Auge
Themenersteller
Guten Abend.
Eine Veranstaltung des örtlichen Lokalradios hat mich heute nach Lüdinghausen gelockt.
Das Wetter war zwar nicht so doll, aber ich dachte mir das man bei so einer Gelegenheit bestimmt etwas zu fotografieren findet.
Auf den Wiesen der Burg-Lüdinghausen wurden Hubschrauberrundflüge angeboten. Sowas ist eine gute Gelegenheit mal das Hubschrauberfotografieren zu probieren. Kann man doch alle paar Minuten mit Start und Landung rechnen.
Von verschiedenen Bildbesprechungen in diesem Forum zum Thema Hubschrauber wußte ich das man die Rotorblätter nicht so einfrieren soll. Darum habe ich eine etwas längere Verschlußzeit von 1/60 bei Blende 11 gewählt. Dadurch sind die Rotorblätter so stark verwischt, das sie kaum noch zu sehen sind. Eventuell bin ich da übers Ziel hinaus geschossen. Die Brennweite betrug 32mm (man war das windig) und der ISO war auf 100.
Unter normalen Umständen fliegen diese Hubschrauberrundflugspiloten immer auf Nummer sicher. Hoch an.-und abfliegen von wegen der Sicherheit. Aber wenn man eine Weile schon die Starts und Landungen fotografiert hat und ein gewisses professionelles Auftreten
an den Tag legt, dann kann das bei manchen Piloten dazu führen das die Sicherheit nicht mehr so wichtig ist. Das ist als ob sie sich dann richtig in Pose setzen (fliegen) wollen. In diesem Fall hat das dazu geführt das der Pilot sich zu einen Tiefflug über die Burgwiesen hat hinreißen lassen.
Im ersten Moment habe ich echt geglaubt der haut das Teil gleich voll in die Wiese. Er hatte dann aber doch alles fest im Griff.
mfG
Martin
Eine Veranstaltung des örtlichen Lokalradios hat mich heute nach Lüdinghausen gelockt.
Das Wetter war zwar nicht so doll, aber ich dachte mir das man bei so einer Gelegenheit bestimmt etwas zu fotografieren findet.
Auf den Wiesen der Burg-Lüdinghausen wurden Hubschrauberrundflüge angeboten. Sowas ist eine gute Gelegenheit mal das Hubschrauberfotografieren zu probieren. Kann man doch alle paar Minuten mit Start und Landung rechnen.
Von verschiedenen Bildbesprechungen in diesem Forum zum Thema Hubschrauber wußte ich das man die Rotorblätter nicht so einfrieren soll. Darum habe ich eine etwas längere Verschlußzeit von 1/60 bei Blende 11 gewählt. Dadurch sind die Rotorblätter so stark verwischt, das sie kaum noch zu sehen sind. Eventuell bin ich da übers Ziel hinaus geschossen. Die Brennweite betrug 32mm (man war das windig) und der ISO war auf 100.
Unter normalen Umständen fliegen diese Hubschrauberrundflugspiloten immer auf Nummer sicher. Hoch an.-und abfliegen von wegen der Sicherheit. Aber wenn man eine Weile schon die Starts und Landungen fotografiert hat und ein gewisses professionelles Auftreten

Im ersten Moment habe ich echt geglaubt der haut das Teil gleich voll in die Wiese. Er hatte dann aber doch alles fest im Griff.
mfG
Martin