L.I.
Themenersteller
Hallo Leute!
Ich möchte hier einen Testbericht des Batteriegriffes "Travor BP-40D" posten.
Er wird z.Zt. bei eBay z.B. über den Verkäufer "szkacha" vertrieben.
Dieser Thread dient ausschließlich der Vorstellung dieses speziellen Griffes!
Etwaige Fragen sollten sich nur auf dieses Modell beziehen, damit der Thread nicht ausufert wie die meisten anderen BG-Threads. Wobei mich mich aus ebendiesem Grund bemühen werde, alle Aspekte anzusprechen.
Denn kaum jemand hat Lust, sich durch 200 Postings zu kämpfen nur um hinterher festzustellen, dass
a) sowieso jeder mit seinem BG am zufriedensten ist und es
b) immer das Lager der Canon-User und das der Zubehör-User geben wird.
Ferner lasse ich mich auch etwas zum Kauf in Fernost aus. Kundige oder Desinteresierte können den ersten Absatz also überspringen.
Kauf und rechtliches:
Bezogen habe ich diesen Batteriegriff über die australische eBay-Plattform (www.ebay.com.au) weil dort die Sprache (englisch) noch verständlich ist, aber durch die relative Nähe zu China viele chinesiche Händer gelistet sind.
Der BG hat inkl. Versand 54 Australische Dollar gekostet, was derzeit etwa 36,30Euro entspricht. Die Zahlung war per Paypal möglich.
Ein wichtiger Hinweis an dieser Stelle: Um die Abwicklung in deutscher Sprache machen zu können und um den vollen Paypal Käuferschutz zu gewährleisten, ist es unbedingt erforderlich, das "ausländsche" Angebot in die deutsche eBay-Plattform zu überführen!
Dies macht man, indem man die Artikelnummer (weltweit und Plattformübergreifend immer nur ein Mal Vergeben) des Angebotes kopiert, sich auf www.ebay.DE anmeldet und die Nummer dort ins Suchfenster eingibt. Ob es geklappt hat, sieht man dann daran, dass der Preis in der AUsländischen währung gleich in klein in EUR umgerechnet darunter steht und sowieso die ganze Seite bis auf die Artikelbeschreibung in deutscher Sprache ist. Dann kann man den Artikel wie jeden anderen kaufen und bezahlen und ist auf der sicheren Seite.
Der Zollfreibetrag für die Einfuhr in die EU ist seit Ende 2008 auf 150€ gestiegen, da ist also genügend Luft nach oben. Die Grenze für die Einfuhrmehrwertsteuer, die von den Käufern gerne vergessen wird, liegt aber weiterhin bei 22€!
Gängige Praxis ist allerdings, dass die Versender in Übersee den Wert der Artikel, der auf der Verpackung angegeben werden muss, herunterspielen und z.B. 10$ draufschreiben.
Der Zoll ist natürlich nicht von gestern und durchleuchtet solche Päckchen trotzdem. Aber alles, was dann nicht auf den ersten Blick als wirklich teures Stück (Uhren, Schmuck, Handys, etc.) zu erkennen ist, würde einen zu großen Verwaltungsaufwand bedeuten und wird durchgewunken.
Ergo gehen solche Sendungen in Schätzungsweise 19 von 20 Fällen durch. Und das ist kein Hörensagen, weil ich schon etliche verschiedenpreisige Bestellungen aus Übersee empfangen habe und bislang nur ein Mal, bei meiner Tissot Uhr, Einfuhr-MwSt zahlen musste.
Und selbst WENN ihr nachzahlen müsst, sind das halt 19% Des Kaufpreises inkl. Versand
I.d.R. liegt also auch inkl. MwSt noch deutlich unter den hiesigen Preisen.
Der Versand erfolge dann in der Originalverpackung von Travor und einem Umkarton. Das Paket war nach 2 Wochen hier.
Verarbeitung, Material:
Vorab: Zum Vergleich mit einem originalen Canon BG kann ich nur den für die dreistelligen EOS heranziehen, weil ich so einen mal hatte. Aber ich denke qualitätiv werden die sich nichts nehmen.
Der Kunsttoff ist von der Haptik her der selbe wie bei den Originalen Griffen. Die Gummierung ist von der Textur her etwas (nur ein kleines Bisschen) anders als die der originalen Griffgummierung, aber absolut gebrauchtstauglich und unauffällig. Auch gibt es hier keinen Weichmachergeruch oder ähnliches.
Die Anordnung der Tasten und Räder ist ebenfalls genau wie bei Canon. Der Druckpunkt der Tasten für AE und Messfeldwahl ist wie der der Tasten unter dem Bildschirm. Ich erinnere mich gerade nicht, ob die beim originalen Canon-BG auch so soft sind (tief reingehen) wie die am Body. Aber auch hier ist alles absolut gebrauchstauglich.
Der Auslöser und das kleine Wählrad sind ganau wie ihre Äquivalente am Body. Das Feststellrad, der On-Off-Drehknopf und die Batteriefach-Mimik sind auch genau wie im original und machen einen guten Eindruck. Die Aufnahme für die Handschlaufe macht auch einen stabilen Eindruck und hält meine 40D mit E1 wie sie soll.
Passform, Bauform:
Hier kann ich natürlich nur von der 40D sprechen, aber ich vermute auch die 30D oder 50D werden sich am "Unterboden" nichts nehmen.
Jedenfalls sitzt der BG an meinem Body wie ein Originaler. Er wackelt nicht, es bildet sich kein Spalt, es gibt keine Probleme mit den Kontakten, die Tasten funktionieren wie sie sollen und es gibt keine Fehler/Abstürze/Aussetzer.
Der einzige äußerliche Unterschied, der mir zum originalen BG für die Zweistelligen aufgefallen ist, ist der kleine Wulst an der Vorderseite des Griffes. Dieser sitzt beim Fotografieren im Hochformat dann zwischen Ringfinger und Mittelfinger. Er hat warhscheinlich keinen echten praktischen Nutzen. Aber der Body hat zwischen Ringfinger und Mittelfinger ja auch eine kleine Stufe und die Optik des großen BG wird m.E. dadurch etwas aufgelockert.
Test-Zeitraum:
Ich habe den Griff jetzt seit 9 Tagen im regelmäigen Einsatz. Mein Bericht ist also nicht von Geld-gespart-deshalb-ist-alles-gut-Euphorie geprägt sondern einigermaßen Objektiv. Wenn ich ein halbes Jahr damit rumhabe, werde ich noch einen Kommentar zur Langzeit-Gebrauchstauglichkeit schreiben.
Fazit:
Zum Preis von 36€ war ich bereit Einbußen zum 3mal teureren Original hinzunehmen.
Wie sich gezeigt hat, war diese Bereitschaft überflüssig, weil ich keinen Nachteil erkennen kann. Und für das Canon-Schild und vielleicht 5% "besser weils einfach besser ist", bezahle ich nicht 70€ mehr.
Ich hoffe, dieser Test ist für diejenigen Hilfreich, die sich -wie ich vor 4 Wochen- hier einem unüberschaubaren Wust von Kommentaren und Bemerkungen konfrontiert sehen.
Grüße,
Carsten
Ich möchte hier einen Testbericht des Batteriegriffes "Travor BP-40D" posten.
Er wird z.Zt. bei eBay z.B. über den Verkäufer "szkacha" vertrieben.
Dieser Thread dient ausschließlich der Vorstellung dieses speziellen Griffes!
Etwaige Fragen sollten sich nur auf dieses Modell beziehen, damit der Thread nicht ausufert wie die meisten anderen BG-Threads. Wobei mich mich aus ebendiesem Grund bemühen werde, alle Aspekte anzusprechen.
Denn kaum jemand hat Lust, sich durch 200 Postings zu kämpfen nur um hinterher festzustellen, dass
a) sowieso jeder mit seinem BG am zufriedensten ist und es
b) immer das Lager der Canon-User und das der Zubehör-User geben wird.
Ferner lasse ich mich auch etwas zum Kauf in Fernost aus. Kundige oder Desinteresierte können den ersten Absatz also überspringen.
Kauf und rechtliches:
Bezogen habe ich diesen Batteriegriff über die australische eBay-Plattform (www.ebay.com.au) weil dort die Sprache (englisch) noch verständlich ist, aber durch die relative Nähe zu China viele chinesiche Händer gelistet sind.
Der BG hat inkl. Versand 54 Australische Dollar gekostet, was derzeit etwa 36,30Euro entspricht. Die Zahlung war per Paypal möglich.
Ein wichtiger Hinweis an dieser Stelle: Um die Abwicklung in deutscher Sprache machen zu können und um den vollen Paypal Käuferschutz zu gewährleisten, ist es unbedingt erforderlich, das "ausländsche" Angebot in die deutsche eBay-Plattform zu überführen!
Dies macht man, indem man die Artikelnummer (weltweit und Plattformübergreifend immer nur ein Mal Vergeben) des Angebotes kopiert, sich auf www.ebay.DE anmeldet und die Nummer dort ins Suchfenster eingibt. Ob es geklappt hat, sieht man dann daran, dass der Preis in der AUsländischen währung gleich in klein in EUR umgerechnet darunter steht und sowieso die ganze Seite bis auf die Artikelbeschreibung in deutscher Sprache ist. Dann kann man den Artikel wie jeden anderen kaufen und bezahlen und ist auf der sicheren Seite.
Der Zollfreibetrag für die Einfuhr in die EU ist seit Ende 2008 auf 150€ gestiegen, da ist also genügend Luft nach oben. Die Grenze für die Einfuhrmehrwertsteuer, die von den Käufern gerne vergessen wird, liegt aber weiterhin bei 22€!
Gängige Praxis ist allerdings, dass die Versender in Übersee den Wert der Artikel, der auf der Verpackung angegeben werden muss, herunterspielen und z.B. 10$ draufschreiben.
Der Zoll ist natürlich nicht von gestern und durchleuchtet solche Päckchen trotzdem. Aber alles, was dann nicht auf den ersten Blick als wirklich teures Stück (Uhren, Schmuck, Handys, etc.) zu erkennen ist, würde einen zu großen Verwaltungsaufwand bedeuten und wird durchgewunken.
Ergo gehen solche Sendungen in Schätzungsweise 19 von 20 Fällen durch. Und das ist kein Hörensagen, weil ich schon etliche verschiedenpreisige Bestellungen aus Übersee empfangen habe und bislang nur ein Mal, bei meiner Tissot Uhr, Einfuhr-MwSt zahlen musste.
Und selbst WENN ihr nachzahlen müsst, sind das halt 19% Des Kaufpreises inkl. Versand
I.d.R. liegt also auch inkl. MwSt noch deutlich unter den hiesigen Preisen.
Der Versand erfolge dann in der Originalverpackung von Travor und einem Umkarton. Das Paket war nach 2 Wochen hier.
Verarbeitung, Material:
Vorab: Zum Vergleich mit einem originalen Canon BG kann ich nur den für die dreistelligen EOS heranziehen, weil ich so einen mal hatte. Aber ich denke qualitätiv werden die sich nichts nehmen.
Der Kunsttoff ist von der Haptik her der selbe wie bei den Originalen Griffen. Die Gummierung ist von der Textur her etwas (nur ein kleines Bisschen) anders als die der originalen Griffgummierung, aber absolut gebrauchtstauglich und unauffällig. Auch gibt es hier keinen Weichmachergeruch oder ähnliches.
Die Anordnung der Tasten und Räder ist ebenfalls genau wie bei Canon. Der Druckpunkt der Tasten für AE und Messfeldwahl ist wie der der Tasten unter dem Bildschirm. Ich erinnere mich gerade nicht, ob die beim originalen Canon-BG auch so soft sind (tief reingehen) wie die am Body. Aber auch hier ist alles absolut gebrauchstauglich.
Der Auslöser und das kleine Wählrad sind ganau wie ihre Äquivalente am Body. Das Feststellrad, der On-Off-Drehknopf und die Batteriefach-Mimik sind auch genau wie im original und machen einen guten Eindruck. Die Aufnahme für die Handschlaufe macht auch einen stabilen Eindruck und hält meine 40D mit E1 wie sie soll.
Passform, Bauform:
Hier kann ich natürlich nur von der 40D sprechen, aber ich vermute auch die 30D oder 50D werden sich am "Unterboden" nichts nehmen.
Jedenfalls sitzt der BG an meinem Body wie ein Originaler. Er wackelt nicht, es bildet sich kein Spalt, es gibt keine Probleme mit den Kontakten, die Tasten funktionieren wie sie sollen und es gibt keine Fehler/Abstürze/Aussetzer.
Der einzige äußerliche Unterschied, der mir zum originalen BG für die Zweistelligen aufgefallen ist, ist der kleine Wulst an der Vorderseite des Griffes. Dieser sitzt beim Fotografieren im Hochformat dann zwischen Ringfinger und Mittelfinger. Er hat warhscheinlich keinen echten praktischen Nutzen. Aber der Body hat zwischen Ringfinger und Mittelfinger ja auch eine kleine Stufe und die Optik des großen BG wird m.E. dadurch etwas aufgelockert.
Test-Zeitraum:
Ich habe den Griff jetzt seit 9 Tagen im regelmäigen Einsatz. Mein Bericht ist also nicht von Geld-gespart-deshalb-ist-alles-gut-Euphorie geprägt sondern einigermaßen Objektiv. Wenn ich ein halbes Jahr damit rumhabe, werde ich noch einen Kommentar zur Langzeit-Gebrauchstauglichkeit schreiben.
Fazit:
Zum Preis von 36€ war ich bereit Einbußen zum 3mal teureren Original hinzunehmen.
Wie sich gezeigt hat, war diese Bereitschaft überflüssig, weil ich keinen Nachteil erkennen kann. Und für das Canon-Schild und vielleicht 5% "besser weils einfach besser ist", bezahle ich nicht 70€ mehr.
Ich hoffe, dieser Test ist für diejenigen Hilfreich, die sich -wie ich vor 4 Wochen- hier einem unüberschaubaren Wust von Kommentaren und Bemerkungen konfrontiert sehen.

Grüße,
Carsten
Zuletzt bearbeitet: