnputztimer für die 4 Quadranten in nem Lego Duplo Eisbären mit dem Dingen inkl. Licht und Sound gebaut. Strom kommt dabei aus einer 3V Knopfzelle und läuft immer noch.


oder der gute alte Wunderchip ne555 :-)
 
Tiny25 oder 45 ist besser. Der Attiny13 hat nur 64 byte RAM, wenn man doch noch etwas mehr machen will dann ist der sofort dicht. Die 20 cent kann man ruhig mehr ausgeben.
2313 ist zwar auch nicht schlecht (hat als einziger Tiny einen Hardware UART) aber eigentlich zu groß für diese Anwendung (auch vom Pin-Count)
 
oder der gute alte Wunderchip ne555 :-)

als CMOS TLC555 wenn Strom gespart werden soll

Tiny25 oder 45 ist besser. Der Attiny13 hat nur 64 byte RAM, wenn man doch noch etwas mehr machen will dann ist der sofort dicht. Die 20 cent kann man ruhig mehr ausgeben.

sagst DU ? (den Multitrigger2 hätte ich mir lieber mit m32 Design gewünscht und dann den m1284p eingelötet) :eek: dann doch lieber Tiny85 :D wer weiss was man noch alles einbauen will :lol:
 
Hilft dem TO aber nicht...vielleicht meldet er sich ja auch mal wieder

Ps: ich bleib beim xmega für MT2. Wenn es die nicht passt entwickle selbst was
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen dank, da kommt ja schon einiges an Input:).
Habe den Tread meinem Mitbewohner gezeigt und er meint, von einigen Sachen schon gehört zu haben, da er nen programmierbaren Quadrocopter hat.

Ab Montag beginnt unser Prüfungszeitraum, in den Semesterferien können wir uns dann ausführlicher drum kümmern:top:
 
Hallo
ich würde mir auch gerne neben dem Arduino als "großes" board noch eine kleine Schaltung für Zeitraffer-Aufnahmen bauen, die ist warscheinlich auch wesentlich günstiger.

Con.. bietet hier einen Bausatz an, aber liefert auch den Schaltplan mit.
Es müsste doch möglich sein, eins der Potentiometer durch einen festen Widerstand zu erstetzen denn die Zeit in der der Auslöser betätigt wird brauch ja nicht verändert zu werden.
Außerdem könnte man das Relais durch einen Optokoppler ersetzen.

Jetzt stehe ich vor dem Problem, das die Schaltung auf 12 Volt ausgerichtet ist
Lässt sich das so umbauen das man in Richtung 5V Betriebsspannung kommt?

Vielleicht kann mir jemand dort weiterhelfen:(
Vielen Dank :)
 
Jetzt stehe ich vor dem Problem, das die Schaltung auf 12 Volt ausgerichtet ist
Lässt sich das so umbauen das man in Richtung 5V Betriebsspannung kommt?

Dem verbauten NE555 ist es egal, ob er mit 5V oder 12V betrieben wird.
Das Relais willst du ohnehin durch einen Optokoppler ersetzen.
Die LED dürfte etwas dunkel sein... ansonsten sollte das funktionieren.

Gruß
Björn
 
Danke für die schnelle Antwort :)

Ich habe mal nach den Einzelteilen gesucht, das ist glaub ich günstiger als der Bausatz.

Bei den Elkos bin ich mir nicht sicher wonach ich gehen soll
die werden in der Anleitung mit uF (zb 100 uF) angegeben
Wenn ich danach suche gibt es unterschiedliche zb. mit 6V aber auch welche mit 100V.
Beeinflussen die Spannungen hier wieder die Intervallzeiten oder ist das von "uF" abhängig?
Dann müsste doch einer mit 6V reichen oder?

Sorry für die Fragen, ich arbeite mich gerade in das Thema ein
 
Hi Paddy94,
die Kapazität, also die "uF" sind der entscheidende, Zeitbestimmende Wert des Kondensators. Die Spannungsangabe (V) sagt nur, bis zu welcher maximalen Spannung der Elko sicher funktioniert. Wenn Du die Schaltung mit 5V betreibst, sind die 6V Teile voll ausreichend. 100V Typen gehen zwar auch, sind aber wesentlich größer und teurer. Wenn Du die Teile aus der Grabbelkiste verwendest, dann kannst Du also auch einen 100V Elko verwenden, sofern es der Platz zuläßt. Aufpassen: Elektrolytkondensatoren sind i.d.R. nicht verpolungsfest, also richtig rum einlöten, sonst knallts und stinkt... :evil:
Greetz^^
Claus
 
Vielen dank, da kommt ja schon einiges an Input:).
Habe den Tread meinem Mitbewohner gezeigt und er meint, von einigen Sachen schon gehört zu haben, da er nen programmierbaren Quadrocopter hat.

Als kleine Anmerkung von mir. Im Eingangsbeitrag heißt es
jede Stunde ein Foto machen

Dafür ist der NE555 (ebenso wie der TLC555) nicht direkt geeignet.
Das zeitbestimmende RC-Glied kann nicht reproduzierbar auf Zeiten größer als zwei bis fünf Minuten eingestellt werden, da sonst der Leckstrom durch den Elko in der selben Größenordnung liegt wie der Ladestrom. Die Auslösezeit hängt dann im wesentlichen von der Temperatur und dem Zufall ab.

Falls mit einem NE555 ein Timer für eine Auslösedauer von einer Stunde gebaut werden soll, müsste man den Timer selbst auf 1/64 Stunde dimensionieren und einen Frequenzteiler 2^6 hinterherschalten.
Oder man nimmt gleich einen CD4060. Heutzutage würde ich aber wohl auch einen kleinen µC nehmen, weil es schnell, komfortabel und vielseitig ist.

Bei den Elkos bin ich mir nicht sicher wonach ich gehen soll
die werden in der Anleitung mit uF (zb 100 uF) angegeben
Wenn ich danach suche gibt es unterschiedliche zb. mit 6V aber auch welche mit 100V.
Beeinflussen die Spannungen hier wieder die Intervallzeiten oder ist das von "uF" abhängig?
Dann müsste doch einer mit 6V reichen oder?

Prinzipiell reicht ein Elko mit 6 V aus und zeitbestimmend ist allein die Kapazität in µF.
Allerdings hat ein 6 V Elko bei 5 V einen höheren Leckstrom als z.B. ein 16 V Elko bei 5 V. Für längere Schaltzeiten kann es daher sinnvoll sein, einen spannungsfesteren Elko zu verwenden.

Gruß
vilius
 
Con.. bietet hier einen Bausatz an, aber liefert auch den Schaltplan mit.
Jetzt stehe ich vor dem Problem, das die Schaltung auf 12 Volt ausgerichtet ist
Lässt sich das so umbauen das man in Richtung 5V Betriebsspannung kommt?
Vielleicht kann mir jemand dort weiterhelfen:(
Vielen Dank :)

die schaltung arbeitet auch mit 5V nimm einen TLC555, lass das Relais weg, den Collector vom Transistor zum Auslösen nehmen

evt. hilft dir das
 
Danke an euch drei :)

Ich hab den Schaltplan mal etwas angepasst.

Wenn ich das jetzt so aufbauen würde (mit 5V) können die Widerstände dann so bleiben oder muss ich die noch ändern?
Und welchen von beiden Potis kann ich durch einen Widerstand ersetzen um immer gleiche Auslösezeiten zu haben?

Echt super das man hier so schnell Hilfe bekommt :top:
 
Zuletzt bearbeitet:
so funktioniert das doch nicht, ich glaube dir fehlt das Wissen um sowas zu bauen

Collector kurzgeschlossen nach +5V
Cam liegt unten dumm rum, lass es .......

man kann die richtigen Widerstände berechnen oder alternativ aufbauen einstellen und und messen....

aber wie gesagt, wenn du schon bei einem Bauteil wegnehmen scheiterst hats wohl keinen Sinn für dich.......
 
Wie gesagt ich arbeite mich da erst ein.

Habe mit Schaltplänen zeichnen noch sehr wenig bis keine Erfahrung (was man ja gesehen hat)

Ich glaube so könnte es jetzt zumindest was die Schaltung angeht in Ordnung sein,
oder habe ich da wieder etwas übersehen? :(

Die LED habe ich rausgenommen, da ich sie nicht benötige.

Vielen Dank für eure Geduld :o
 
Bevor Ihr einfach so Elemente rausmöllert und die Spannung wechselt besucht bitte mal den schweizer Kanton Uri :-)

Vielleicht macht Ihr Euch das Leben etwas einfacher und hackt fix ne alte Canon, die kann das mit der Stunde auch.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten