• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Test: Neues 40-150 vs. altem 40-150 vs. 50-200

Moin,

Danke für die vielen Vergleiche!

Die sehen ja im Prinzip, wenn man mal ehrlich ist, alle drei fast gleich (gut !) aus. So wie im anderen Test die Kameras mit 7,5 - 10 MP auch alle letztlich doch auf einem sehr ähnlichen Niveau liegen.

Vielleicht ist das 50-200 einen Hauch schärfer, aber nichts, was man durch minimales Nachschärfen oder ähnliches auch mit den anderen erreichen könnte - jedenfalls bei DIESEN Motiven.

Hier würden mich etwas "bösartigere" Tests vielleicht dann doch mal interessieren, Motive z.B. mit typischer CA-Neigung (Laub / Geäst im Gegenlicht vor Himmel usw.) oder auch wieviel Flares / Ghosts die Objektive produzieren bei schlechten Bedingungen usw.

Natürlich würde mich auch noch interessieren, wie die Schrauben der Bajonette liegen bei den verschiedenen günstigen Objektiven, damit man beizeiten über eine kleine Bajonett-Tausch-Bastelei nachdenken kann :) (das 50-200 kommt logischerweise als Bajonett-Tausch-Objektiv natürlich eh nicht in Frage.)

Gruß
Thomas
 
Moin,

Danke für die vielen Vergleiche!

Die sehen ja im Prinzip, wenn man mal ehrlich ist, alle drei fast gleich (gut !) aus. So wie im anderen Test die Kameras mit 7,5 - 10 MP auch alle letztlich doch auf einem sehr ähnlichen Niveau liegen.

Vielleicht ist das 50-200 einen Hauch schärfer, aber nichts, was man durch minimales Nachschärfen oder ähnliches auch mit den anderen erreichen könnte - jedenfalls bei DIESEN Motiven.

Hier würden mich etwas "bösartigere" Tests vielleicht dann doch mal interessieren, Motive z.B. mit typischer CA-Neigung (Laub / Geäst im Gegenlicht vor Himmel usw.) oder auch wieviel Flares / Ghosts die Objektive produzieren bei schlechten Bedingungen usw.

Natürlich würde mich auch noch interessieren, wie die Schrauben der Bajonette liegen bei den verschiedenen günstigen Objektiven, damit man beizeiten über eine kleine Bajonett-Tausch-Bastelei nachdenken kann :) (das 50-200 kommt logischerweise als Bajonett-Tausch-Objektiv natürlich eh nicht in Frage.)

Gruß
Thomas

Hallo Thomas,
zumindest eine Antwort gleich (nachdem ich mich heute gegen Nachmittag an Deine Frage erinnerte):
Die Schrauben bei den Plastibajonetten liegen bei ca: 12 Uhr, 3 Uhr, 6 Uhr und 9 Uhr.
Bei den Metallbajonetten bei CA: 12 Uhr, 4 Uhr, 6 Uhr und 10 Uhr.
Also nichts mit Austausch.

Viele Gruesse
Guenter
 
Aufnahmen jeweils mit Brennweite 100mm.
Leichte Schwankungen der generellen Bildhelligkeit durch momentan stetig wechselnde Sonneneinstrahlung hier.

Hallo Günter,

mir fällt auf, dass in beiden Beispielen die Belichtungszeit beim 50-200 länger ist als bei den beiden "Kurzen". Dies sehe ich auch in der Bildhelligkeit.
Ich nehme an, Du hast im P-Modus fotografiert.
Gibt es dafür eine Erklärung?

Das soll keine Kritik sein - nur Neugier.
Und danke für Deine Mühe - die Ergebnisse machen optimistisch für die FT-Zukunft:top:
 
Hallo Günter,

mir fällt auf, dass in beiden Beispielen die Belichtungszeit beim 50-200 länger ist als bei den beiden "Kurzen". Dies sehe ich auch in der Bildhelligkeit.
Ich nehme an, Du hast im P-Modus fotografiert.
Gibt es dafür eine Erklärung?

Das soll keine Kritik sein - nur Neugier.
Und danke für Deine Mühe - die Ergebnisse machen optimistisch für die FT-Zukunft:top:


Hallo Manfred,
nein, nicht im "P"-Modus (nutze ich nie), sondern -wie zuvor von mir beschrieben-, im "A"-Modus bei vorgegebener Blende.
Die leicht unterschiedliche Belichtungszeit kommt zum einen durch die bei Sonnenlicht und leicht bewölktem Himmel minimal variierende Lichtintensität (es war ja kein Versuchsaufbau innerhalb eines Studios mit gleichbleibenden Kunstlicht-Verhältnissen).
Insofern hat die Kamera die Belichtungszeit an die vorhandene Lichtintensität angepasst -natuerlich bei gleichbleibender Blende, sonst wäre ein Vergleich der blendentypischen Abbildungseigenschaften nicht sinnvoll gewesen.

Ungeachtet dessen ist mir aber auch aufgefallen, dass die E-400 bei Nutzung des 50-200 einen Hauch reichlicher belichtet als bei Nutzung des 40-150, und zwar nahezu immer über den heutigen Tag (jedenfalls so oft, dass es aufgefallen ist).
Ich werde das in den nächsten Tagen mal über mehrere Optiken hinweg nachprüfen und schauen, ob sie da irgendwelche Auffälligkeiten zeigt, die nicht rein zufällig sind, sondern evtl. bestimmten Objektiven zugeordnet werden können.
Wenn die Abweichung auch nur leicht ist, so ist sie aber vorhanden und dem will ich versuchen auf den Grund zu gehen.
Die E-400 hat heute noch ein paar ihrer Eigenarten präsentiert (positive wie aber auch da und dort etwas weniger Positives -gottseidank nur Nebensächliches), die aber will ich in meinem später erscheinenden Erfahrungsbericht im bekannten anderen Forum vermitteln.
Momentan bin ich noch am Einarbeiten.

Gruesse
Guenter
 
Hallo

und bitte um Nachsicht wg. der dummen Frage (habe erst seit heute eine E-1 + 14-54): Welches genau ist das "neue" und welches das "alte" 40-150?
Wollte mir noch ein solches anschaffen...

Danke und Grüsse allseits,
Manfred
 
Hallo Manfred,
die Unterscheidung ist sehr leicht:
das neue Objektiv ist wesentlich kleiner und leichter, hat Lichtstaerke 4,0-5,6 und ein Plastikbajonett.
Die ältere Version hat Lichtstaerke 3,5-4,5 (ist also lichtstaerker) und hat ein Metallbajonett.
Das Neue ist ein ideales Reiseobjektiv ob seiner Leichtigkeit, hat aber in Bezug auf die Lichtstaerke eine halbe Blende Nachteil.
Die alte Ausgabe dieser Optik wird meist extrem preisguenstig angeboten und ist in seiner Preisklasse leistungsmässig unschlagbar.
Gruesse
Guenter
 
Eben, bei den aktuellen Preisen kann man mit dem alten ganz sicher nichts falsch machen.
Mich hat eh gewundert, dass dieses Objektiv neu aufgelegt wurde. Aber da ging es wohl darum zusammen mit der E400 (und zukünftigen) das Gewicht und die Größe zu minimieren. Was ja auch gelungen ist. Dennoch: Bei dem Preis für das (alte) 40-150: Zugreifen!

Gruß.
Der Photgraph
 
Hallo

und danke für die schnelle Antwort. Das leuchtet mir natürlich spontan ein, ich werde mich mal nach einem neuen "alten" 40-150er umschauen.

Wünsche noch ein schönes Restwochenende!
Manfred
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten