• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Zweckentfremdet"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

TIF-Größe verkleinern ohne Auflösung zu verändern.

JumpinJack

Themenersteller
Hallo Leute.

Also wir haben auf der Arbeit ein riesen Planarchiv erstellt, oder eher gesagt, wir sind da dran. Nun sind die Pläne riesig.

Ein Plan ist als Beispiel 450 MB groß, 300*300 DPI, 14636*10488 Pixel in RGB und 8 bit pro kanal. So nun wie komm ich von den 450 MB runter?

Also die Auflösung sollte bleiben. Ich hatte gedacht, ich verringere die Farbtiefe, aber weniger als 8 bit finde ich nicht. Die Farben indizieren klappt zwar, ich weiß aber nicht was er da macht?! Welche Zahl sollte ich da einstellen? Bringts was wenn ich unter 256 Farben bleibe? Oder ist das egal wieviel Farben da drine stehen, da umso weniger desto kleiner das Bild?

Ich frage halt, damit ich sicher sein kann, das jedes Programm mein "runtergerechnetes" TIF fressen kann. Nicht das es nachher ein Sonderformat ist.

Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
 
Das ist eine hartkantige Grafik und somit SOLL als TIFF schon bleiben, sonst wird es bald unmoeglich, die zu bearbeiten. Farben indizieren heisst, eine Farbentabelle anlegen und die Farbkoordinate (R,G,B0 durch indizen fuer diese Tabelle ersetzen.
Enn ein Plan nur "glatte" farben Weiss, Rot, Gruen und Schwarz nutzt, dann sitz in der Tabelle:
0 = 255,255,255 = Weiss
1 = 255,0,0 = Hellrot
2 = 000,255,000 = Hellgruen
3 = 0,0,0 = Schwarz

und in Deinem Bild statt fuer jeden Pixel 3 Bytes (so R, G und B) zu speichern, speichert man nur 2 bits (0,1,2, oder 3, so ist der Pixel rot, gruen, schwarz oder weiss).

Je mehr unterschiedlichen Farben hat ein Bild (so ein Foto hat schon eine menge davon) desto groessere Tabelle braucht man und desto mehr Bits per Pixel muss man verwenden. Es lohnt sich nur solange man weniger als 65536 Farben hat (d.h. 16 Bit pro pixel), da sonst muss man eh 3 Bytes nehmen und das macht schon keine Ersparung gegen RGB8

Wieviel Farben brauchst Du? Lass den Program berechnen. Wenn du die zahl zu tief setzst, gehen farbunterschiede verloren (z.B. seltener auftretendes dunkelrot wird durch hellrot ersetzt, oder Flaechen werden rastriesiert).
 
Bei Plänen gibts doch große gleichfarbige Flächen.. Das sollte dann mit einem Komprimierungsprogramm recht klein werden. Wenns also blos um reine Archivierung geht, wäre das evtl. der Weg. Bei der Verarbeitung müssten die Rechner dann allerdings dennoch mit 450MB hantieren..
 
mareklew schrieb:
Das ist eine hartkantige Grafik und somit SOLL als TIFF schon bleiben, sonst wird es bald unmoeglich, die zu bearbeiten. Farben indizieren heisst, eine Farbentabelle anlegen und die Farbkoordinate (R,G,B0 durch indizen fuer diese Tabelle ersetzen.
Enn ein Plan nur "glatte" farben Weiss, Rot, Gruen und Schwarz nutzt, dann sitz in der Tabelle:
0 = 255,255,255 = Weiss
1 = 255,0,0 = Hellrot
2 = 000,255,000 = Hellgruen
3 = 0,0,0 = Schwarz

und in Deinem Bild statt fuer jeden Pixel 3 Bytes (so R, G und B) zu speichern, speichert man nur 2 bits (0,1,2, oder 3, so ist der Pixel rot, gruen, schwarz oder weiss).

Je mehr unterschiedlichen Farben hat ein Bild (so ein Foto hat schon eine menge davon) desto groessere Tabelle braucht man und desto mehr Bits per Pixel muss man verwenden. Es lohnt sich nur solange man weniger als 65536 Farben hat (d.h. 16 Bit pro pixel), da sonst muss man eh 3 Bytes nehmen und das macht schon keine Ersparung gegen RGB8

Wieviel Farben brauchst Du? Lass den Program berechnen. Wenn du die zahl zu tief setzst, gehen farbunterschiede verloren (z.B. seltener auftretendes dunkelrot wird durch hellrot ersetzt, oder Flaechen werden rastriesiert).
Aha, ich verstehe. Ja also das TIFF muss so bleiben. Aber wenn ich mit den Farben Variable bin dann ist das ja schon genau das was ich suche oder gibts eine andere Möglichkeit? Der Plan kommt mit großen eigentlich einfarbigen Farbtönen. Das "eigentlich" bezieht sich darauf, dass der Buntstift früher nie exakt gearbeitet hat. Also hat man kleine Farbunterschiede. Aber die sind nicht wirklich gewollt. In einem Plan sind maximal 20 Farben. Eine Indezierung mit 256 habe ich schon mal gemacht. Das hat mein Plan um ca 300 MB gekürzt. Finde ich persönlich schon anständig. Eine kleine Rasterung habe ich dann zwar schon im Grünbereich gesehen, aber wenn keiner das "Vorher-Nachher" sieht, fällt es keinem auf.

Wunderbaum schrieb:
Bei Plänen gibts doch große gleichfarbige Flächen.. Das sollte dann mit einem Komprimierungsprogramm recht klein werden. Wenns also blos um reine Archivierung geht, wäre das evtl. der Weg. Bei der Verarbeitung müssten die Rechner dann allerdings dennoch mit 450MB hantieren..
Ja es gibts gleichefarbige Flächen, aber komprimierung ist nicht. Ich kann nur unkomprimiertes TIFF nehmen, da unser CAD und GIS nicht jedes Format frißt. Außerdem weiß ich nicht ob ein digitales Reprosystem (so eine Art großer Plotter) auch komprimierte TIFFs sofort drucken kann.

Soweit schon mal danke für die Antworten. Wer noch ein paar Tipps oder andere Vorgehensweisen kennt, immer her damit.
 
JumpinJack schrieb:
Aha, ich verstehe. Ja also das TIFF muss so bleiben. Aber wenn ich mit den Farben Variable bin dann ist das ja schon genau das was ich suche oder gibts eine andere Möglichkeit?

nicht, dass ich etwas davon weiss.
Ahja - als AUSGABEFORMAT (so etwa, wenn man das Ding fertig hat und jemandem schicken will, nie mehr zum Bearbeiten) schau Dir das DJVU format an... ist erstaunlich sparsam, aber wie gesagt - das ist ein Ausgabeformat.

JumpinJack schrieb:
Ja es gibts gleichefarbige Flächen, aber komprimierung ist nicht. Ich kann nur unkomprimiertes TIFF nehmen, [....]

Es ging nicht um kompriemierte TIFFs, nur um einfaches ZIP-pen. TIFF mit grossen flaechen packt sich mit ZIP sehr gut und - klar - verlustfrei.
 
Nene... ich will und darf kein anderes Format. Also TIFF nix packen oder LuraWave. Ich brauche die Dateien annähernd täglich mit einem Programm welches nur TIFF lesen kann. Vorher diese auszupacken ist Käse. (naja ihr wißt was ich meine) ;)

Einen Auflösungsverlust, will ich nicht haben, einen Farbverlust gehe ich bis zu einen bestimmten Teil ein. Da ich ja eh kaum Farben habe.

Danke euch beiden.
 
Ich unterstelle, daß die Pläne auf weißem Hintergrund gedruckt/gescannt sind.

Ich nehme an, daß es nur wenige Farben gibt. Beim Scannen von Plänen gibt es immer Digitalisierungsfehler, Schattierungen und Rauschen. Das heißt, daß eine eigentlich einheitliche Fläche im Scan aus dutzenden weiß-nahen Graustufen bestehen kann. Diese sind schwerer komprimierbar als eine digital einheitliche Fläche.

Als allererstes könntest du die Farben vereinheitlichen. Zumindest vom Hintergrund. Im Photoshop würdest du dafür einen Farbbereich mit einer Fuzzyness von vielleicht 6 (probieren) wählen und mit der gewünschten Farbe ausfüllen.

Dadurch wird das leichte Rauschmuster des Hintergrundes zu einem perfekten, großflächigen und leicht komprimierbaren weiß. Anschließend speicherst du das Bild erneut als TIF, aktivierst jedoch zuvor die TIF-interne LZW-Komprimierung.

LZW ist weit verbreitet, standardisiert und wird von vielen Programmen verstanden. Andere Komprimierverfahren mögen effektiver sein, aber zur Sicherheit solltest du es bei LZW belassen.

Die eigentliche Zeichnung bleibt bei diesen Arbeitsschritten pixelgenau bestehen, lediglich der einfarbige Hintergrund wird "noch einfarbiger".

Lass dich von der Komprimierbarkeit überraschen :)

Sonst poste doch mal einen kleinen aber charakteristischen Ausschnitt eines Planes.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, das mit dem monotonen einfärben hört sich gut an. Habe ich tatsächlich sogar schon mal versucht. Für jede Farbe, aber das ist mir zu viel arbeit und es gefällt mir noch nicht mal. Aber nur das weiß ist ein Versuch wert.

Leider habe ich gerade als Beispiel nur ein Problemfall. Der ganze Plan hat genau den Farbraum. Also da kommt nicht noch Grellgrün oder Neongelb.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe es mit deiner Quelle ausprobiert.
Ein komprimiertes TIFF hat etwa 20% der Größe eines normalen TIFF.
Ein komprimiertes TIFF mit bereinigtem Hintergrund hat rund zwei Drittel der Größe eines normalen komprimierten TIFF.
 
Hm... ich glaube ich muss das mal ausprobieren. Danke für die Info. Werd das morgen direkt mal testen. heute geht leider nicht mehr.

Danke dir für die Hilfe.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten