• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Theaterfotografie

L.G.

Themenersteller
Hallo zusammen,
ich möchte mich im Rahmen eines 5. Abiturprüfungsfaches in den nächsten Monaten intensiv der Theaterfotografie widmen. Nun bin ich auf der Suche nach einem geeigneten Objekt und würde mir als Anfänger gern einen Rat einholen.
Ich besitze eine EOS 350D und habe mich über verschiedene Objektive informiert. Das EF-S 4,0-5,6 55-250 IS Objektiv ist mir besonders ins Auge gestochen, da ich es mir als Schüler leisten könnte, es als leistungsstark beschrieben wird und auch bei schwachem Licht hochwertige Bilder liefern soll.
Meinen Sie es würde sich für das Gebiet Theaterfotografie eignen?

Vielen Dank
und freundliche Grüße:)
L.G.
 
Hallo L.G.,

mit Theaterfotografie meinst du wahrscheinlich geschlossene Räume?

Dann vergiss mal die von dir genannten Objekte, da sie dafür eigentlich einfach zu lichtschwach sind. Schau dir mal das Tamron 17-50/2.8 oder (mein Tipp) die 50er Festbrennweiten an. Entweder das Canon EF 50/1.8 (Budget/schlechter AF), oder - besser - das EF 50/1.4 oder das Sigma 50/1.4

Gruß,
Hannes
 
Das EF-S 4,0-5,6 55-250 IS Objektiv ist mir besonders ins Auge gestochen, da ich es mir als Schüler leisten könnte, es als leistungsstark beschrieben wird und auch bei schwachem Licht hochwertige Bilder liefern soll.

Hochwertige Bilder bei schwachem Licht sind nicht nur eine Frage des Objektivs.
Zweitens ist diese Aussage sehr relativ, da die Lichtstärke des Zooms bei Stativeinsatz und statischen Motiven durchaus egal/ausreichend ist.

Für wenig Licht solltest du dich nach einer wirklich lichtstarken Festbrennweite umsehen.
Das 50mm f1.8 ist zwar billig, aber möglicherweise zu kurz.
Eine längere Alternative wäre noch das 85mm f1.8. Beide lassen ca. 6-8x so viel Licht durch wie das Telezoom, du kommst also eher ohne Blitz aus.
Natürlich hängt es vom Theater ab, ob für das 55-250 genug Licht vorhanden ist.


lg Bernd
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die schnellen und hilfreichen Antworten!:)
Dass das mit dem Licht problematisch wird ist ja leider das größte Problem, Blitzeinsatz kommt für mich bei Theaterfotografie überhaupt nicht in Frage, Theater lebt auch vor allem von Lichtinszinationen, die würde man mit Blitz zerstören.
Eure Vorschläge gefallen mir sehr gut, wobei ich mit Tamron noch keine Erfahrungen gemacht habe, und mit meinem jetzigen Sigma 18-50mm bin ich eher unzufrieden weil die Bildqualität teilweise zu wünschen übrig lässt. Die Canon Objektive die ich bisher kenne gelernt habe, haben mich überzeugt, allerdings habe ich da nicht mit meiner 350D fotografiert, sondern mit einem Nachfolger Modell.
Meint ihr denn ein integrierter Bildstabilisator wäre nützlich oder eher überflüssig in diesem Genre?

Mit freundlichen Grüßen,
L.G.
 
Kann man schwerlich verallgemeinern, einerseits ist Theaterfotografie sicher keine Actionfotografie und andererseits stehen die Akteure da auch sicher nicht immer nur rum wie angeklebt.
Ich könnte mir aber vorstellen dass Freistellen hier ein recht nützliches Werkzeug ist so dass ich eine grosse Lichtstärke in dem Fall vorziehen würde. Nur: Reichen dir 50mm? Stehst du immer 1.Reihe Mitte oder fotografierst du aus grösserer Entfernung?

Gruss
Toenne
 
Also ich wollte vor allem versuchen die Theaterkurse an meiner Schule in mein Projekt zu involvieren. Der Vorteil ist einfach, dass ich mich dort frei vor der Bühne und im Spielbereich auch während der Proben bewegen kann. Wenn ich natürlich das professionelle Theater noch hinzuziehen würde, ist es eher unwahrscheinlich jedes Mal einen Platz in der ersten Reihe zu ergattern. Aber vielleicht wäre 85mm doch sinnvoller, falls es eben nicht der erste Platz sein kann.

Liebe Grüße

L.G.
 
Meint ihr denn ein integrierter Bildstabilisator wäre nützlich oder eher überflüssig in diesem Genre?
Du bekommst eigentlich in dem Bereich keine Festbrennweiten mit Stabi. Das kommt aber auch hauptsächlich daher, dass man ihn bis 100mm nicht so stark benötigt, da die Verwacklungsgefahr im Vergleich zu hohen Brennweiten deutlich geringer ist.
Ich würde an deiner Stelle mal in ein einen guten Fachhandel gehen und den richtigen Brennweitenbereich für deine Zwecke austesten. Es kann sein, dass ein 50er dir zu kurz ist (ich finde es dafür perfekt) und du ein 85 nehmen willst (mir wär's zu lang).
Also ich wollte vor allem versuchen die Theaterkurse an meiner Schule in mein Projekt zu involvieren. Der Vorteil ist einfach, dass ich mich dort frei vor der Bühne und im Spielbereich auch während der Proben bewegen kann. Wenn ich natürlich das professionelle Theater noch hinzuziehen würde, ist es eher unwahrscheinlich jedes Mal einen Platz in der ersten Reihe zu ergattern. Aber vielleicht wäre 85mm doch sinnvoller, falls es eben nicht der erste Platz sein kann.
Um auf der Bühne und nah an den Schauspielern dran zu sein, ist ein 85er zu lang. Da kriegst du dann gerade mal einen Schauspieler drauf, wenn du nicht weit genug weg bist. Um komplette Szenen festzuhalten, ist ein 50er deutlich besser geeignet.
Ein Bild mit dem 50er, wo du zu weit weg warst, kannst du immer noch am PC "cropen", während beim 85er diese Aufnahmen dann schlicht nicht möglich sind. Theaterfotografie ist auch nochmal etwas ganz anderes, als Konzertfotografie, wo unter Umständen ein 85er dann wirklich besser geeignet ist.

Ich habe mich dieses Jahr etwas mit Theaterfotografie beschäftigt und versuche mal, heute noch Bilder einzustellen, die mit dem 50er gemacht sind. Dann kannst du dir das vllt. besser vorstellen.

Gruß,
Hannes
 
Meint ihr denn ein integrierter Bildstabilisator wäre nützlich oder eher überflüssig in diesem Genre?
Absolut überflüssig.
Wenn deine Verschlusszeit so lang ist, dass du ohne IS verwackeln würdest, kannst du gleich einpacken.
Denn denn dann ist deine Verschlusszeit auch zu lang um bewegte Schauspieler vernünftig abzulichten.

Ein IS hilft nur und ausschliesslich bei statischen Motiven.
 
Vielen Dank,
Eure Tipps sind alle super, vor allem weil ich sehr wenig praktische Erfahrung habe.
Schönes Wochenende noch!
Liebe Grüße
L.G.
 
So, hier mal ein Bild. Beim Verkleinern leider leicht überschärft. Soll ja auch nicht künstlerisch wertvoll sein, sondern einfach nur die Brennweite und den Blickwinkel eines 50ers demonstrieren. Von einem Tribünenplatz aus geschossen. Entfernung ca. 20 Meter.

Gruß,
Hannes
 
Zuletzt bearbeitet:
Grosser Gott, wer schaut sich denn sowas freiwillig an? :evil:

:confused:

Was willst du damit sagen? Ob du es glaubst oder nicht es gibt Menschen, die haben einen anderen Geschmack, als du, schauen sich keine Kunst an und gehen ins Theater. Andere schauen sich lieber Germany's next Topmodel an und gucken Mittags Oliver Geissen. :rolleyes:

Es lebe die kulturelle Vielfalt! :top:

Gruß,
Hannes
 
Blitzlicht ist keine Option bei Bühnenfotos. Da bleibt von der bis ins Detail ausgeklügelten Beleuchtung, die ja einen wichtigen Teil der Inszenierung trägt, normal nichts mehr übrig. Abgesehen davon ist es ziemlich störend für die Schauspieler bei der Probe.
Lichtstärke ist hier das A und O. Der Vorschlag mit einem 50/1.8 oder 85/1.8 zu arbeiten, ist denke ich recht brauchbar. Vielleicht rentiert sich für Personengruppen auch das Sigma 30/1.4 . Da braucht man dann allerdings sicher noch etwas im leichten Telebereich zum wechseln.
Ein sehr schönes Objektiv für solche Zwecke dürfte auch das 70-200 2.8L sein. Habe ich auch schon öfter bei Proben im Einsatz gesehen, aber liegt wohl außerhalb des Budgets.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten