• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Testwerte - speziell Verzeichnung

  • Themenersteller Themenersteller Gast_308519
  • Erstellt am Erstellt am
  • Schlagworte Schlagworte
    test

Gast_308519

Guest
Der folgende Artikel zum Tehma optische Testwerte ist grundsätzlich für Forennerds sehr lesenswert:
http://www.lensrentals.com/blog/2014/07/canon-wide-angle-zoom-comparison

Ich persönlich fand speziell sehr interessant, dass sich auch beim Thema Verzeichnung massive (100+%!) Abweichungen ergeben, je nachdem, ob man die Testdaten bei primitvem Imatest oder per optischer Bank macht.
Es ist ja nun schon ein Unterschied, ob man 2,95% Verzeichnung hat, oder nur 0,8%.

Dabei sind nicht nur die absoluten Ergebnisse massiv anders, sondern es können sich sogar im Einzelfall kleine Verschiebungen ergeben, die die relative Positionierung in einem Ranking umdrehen (im Beispiel schön am Teleende zu sehen).


Und als Highlight Nr. 2 sehe ich
Those of you who read a lot of our articles might notice the numbers given for the 17-40 f/4 L and 16-35 f/2.8 L lens are slightly higher than those we’ve presented in some older articles. This is because we now use larger, higher resolution test charts and different lighting. (And a good example of why comparing Imatest measurements between testers is an iffy thing to do.)
was jedem hier einmal mehr austreiben sollte, Testwerte verschiedener Quellen zu vergleichen.
 
Re: Testwerte — speziell Verzeichnung

Du kannst ja nicht einmal deine eigenen Testaufnahmen miteinander vergleichen, wenn du sie nur an verschiedenen Tagen aufgenommen hast. Tests oder Messungen aus verschiedenen Quellen sind niemals vergleichbar – das weiß eigentlich jeder, der schon einmal selber versucht hat, Objektive zu testen (und Augen im Kopf hat).
 
Ich persönlich fand speziell sehr interessant, dass sich auch beim Thema Verzeichnung massive (100+%!) Abweichungen ergeben, je nachdem, ob man die Testdaten bei primitvem Imatest oder per optischer Bank macht.
Ich glaube, mit "primitiv" hat das in dem Fall nichts zu tun – Verzeichnung ist eigentlich einfach zu messen. Der Unterschied liegt schon in der Messmethode – einerseits kann ein Objektiv (insbesondere mit Innenfokussierung) im Nahbereich eine ganz andere Verzeichnung haben als im Fernbereich (das ist ja die Vermutung von Lensrentals), andererseits gibt es mindestens drei verschiedene Definitionen von Verzeichnung – über die Brennweitenänderung (radiale Verzeichnung) und über die Durchbiegung der Randlinien (TV-Verzeichnung), vgl. http://www.zeiss.com/content/dam/Photography/new/pdf/de/cln_archiv/cln33_de_web_special_distortion.pdf, S. 4 und 5., und Imatest verwendet anscheinend die TV-Verzerrung nach SIMA, http://www.imatest.com/docs/distortion/), wo grundsätzlich der doppelte Wert der "normalen" TV-Verzeichung herauskommt. Vermutlich ist der Wert, der bei der optischen Bank steht, die TV-Verzeichnung, und der von Imatest der SIMA-Wert, dann passt es schon eher.

L.G.

Burkhard.
 
Ich glaube, mit "primitiv" hat das in dem Fall nichts zu tun – Verzeichnung ist eigentlich einfach zu messen.
Jepp. Ich sehe da auch nicht den gigantischen Bruch, zumal die Tendenzen prinzipiell so bleiben.
Dass ein numerischer Wert nur dann als Absolut akzeptiert und zwischen verschiedenen Testlabors vergleichen werden kann, wenn das Verfahren zu dessen Bestimmung offengelegt, validiert und standardisiert ist, steht außer Frage. Dass die numerischen Werte bei verschiedenen Verfahren voneinander abweichen können, ist ebenfalls so wahr wie trivial.

Die Verzeichnung im unmittelbaren Nahbereich interessiert den Praktiker allenfalls bei Repro-Anwendungen, aber nicht in der üblichen Fotografie. Die Verzeichnung nahe des unendlich-Bereiches ist viel wichtiger, da die Wahrscheinlichkeit aussermittig verlaufender, gerader Linien im Bild (Häuser, Horizont, Laternen, ...) einfach größer ist, als bei einem Portrait.

Würden die Hersteller ihre Specsheets zu den Optiken besser offenlegen, so müsste man das auch kaum testen, da das gewählte Linsendesign die resultierende Verzeichnung schon so genau definiert, dass man sie direkt berechnen kann. Das ist sogar noch zuverlässiger, als die MTF-Daten zu rechnen - was ja auch nicht selten an Stelle realer Tests geschieht.
 
Die Verzeichnung im unmittelbaren Nahbereich interessiert den Praktiker allenfalls bei Repro-Anwendungen, aber nicht in der üblichen Fotografie. Die Verzeichnung nahe des unendlich-Bereiches ist viel wichtiger, da die Wahrscheinlichkeit aussermittig verlaufender, gerader Linien im Bild (Häuser, Horizont, Laternen, ...) einfach größer ist, als bei einem Portrait.

Das ist zwar trivial und wahr aber in der Realität hält es dennoch wenige Leute davon ab, sich die (auf Imatest-Testcharts basierenden) Verzeichnungswerte von Photozone oder ähnlichen zu beziehen für die Feld/Wald/Wiesen-Fotografie.
Die Leute sind halt nicht so schlau, wie sie sein könnten. ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten