• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Testfoto Infrarot mit Canon 17-85 IS

Plasticuser

Themenersteller
Hi,

habe gerade mal ein Testfoto mit dem Hoya R72 am Canon 17-85 IS gemacht.
Bei meinem Versuch kann ich keinen Hotspot erkennen, oder übersehe ich ihn?

Die Zeiten, ISO musste ich Aufgrund der Bewölkung hochsetzen.
Ich würde es als geeignet für IR bezeichnen.

G P
 
Zuletzt bearbeitet:
Plasticuser schrieb:
Hi,

habe gerade mal ein Testfoto mit dem Hoya R72 am Canon 17-85 IS gemacht.
Bei meinem Versuch kann ich keinen Hotspot erkennen, oder übersehe ich ihn?

Die Zeiten, ISO musste ich Aufgrund der Bewölkung hochsetzen.
Ich würde es als geeignet für IR bezeichnen.

G P

Hallo,
kannst Du mir die ISO/Zeit/Blenden nennen, die für das Bild eingestellt waren.
Dann hätte ich einen ungefähren Richtwert, wenn ich mit dem 17-85 und meiner 20D IR-Aufnahmen mache.
Ich warte nur noch darauf, daß das bestellte Filter entlich ankommt.

Mit IR habe ich z. Z. noch gar keine Erfahrungen und will das jetzt mal probieren.
 
Plasticuser schrieb:
Hi,

ISO 400, Blende 5,6 Zeit 15s

Wie gesagt, es war bewölkt.

G P

Prima, vielen Dank.

Da habe ich schon mal einen ungefähren Ausgangspunkt für meine Versuche. :)

Sobald ich ein paar Ergebnisse vorweisen kann, werde ich sie hier im Forum mal zeigen.
 
Dumme Frage warum ISO 400?? Ich hab hier immer mal wieder gelesen IR-Fotos möglichst in ISO 100 zu machen.

Ups, hab ich überlesen warum, aber das würde doch bei so langer Belichtung keine Rolle spielen.
 
Hallo

Ich habe auch vor kurzen meine ersten IR-Versuche gemacht.
Nun meine Tips:

1.) Leider sind die normalen Digi-SR nicht ganz IR-tauglich kurz zum nachlesen

2.) man braucht ein Stativ und am besten einen Fernauslöser(Zeitauslöser geht auch) und den IR-Filter darf man natürlich nicht vergessen :)

3.) ein Objektiv wo der IR-Fokuspunkt angegeben ist. Da der AF für sichtbares Licht ausgelegt, da IR eine andere Wellenlänge hat.

Bei Canon sind das die Roten Zahlen

canon_ir.jpg


Bei Sigma das R

sigma_ir.jpg


Also mit dem normalen AF fokussieren und dann auf IR weiter drehen.
Ich mache es meistens so das ich mit dem AF ohne Filter fokussieren und den Bildausschnitt aussuche, auf Manuel Focusieren umschalte, auf den IR scharfstellen , IR-Filter drauf, und Schuss :eek:

Blende möglichst hoch 9 - 11 und zwischen 5-20 sec Belichtungszeit

Ihr könnt meine Bilder(Versuche) unter marv.homeunix.com >> Fotos >> ersten Infrarot Versuche anschauen.
Unter dem Foto gibt es die EXIF Daten also Blende, Belichtungszeit ....


mfg

marv
 
olih schrieb:
Dumme Frage warum ISO 400?? Ich hab hier immer mal wieder gelesen IR-Fotos möglichst in ISO 100 zu machen.

Ups, hab ich überlesen warum, aber das würde doch bei so langer Belichtung keine Rolle spielen.

Hi olih,

ich wollte erstmal testen ob das Objektiv einen Hotspot hat.
Du weißt das das Canon ein Filtergröße von 67 mm hat, ich habe aber nur ein
52 mm Hoya R72. Ich musste also basteln.
Der Aufbau sah so aus.
(siehe Bild) :D

Das ganze dann über das Canon und dann testen.

G P
 
Hm, ich weiß jetzt nicht ob das 17-85 einen Hotspot hat oder nicht.

Ich kann dir aber bestätigen, das diese Hotspots oftmals nur unter bestimmten Lichtbedingungen auftreten. Also z.B. Sonnenschein von der Seite. Vielleicht testest du das mal.

Grüße
 
Mal 'ne doofe Frage an Euch:

Wenn ihr IR- Fotos macht nutzt ihr doch bestimmt auch die Geli. Ich hab da immer ein Problem mit dem Filte draufschrauben. Obwohl ich schlanke Finger habe und mit Sicherheit kein Grobmotoriker bin fällt es mir trotztdem sehr schwer den filter aufzuschrauben- ist ne ganz schöne Fummelei.
Bisher hab ich die Bilder folgendermassen gemacht: Ausschnitt festlegen, scharf stellen, Filter drauf, Bild machen. Nur beim Filter aufschrauben habe ich schon so manchesmal den fokus wieder verstellt.

Wie macht ihr das?

Gruss
Hagen
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten