• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Timelapse Aufnahmen

Gazpacho

Themenersteller
Hallo, ich habe mir auf vimeo einige tutorials zu timelapse angeguckt, aber trotz der tollen videos nicht richtig feststellen koennen, wie man nur die eigentlichen fotos macht.

Nehmen wir an, ich will 1 stunde den sonnenuntergang belichten. Die lichtverhaeltnisse aendern sich ja staendig, ergo muss ich die belichtungszeit ja auch verlaengern.

Ich habe gesehen, dass es solche geraete gibt, mit denen man alle 3 sekunden z.b. ein foto machen laesst (nebenfrage: kann da jmd ein gutes empfehlen?), aber damit das ja so schnell hinterher aussieht (also eben zeitlupe wie hier zu sehen:
http://vimeo.com/45814119)

muss es ja einen fluessigen uebergang immer geben. Ich tu mich beim verstaendnis der notwendigen einstellungen ein wenig schwer. Hat jmd. erfahrungen damit?
 
Ich schätze, dass eine feste Belichtung bei so einer Timelapseaufnahme sinnvoller ist. Ansonsten ändert jede Wolke die irgendwo durchs Bild zieht die Helligkeit von allem.
Zur Not lassen sich RAWs auch in der Nachbearbeitung sicher um 2 Blenden aufhellen, ohne dass im Film Rauschen sichtbar würde.
Oder was evtl. funktionieren könnte: Spotmessung auf ein "festes" Objekt setzen (einen Stein im Vordergrund o.ä.).
 
Das ist alles andere als trivial und wird daher auch als Timelapse Holy Grail bezeichnet. Es gibt hier http://www.granitebaysoftware.com/Products/ProductGBTEOS.aspx eine Software mit der man (Canon) Kameras steuern kann und damit ein notwendiges Ramping der Belichtung steuern kann. Scheint mir aber ziemlich aufwändig, da man dann immer ein Laptop mit sich führen muss.

Generell kann man aber auch Timelapse-Aufnahmen ohne Laptop machen. Es empfiehlt sich, alles manuell einzustellen: Zeit, Blende, Fokus und Weißabgleich (oder RAW). Bildstabi, sofern vorhanden, aus.

Ich habe eine Systemkamera (Olympus OM-D) auf der man auf dem Display recht gut die Aufnahme im vorhinein abschätzen kann. Ich habe daher schon mal manuell die Zeit nachreguliert, wenn absehbar ist, dass die folgenden Aufnahmen zu dunkel (bzw. hell) werden. Nichts für Perfektionisten, geht aber auch.
 
Hallo, ich habe mir auf vimeo einige tutorials zu timelapse angeguckt, aber trotz der tollen videos nicht richtig feststellen koennen, wie man nur die eigentlichen fotos macht.

Nehmen wir an, ich will 1 stunde den sonnenuntergang belichten. Die lichtverhaeltnisse aendern sich ja staendig, ergo muss ich die belichtungszeit ja auch verlaengern.

Ich habe gesehen, dass es solche geraete gibt, mit denen man alle 3 sekunden z.b. ein foto machen laesst (nebenfrage: kann da jmd ein gutes empfehlen?), aber damit das ja so schnell hinterher aussieht (also eben zeitlupe wie hier zu sehen:
http://vimeo.com/45814119)

muss es ja einen fluessigen uebergang immer geben. Ich tu mich beim verstaendnis der notwendigen einstellungen ein wenig schwer. Hat jmd. erfahrungen damit?

Falls es auch mit gleichmäßiger belichtung geht, empfehle ich Magic Lantern. Damit mache ich es und es funktioniert hervorragend. Habe damit schon einige Timelapsen gemacht, wenn du Interesse hast, kann ich sie dir mal zeigen. Meld dich dann einfach per pn ;)

mfg
 
danke fuer die tips


hab ein wenig weiter recherchiert.

Sonnenuntergaenge z.b., also szenen bei denen sich lciht veraendert, sollte ich im AV programm machen, damit eben das bild nicht ploetzlich schwarz wird, wenn die sonne untergeht.

ICh frage mich,wenn ich dann 200 bilder oder so habe, wie ich die dann hinterher zusammenfasse. Da muss es ja programme fuer windows geben, die sowas machen und fuer die man nicht atomphysik studiert haben muss :D

@dtex: jaa ich haette interesse
 
Ich benutze für das Zusammenfügen VirtualDubMod. Die (fertig bearbeiteten) Bilder einfügen, Framerate eingeben und das Programm arbeiten lassen.
 
Da muss es ja programme fuer windows geben, die sowas machen und fuer die man nicht atomphysik studiert haben muss :D

Auch wenn ich zugeben muss, dass ich Atomphysik studiert habe... :D
...für die Software, die ich nutze, muss man das nicht! :lol:

Ich verwende LRTimelapse von Gunther Wegner. Über einen gut erklärten Workflow (siehe Videos auf seiner Webseite) ist auch der "heilige Gral", also das Zeitraffen von Sonnenuntergängen mit Sprüngen in den Belichtungseinstellungen gut machbar.
Bedingung ist allerdings ein RAW-Entwicklungsprogramm, mit dem LRTimelapse zusammenarbeitet - vorzugsweise Lightroom.
 
okay. also ich denke, ich sollte erstmal die aufnahmen machen..

Kann jmd einen guten non-canon controller empfehlen?
 
Servus.
Traumflieger hat 2 laaaaaange Timelapse Tutorials hochgeladen, und ein dritter Teil wird folgen.
Dort wird alles erklärt. Angefangen bei der Kamera, über den Timer, bis zur Nachbearbeitung. Es wird auch auf das LR-Timelapse Modul von GWegner eingegangen.

Teil 1
Teil 2

Gruß
Maurice
 
Ja, nimm einfach billige Fernauslöser mit kabel aus der Bucht oder vom großen Fluß. Gibt welche, die kommen mit kompletten Kabelsatz für alle möglichen Kameras.

Können tun sie alle das gleiche, bin mit meinem für ~17-18€ mehr als nur zufrieden...

Grüeß
Daniel
 
danke fuer die links :D


gibt es einen ausloeser, der sowohl an der 450d als auch an der 5d3 funktionietr?

JJC siehe hier (Alternativ auch ein Smartphone) , ich würde mir allerdings schon ein wenig Gedanken über die Weiterverarbeitung machen, weil verschiedene Programme durchaus auch verschiedene Optionen haben. LRTimelapse kann in der freien Version lediglich 400 Bilder verarbeiten und setzt Lightroom vorraus, andere wie Virtualdub haben in der Hinsicht keine Einschränkung und sind auch nicht an Lightroom, Photoshop oder After Effects gebunden.

Dann habe ich mir auch mal TLTools angeschaut, und das sieht auch nicht schlecht aus, werde ich vielleicht demnächst mal einen Screencast drüber machen, ist ebenfalls kostenlos.

ciao tuxoche
 
Zuletzt bearbeitet:
Exakt die habe ich, eben alle Kabel dabei!
Funktioniert einwandfrei, probleme habe ich damit noch nicht gehabt.
Einziger Nachteil: Kein Ausschalter, schaltet sich dafür ganz gern mal in der tasche an und man wundert sich was da piept. ich nehm halt immer eine der zwei AAA Akkus raus, und leg ihn daneben in die tasche.

Ich denke, damit kann ich leben :top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten