• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

TFP-Vertrag mit Nicht-Deutschsprechenden

McNeal

Themenersteller
Hey,

Titel sagt alles. Ein nicht-deutschsprechendes Model. Darf ich ihr den ganz normalen deutschen Vertrag vor hinlegen, ihr das grob übersetzen, und sie unterschreibt? Oder wie verfährt man hier?

Grüße,

Calvin
 
AW: TFP Vertrag mit Nicht-Deutschsprechenden

Von einem vereidigten Dolmetscher Übersetzten lassen und dann Unterschreiben lassen.
 
AW: TFP Vertrag mit Nicht-Deutschsprechenden

Vielen Dank für den äußerst produktiven Beitrag. @Raumkraehe

Nun, falls sie, aus irgendeinen Grund, ein Problem damit hat, dass ich Nutzungsrechte über Bilder von ihr habe, und mich dann verklagt, ich hätte sie "betrogen", in dem ich den Vertrag falsch übersetzt habe als Vorwurf.

Deswegen ist die Frage wie sowas rechtlich genau gehandhabt wird? Ein Vertrag der in beiden verständlichen Sprache?
 
AW: TFP Vertrag mit Nicht-Deutschsprechenden

In einem Übersetzungsbüro übersetzen und abstempeln lassen. Wenn Sie den unterschreibt dann passt das. Den Dolmetscher kann man sich sparen.
 
AW: TFP Vertrag mit Nicht-Deutschsprechenden

Vielen Dank für den äußerst produktiven Beitrag. @Raumkraehe

Nun, falls sie, aus irgendeinen Grund, ein Problem damit hat, dass ich Nutzungsrechte über Bilder von ihr habe, und mich dann verklagt, ich hätte sie "betrogen", in dem ich den Vertrag falsch übersetzt habe als Vorwurf.

Deswegen ist die Frage wie sowas rechtlich genau gehandhabt wird? Ein Vertrag der in beiden verständlichen Sprache?

Das sollte nicht dein Problem sein. Wenn dein Vertragspartner einen Vertrag unterschreibt den er nicht versteht dann ist es doch sein Problem. Er ist ein mündiger Mensch und kann auch nicht unterschreiben.
 
AW: TFP Vertrag mit Nicht-Deutschsprechenden

Nun, falls sie, aus irgendeinen Grund, ein Problem damit hat, dass ich Nutzungsrechte über Bilder von ihr habe, und mich dann verklagt, ich hätte sie "betrogen", in dem ich den Vertrag falsch übersetzt habe als Vorwurf.

Deswegen ist die Frage wie sowas rechtlich genau gehandhabt wird?
Dann muss sie ihren Vorwurf beweisen.

Ein Vertrag der in beiden verständlichen Sprache?
... ist natürlich ein praktischer Weg, das Risiko von Missverständnissen und Streit zu reduzieren.
 
AW: TFP Vertrag mit Nicht-Deutschsprechenden

Das sollte nicht dein Problem sein. Wenn dein Vertragspartner einen Vertrag unterschreibt den er nicht versteht dann ist es doch sein Problem. Er ist ein mündiger Mensch und kann auch nicht unterschreiben.

Manche selbsternannten "Ratgeber" sind an Unkenntnis und Naivität schwer zu überbieten, denn so easy ist das keineswegs.

Angenommen das Model ist eine Frau und es geht um Aktaufnahmen. Zur Verdeutlichung der Situation ein deutliches Beispiel.
Du bist der Meinung, es herrscht Einverständnis darüber, daß du die Bilder auch für künstlerische / seriöse Websites nutzen darfst und der ihr unbestritten unverständliche Vertrag wird von euch beiden entsprechend unterschrieben.
Sollte es im Nachhinein darüber zu einer gerichtlichen Auseinandersetzung kommen und sie glaubhaft darstellen können, sie wollte die Bilder stets ausschliesslich für ihren privaten Gebrauch, wird das für dich trotz Vertrag ein teures Fiasko !
Völlig gleichgültig, ob tatsächlich ursprünglich diese Einigkeit bestand, sie es sich jedoch zwischenzeitlich bloß anders überlegt hat, warum auch immer. Von deinem übrigen Ärger / Aufwand / Verlust mal ganz abgesehen.
Ich garantiere dir, in Kenntnis ihrer Verständnisprobleme würde dir zumindest die grobe Pflichtverletzung angerechnet, sie davon nicht ohne jeden Zweifel geheilt zu haben und du wirst u.U. sogar Mühe haben, den Vorwurf des böswilligen Ausnutzens dieser dir bekannten Verständnisprobleme abzuwehren.

Und selbst bei deutlich belangloseren Aufnahmen bleibt dir immer ein erhebliches Restrisiko, abhängig von den näheren Umständen.

Ein geeigneter gleichlautender Vertragstext in für beide Parteien zweifelsfrei verständlicher Sprache mit projektabhängiger Prüfungsmöglichkeit / Erläuterung des Inhalts ist das mindeste.
Der Titel des TO sagt also keineswegs alles, sondern viel zu wenig.

Denn Justitia ist eine Frau. In mehrfacher Hinsicht...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: TFP Vertrag mit Nicht-Deutschsprechenden

Prüfungsmöglichkeit


Dieses Wort dürfte übrigens der Dreh- und Angelpunkt sein.

Wenn dem Model der Vertrag so rechtzeitig vor dem Shooting zugeht, daß es denn prüfen kann, dann ist das alles kein Problem und wer Dinge unterschreibt, die er nicht versteht ist selbst schuld.

Wenn aber der Vertrag erst kurz vorher zur Unterschrift vorgelegt wird und der andere so keine Chance zur Prüfung des fremdsprachigen Vetrages bekommt oder die Übersetzung nicht schriftlich vorliegt, dann dürfte der Vertrag schnell unwirksam sein.

Das ist ja auch bei diesen Fotografenverträgen vom US-Management vor Konzerten immer wieder ein Thema.
 
AW: TFP Vertrag mit Nicht-Deutschsprechenden

Normalerweise werden in D vor Gerichten nur Arbeitsverträge in deutscher Sprache akzeptiert - es kann (und sollte) eine Übersetzung beigefügt werden, die beglaubigt sein sollte. Das Original sollte jedoch in der deutschen Fassung unterschrieben werden. Am besten vielleicht sogar ein Text, in dem deutsch und die andere Sprache in Zeilen nebeneinander stehen.

Bin kein Jurist und dies ist auch keine Beratung, nur meine Erfahrung im Umgang mit fremdsprachigen Mitarbeitern und Arbeitsverträgen.
 
AW: TFP Vertrag mit Nicht-Deutschsprechenden

Kann das Model Englisch, geht das über Agentur, arbeitet sie als Model? In der Regel kann man davon in der Branche davon ausgehen dass es schon völlig ausreicht, wenn man das mündlich mit der Agentur abmacht. Ich glaub die Booker mit denen ich zusammen arbeite würden nen Lachkrampf bekommen, wenn ich da was Schriftliches machen möchte. Bei unbekannten Agenturen frägt man einfach mal nach.

Gruss
Boris

Edit meint: Irgendwie muss ja die Kommunikation mit dem Model schon stattfinden, einfach nicht so nene Kopf machen!

Edit meint noch was: Schau mal (Auch Anhang) ich kann so gut wie kein Italienisch und ich mach sehr oft Sedcards für Modele bei richtigen Agenturen oder TFP Shootings, das einzige mal, wo ich mir ein release hab übersetzen lassen war für ne Street Reportage in Indien wo das in Hindi und Marati und noch zwie Landessprachen übersetzt wurde. Kein Mensch will eine Regalwand voll mit Leitzordnern voller TFP Verträge,...
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten