• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Teures Fremdherstellerobjektiv - wie siehts in ein paar Jahren aus?

sepplmail

Themenersteller
Hi,
im Grunde steht die Frage ja schon im Titel, hier jetzt die ganze Geschichte noch etwas ausführlicher:
Ich plane in nächster Zeit (Ferienjob sei Dank) die Anschaffung eines neuen Objektivs. Objekt der Begierde wäre ein Sigma 120-300mm/2.8 DG, welches ja mit rund zweieinhalbtausend Euro nicht gerade billig ist. Sowas sollte in meinen Augen dann auch mindestens für die nächsten 10 Jahre halten.
Nur wie das halt so ist, plagen einen so Gedanken: Was mache ich, wenn ich in 3-5 Jahren mal den Body wechsle und es dann Probleme gibt? Von Error99 bis hin zu Fokusproblem und einem Bajonettwechsel schwirren einem da die abenteuerlichsten Sachen durch den Kopf.
Wie hoch schätz ihr also die Chance ein, dass das heute gekaufte Objektiv an der 20d genauso problemlos seinen Dienst verrichtet, wie an einer Kamera, die 10 Jahre später auf den Markt kommt?
Und was macht man falls es doch mal ein Problem gibt?

btw: Bei solch teuren Objektiven wäre ich gerne bereit, etwas mehr in ein Canon Objektiv zu investieren - nur gibt es sowas nicht.

MfG seppl
 
So ein Problem kann leicht auftreten. Canon braucht nur ein bisschen an der Spannung drehen etc. und schon ist ein guter Konkurrent wieder in schlechtes Licht gerückt...

Sollte so ein Problem auftreten bleibt meist nur das Objektiv verkaufen (meist mit Verlusten, da es keiner mehr will)

Du könntest Sigma eine Mail schreiben, was sie dir als Sicherheit anbieten können. Die verdienen ja auch nicht schlecht mit dir. :rolleyes:

Allerdings ist ja nicht Sigma schuld wenn Canon pfuscht...
 
grumble schrieb:
Allerdings ist ja nicht Sigma schuld wenn Canon pfuscht...

Aha, wenn Sigma es als einziger Hersteller nicht schafft, seine Objektive so zu konstruieren, dass sie zuverlässig an Canon-Cameras funktionieren, dann ist Canon Schuld...?
Es gibt eine Lösung: Kein Sigma kaufen!
Gruß,
matthias
 
Sigma-Objektive die älter als 5-6 Jahre sind,können an neueren EOS Kameras,(auch an analogen) Fehlermeldungen verursachen.
Wenn du Glück hast,hat Sigma noch genügend Chipsätze zum Umrüsten auf Lager.
Was die Preisstabilität betrifft,so sind viele Objektive in den letzten Jahren dramatisch im Preis gefallen.
Ich hatte mich vor 2 Jahren z.B. für das 15-30mm interessiert,damals 799 Euro,jetzt 399 Euro.
Weiterhin kann es zu Belichtungsabweichungen von bis zu einer Blende kommen.Wenn man das weiß,kann man das entsprechend korrigieren,da würde ich aber meinen Objektivpark konsequent mit Sigma bestücken.

Sigma hat einige ausgezeichnete Linsen im Programm,nur mit dem Zusammenspiel an der Kamera will es nicht immer so recht funktionieren.
 
grumble schrieb:
Allerdings ist ja nicht Sigma schuld wenn Canon pfuscht...
Sorry, das ist Sigma
Tamron lizensiert das EF-Barjonett, Sigma nicht
drum werden auch in fünf Jahren noch keine Probleme bei Tamron-Optiken auftauchen
doch bei Sigma passiert das immer wieder...

Bernhard
 
Du kannst auch in den Foren mal recherchieren, weiviel enger der Bildwinkel eines 120-300 gegenüber einem Canon 70-200/2.8 tatsächlich ist. Eine Reihe von Interessenten sind vor Dir zu dem Schluß gekommen, dass der geringfügig engere Winkel weder das Risiko noch den Aufpreis gegenbüber den beiden Canon-Zooms (IS & non-IS-version) wert ist.

Gruß
Martin :)
 
Wenn Canon sein Bajonett ändert, sind sowieso alle am A...., die sich teure Objektive gekauft haben, egal ob Canon oder Fremdhersteller. Das wollen wir mal nicht hoffen.

Aber ansonsten ist das Zusammenspiel Sigma-Canon ja nicht immer ganz unproblematisch. Es gab in der Vergangenheit ja schon mal den Fall, daß ältere Sigma entweder gar nicht oder teilweise nur mit Umbau an neueren Canon-Kameras zu betreiben waren.

Ich denke/hoffe, daß Änderungen in der Objektivansteuerung immer so gestaltet werden, daß zumindest die Canon-EF noch funktionieren. Hat ja bisher wohl auch immer geklappt. Von daher dürfte die Zukunftssicherheit größer sein.
Aber wie es dann mit Sigma ist, kann jetzt keiner wissen. Es ist möglich, daß es in 8 Jahren an dann aktuellen Kameras immer noch genauso funktioniert oder auch nicht. Leg dir zur Vorsicht beizeiten einen aktuellen Body auf Halde. Wer weiß, ob du ihn dann mal brauchst.
Wenn bekannt ist, daß dein Objektiv in der Zukunft mit den aktuellen Kameras nicht mehr funktioniert, wirst du die Linse dann auch kaum loswerden, oder nur gegen erheblichen Verlust.

Jürgen
 
DoubleM schrieb:
Du kannst auch in den Foren mal recherchieren, weiviel enger der Bildwinkel eines 120-300 gegenüber einem Canon 70-200/2.8 tatsächlich ist. Eine Reihe von Interessenten sind vor Dir zu dem Schluß gekommen, dass der geringfügig engere Winkel weder das Risiko noch den Aufpreis gegenbüber den beiden Canon-Zooms (IS & non-IS-version) wert ist.

Gruß
Martin :)

Mit der Argumentation wären die sauteuren 300/2,8 Optiken alle obsolet, da es die wesentlich billigeren und leichteren 200/2,8 auch locker tun würden.

mfg
 
sepplmail schrieb:
Hi,
im Grunde steht die Frage ja schon im Titel, hier jetzt die ganze Geschichte noch etwas ausführlicher:
Ich plane in nächster Zeit (Ferienjob sei Dank) die Anschaffung eines neuen Objektivs. Objekt der Begierde wäre ein Sigma 120-300mm/2.8 DG, welches ja mit rund zweieinhalbtausend Euro nicht gerade billig ist.

wenn Du ein 120-300/2,8 für Canon willst bleibt Dir eh nur dieses eine Objektiv zur Auswahl übrig.
 
naja, es kostet aber mehr als das doppelte von 70-200 2.8.
ein 300L F4 IS kostet gebraucht unter 1000?.
die canon-kombi ist sicher wertstabiler. das sigma würde ich nur im ausverkauf nehmen denke ich. ausser es ist wirklich eine super linse, ich hab es ja noch nie in der hand gehabt.
 
sepplmail schrieb:
Wie hoch schätz ihr also die Chance ein, dass das heute gekaufte Objektiv an der 20d genauso problemlos seinen Dienst verrichtet, wie an einer Kamera, die 10 Jahre später auf den Markt kommt?l

Naja, zehn Jahre sind eine lange Zeit. Da würd ich mir nicht den Kopf drüber zerbrechen :)

Dummerweise kann aber Canon schon im nächsten Jahr ein bißchen was an der Objektivansteuerung ändern und dann ist das Problem viel näher.

Ich meine,w enn du jetzt schon darüber nachdenkst, solltest du dir sehr genau überlegen, ob du das Risiko eingehen willst. Ich kenne die Linse nicht und weiß nicht, wie gut sie ist. Aber im Hinblick auf Werterhalt und Wiederverkaufswert würde ich bei allen Linsen > 500 Euro erst mal schauen, ob mich ein original nicht auch glücklich machen könnte :)
 
Cephalotus schrieb:
Mit der Argumentation wären die sauteuren 300/2,8 Optiken alle obsolet, da es die wesentlich billigeren und leichteren 200/2,8 auch locker tun würden.

mfg
Die Argumentation zielte eher darauf ab, dass das Sigma möglicherweise am langen Ende eben kein 300er ist :p Wenn man dann noch berücksichtigt, dass solche Zooms bevorzugt im mittleren Entfernungsbereich benützt werden .. gleichzeitig aber konstruktionsbedingt erst auf unendlich fokussiert ihren engsten Winkel erreichen .. wirst Du am Ende des Tages vermutlich auch erkennen, worauf ich hinaus wollte :D Beim Canon 70-200/2.8 ist dieser Effekt übrigens erstaunlich gering ausgeprägt.

Gruß
Martin :)
 
DoubleM schrieb:
Die Argumentation zielte eher darauf ab, dass das Sigma möglicherweise am langen Ende eben kein 300er ist :p Wenn man dann noch berücksichtigt, dass solche Zooms bevorzugt im mittleren Entfernungsbereich benützt werden .. gleichzeitig aber konstruktionsbedingt erst auf unendlich fokussiert ihren engsten Winkel erreichen .. wirst Du am Ende des Tages vermutlich auch erkennen, worauf ich hinaus wollte :D Beim Canon 70-200/2.8 ist dieser Effekt übrigens erstaunlich gering ausgeprägt.

Gruß
Martin :)

Ah, jetzt ist der Groschen gefallen.

Ist der Effekt denn _wirklich_ so stark beim Sigma 120-300 oder wird das herbei geredet. Welche reale Brenwneite hat das Sigma 120-300/2,8 denn bei "300mm" und 10m Entfernung und welche reale Brennweite hat das Canon 70-200 bei "200mm" und 10m Entfernung?

Hast Du da zufällig die Daten, oder eben ähnliche ?

mfg
 
Bernhard Hartl schrieb:
Sorry, das ist Sigma
Tamron lizensiert das EF-Barjonett, Sigma nicht
drum werden auch in fünf Jahren noch keine Probleme bei Tamron-Optiken auftauchen
doch bei Sigma passiert das immer wieder...

Bernhard
Eben!

Wer es vorher weiß, sich nicht daran stört und hinterher auch noch nörgelt ist nur zu bedauern...
 
Also wenn man Euch hier reden hört. :rolleyes:


Was habt Ihr denn mit Euren FD-Objektiven gemacht? :D :D :D

Klar, kann ein Sigma schon an der nächsten Kamera nicht vernünftig laufen. Angeblich weil sie das Bajonett nicht lizensiert haben. Aber wer sagt denn, dass Tamron das hat? Gibt es dafür Belege oder sind das alles nur wilde Gerüchte? Wer hat Quellen?

Und ältere Canon-Objektive haben an neueren Kameras noch nicht Ärger gemacht? Und die EF und EF-S Objektive werden auch in 10 Jahren noch an Euren Kameras funktionieren? Hat Canon nicht schon öfters das Bajonett gewechselt? Lediglich Nikon nutzt seit Urzeiten dasselbe Bajonett. Verdienen die Hersteller nicht um so mehr, je mehr Objektive Ihr kaufen müsst?

Ich finde die Diskussion wird langsam unsachlich. Überall lese ich nur noch, dass Sigma keine Lizenzen erworben hat. Im Gegensatz zu Tamron. Das ist nun die neue Gebetsmühle. Einer schreibt es beim Anderen ab. Wo sind die Belege, dass Tamron die Lizenzen erworben hat? Dann sollte man sich am besten nur noch Tamrons holen, wo es mit denen doch überhaupt keinerlei Probleme gibt. Als Erstes sollte ich mir wohl ein 28-75/2,8 holen?
 
lumière schrieb:
Ich finde die Diskussion wird langsam unsachlich. Überall lese ich nur noch, dass Sigma keine Lizenzen erworben hat. Im Gegensatz zu Tamron. Das ist nun die neue Gebetsmühle. Einer schreibt es beim Anderen ab. Wo sind die Belege, dass Tamron die Lizenzen erworben hat? Dann sollte man sich am besten nur noch Tamrons holen, wo es mit denen doch überhaupt keinerlei Probleme gibt. Als Erstes sollte ich mir wohl ein 28-75/2,8 holen?

Hier findest Du eine knappe historische Übersicht, wobei die aktuellen DSLRs nicht berücksichtigt sind.

http://www.photozone.de/8Reviews/canonFAQ.htm#3Q2c

Ich habe nicht den blassesten Schimmer, ob Tamron wirklich eine Lizenz hat oder einfach bessereres/glücklicheres reverse engineering betreibt.

mfg
 
Und ältere Canon-Objektive haben an neueren Kameras noch nicht Ärger gemacht? Und die EF und EF-S Objektive werden auch in 10 Jahren noch an Euren Kameras funktionieren? Hat Canon nicht schon öfters das Bajonett gewechselt?
Das älteste was ich hier hab an EF Linse ist ein EF 100-200 3.5A, laut Canon Baujahr 88 (EOS serie gibts seit 87), das geht noch ohne Fehler. Aber wenn Canon das Bajonet wechselt ist es doch egal ob ein orginal Canon oder ein Sigma oder ein wasauchimmer nicht mehr das passende Bajonet hat.

Was die EF-S Optiken betrifft, dafür wird man wohl ne gute Glaskugel brauchen, die sind ja auf den APS-C Sensor ausgerichtet, momentan sieht es ja so aus als ob uns das Format noch länger erhalten bleibt, das kann sich aber schnell ändern.
 
Matthias Belke schrieb:
Aha, wenn Sigma es als einziger Hersteller nicht schafft, seine Objektive so zu konstruieren, dass sie zuverlässig an Canon-Cameras funktionieren, dann ist Canon Schuld...?
Und wenn die Optik nicht scharf ist, ist Canon auch auch daran schuld! ;)

Matthias Belke schrieb:
Es gibt eine Lösung: Kein Sigma kaufen!
Aber die sind doch so schön billig...
 
lumière schrieb:
Was habt Ihr denn mit Euren FD-Objektiven gemacht? :D :D :D

alle 1990 verkauft und nach 10 Jahren Nutzung noch gut 66% vom Anschaffungspreis bekommen :D

da fiel der Umstieg nicht so schwer, wo bekommt man sonst noch nach 10 Jahren Nutzung soviel Geld, ausser bei manchen EF heute ( 50/1.0 , 82/1.2 , 200/1.8 , 50/1.8 I )
 
Bernhard Hartl schrieb:
...Tamron lizensiert das EF-Barjonett, Sigma nicht
drum werden auch in fünf Jahren noch keine Probleme bei Tamron-Optiken auftauchen
doch bei Sigma passiert das immer wieder...

Hi,
Sigma betreibt reverse engineering, anstatt die Lizenzen zu erwerben. Das ist offensichtlich ein Fakt, den Ich auch nicht für gut heißen kann.

Dennoch ist an der Inkompatibilität canon schuld. Hätte canon nichts geändert, dann würden die Optiken problemlos funktionieren.
Es wäre für canon ein leichtes, bei der Weiterentwicklung Ihrer Firmware ein wenig Zeit für den Bugfix von Fremdherstellern zu investieren. Auf die Masse an Kameras wäre der Mehraufwand im Cent-Bereich pro Stück zu finden.

Zu einem System etablierten System gehören die Fremdanbieter (nicht nur Objektive) dazu. Nur die Vielfalt macht es zum Standard. Andere Hersteller Bereichern ein System. Es gibt immer Zubehör, welches vom eigentlichen Systemhersteller nicht oder noch nicht angeboten wird.

Von eurem Betriebssystem erwartet Ihr ja auch, daß es die ganzen echten Bugs anderer Programme sowie die durch Weiterentwicklung entstandenen Bugs abfängt.
AN eurem Mainboard Bios führt Ihr ja auch ein Update durch, damit es eure neueste Grafikkarte unterstützen kann..

Abgesehen davon wäre Ich mir nicht zu sicher, daß das bei Tamron mit einem älteren Objektiv nicht passieren würde. Man hört weniger von Problemen, weil sie weniger verbreitet sind.

schöne Grüße paulchen
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten