• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Timelapse Deflicker für Mac gesucht - Zeitraffer-Flackern entfernen

el broderino

Themenersteller
Hallo in die Runde!

Ich beginne gerade, mich mit Zeitraffer-Fotografie zu beschäftigen und habe auch schon einige gute Ergebnisse erzielt. Allerdings passiert es bei natürlichem Licht immer, dass von Bild zu Bild starke Helligkeitsunterschiede zu sehen sind. Nun ist mein Frage, ob hier jemand Erfahrung hat und ein geeignetes Deflicker-Programm für Mac kennt.
 
Wie kommen die Helligkeitsunterschiede denn zustande? Fotografierst du mit einer Automatik (AV, TV)?
Im manuellen Modus sollte das Problem nicht auftreten... (allenfalls minimal je nach Lichtsituation)
 
Ganz so blöd bin ich auch nicht... ;)
Nein, ich hab Wolken mit der Intervallaufnahmefunktion der D7000 fotografiert, alles auf manuell. Ich war auch erst sehr erstaunt und konnte mir die Helligkeitsunterschiede nicht so recht erklären, hab mich dann aber im Netz umgesehen und gelesen, dass das bei natürlichem Licht normal sei und man eben ein Deflickering-Programm braucht.
 
Hallo,

für das Problem gibt es mindestens drei verschiedene Ansätze.

1. Deflickern über Plugins in After Effects. Nicht ganz billig, aber wer sich die Creativ Suite leisten kann, den sollte so ein Plugin auch nicht in die Armut treiben. ;)

2. Aktion oder Script für PS zusammenbasteln. Je nach Aufwand funktioniert dies ganz gut.

3. Eine Kamera (Digiknipse) beschaffen die weniger zum Bildflackern neigt.

Übrigens, warum wird immer erzählt im manuellen Modus würde kein bildflackern auftreten? Je nach Kamera und Objektiv gibt es selbst in M ein sehr deutliches Flackern.


MfG

Rainmaker
 
Zum Deflickern kannst du auch recht gut LRTimelapse nutzen. Das gibt es auch für Mac, ist kostenfrei und arbeitet weitgehend automatisch.
 
Nein....mit Bridge und ACR funktioniert es ebenfalls.
Ich benutze diese Software ebenfalls auf einem Mac. Meiner Meinung nach ein sehr gutes Tool.

Viele Grüße
VisualLifeLine
 
Hallo,

LRTimelapse ist sicher nicht schlecht, aber der Algorithmus zum Deflickern scheint nicht so richtig gut zu funktionieren, zumindest nicht im ersten Durchgang. Bei allen meinen Zeitraffern verbleibt ein mehr oder weniger deutliches Flackern. In einem zweiten Durchgang könnte das Problem behoben werden, aber dies geht in LRTimelapse nur in JPGs. Die Folge ist ein komplettes zerpixeln von Gradienten. Da hilft es auch wenig wenn man die Kompression auf die kleineste Stufe stellt. Die Lösung wäre eine Abspeicherung des ersten Durchganges in DNG oder Tiff, aber das wird meines Wissens nicht unterstützt.


MfG

Rainmaker
 
Hallo,

LRTimelapse ist sicher nicht schlecht, aber der Algorithmus zum Deflickern scheint nicht so richtig gut zu funktionieren, zumindest nicht im ersten Durchgang. Bei allen meinen Zeitraffern verbleibt ein mehr oder weniger deutliches Flackern. In einem zweiten Durchgang könnte das Problem behoben werden, aber dies geht in LRTimelapse nur in JPGs. Die Folge ist ein komplettes zerpixeln von Gradienten. Da hilft es auch wenig wenn man die Kompression auf die kleineste Stufe stellt. Die Lösung wäre eine Abspeicherung des ersten Durchganges in DNG oder Tiff, aber das wird meines Wissens nicht unterstützt.


MfG

Rainmaker

LRTimelapse arbeitet sehr wohl mit RAW, auch beim deflickern!
Hier findest du ein Tutorial dazu: http://forum.lrtimelapse.com/Thread-how-do-i-deflicker-and-what-is-the-meaning-of-the-colored-curves

Sofern man mit RAWs arbeitet muss noch das EXIF Tool eingebunden werden um die Daten später speichern zu können. LRT macht ja nichts anderes als Werte wie Helligkeit, WB etc. zu berechen. Weiterverarbeitet werden sie dann wie auf der Seite vergestellt mit Lightroom oder ähnlichen Programmen.
 
Hallo,

natürlich geht auch Raw im ersten Durchgang, sonst wäre es ja witzlos. Ich beschrieb aber das Problem mit dem zweiten Durchgang. 16 bit Tiffs oder andere verlustlose Formate nimmt halt LRTimelapse nicht, weshalb sich das oft vorhandene Restflackern nicht anständig entfernen läßt.


MfG

Rainmaker
 
Hallo,
ja stimmt, mehrmals RAW damit zu deflickern dürfte ja auch wohl kaum zu einem anderen Ergebnis führen.
Hast du es mal mit der aktuellen Version (1.9.3) probiert? Ich hatte bisher noch keine Probleme...
 
Gibt nichts besseres als LRTimelapse zum Deflickern
Mit deflickern habe ich mich schon ziemlich ausführlich beschäftigt. Ich habe schon so einiges ausprobiert, auch einige Algorithmen selbst geschrieben. LRTimelaps funktioniert wirklich super, wenn man es auf RAW richtig anwendet. Ich kann nicht nachvollziehen, dass man mehrere Durchläufe braucht. Die oberen Beiträge sind ja auch schon älter…
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten