Bapho
Themenersteller
Hallo liebe Forengemeinde,
ich habe (mehr oder weniger als Neuling) eine Frage an euch. Ich habe vor mir ein 70-200 2,8 zuzulegen und bin mir noch unsicher ob es das Tamron oder Sigma werden soll (Sony ist für Studentenverhältnisse zu teuer).
Jetzt habe ich schon viel über die drei Objektive gelesen: Über die angeblich schwache Abbildungssleistung des Sigmas bei Offenblende, über den angeblich langsamen Autofokus des Tamrons und über die Auffälligkeit des weißen Sonys, welche jedes unauffällige Fotografieren verhindert.
Wenn es um die drei Objektive geht wird immer wieder auf Kurt Munger verwiesen. An dem Test sollen angeblich die Unterschiede der Abbildungsleistung der Objektive deutlich werden.
Als Neuling habe ich nun einige Fragen, die mich doch sehr verwundern:
1. Bei dem Test werden ausschließlich 70mm und 200mm der Objektive gegenübergestellt. Ist es nicht so, dass die meisten Zoom-Objektive an ihren Grenzen die "schlechteste" Abbildungsleistung haben? Inwieweit ist dadurch so ein Test überhaupt aussagekräftig, da ich doch meistens irgendeine Brennweite zwischen 70 und 200 eingestellt haben werde und sich dort die Objektive wiederum unterschiedlich verhalten können?
2. Schaut man sich die Testbilder genauer an, so kann man erkennen, dass die Kamera nur beim Sony exakt ausgerichtet war. Alle anderen Testfotos sind schief. Ebenfalls kommt es mir so vor, als ob die Belichtung bei jedem Testfoto ein wenig anders wird. Insbesondere deutlich wird dies bei dem Sigma HSM II bei der Testreihe mid-sections zwischen Testfoto bei Blende 2,8 und 4. Inwieweit kann man sich daher auf einen Test verlassen, bei dem MANUELL fokusiert wurde und der Tester es nicht einmal geschafft hat, die Bilder korrekt auszurichten, das das Fokusieren korrekt durchgeführt wurde?
3. Irgendwie finde ich, dass die Unterschiede zwischen dne Objektiven nicht durchgängig markannt sind. Vergleicht man z.B.: 70mm coners 2,8 Sony mit dem Tampron und dem Sigma schneidet das Sony total schlecht ab. Bei 200mm Blende 4 finde ich das Sigma HSM II am besten; bei 70mm Blende 4 das Tamron usw.
Wäre toll wenn jemand mich als Neuling aufklären könnte, welchen gedanklichen Fehler ich gemacht habe oder inwieweit der Test doch aufschlussreich ist.
Mir kommen die Unterschiede nämlich eigentlich marginal vor.
Beim Händler vor Ort hatte ich das Sigma in der Hand und habe mich eigentlich ein bisschen in das Objektiv verliebt. Es lag super in der Hand und hatte eine tolle Ausstattung mit dabei. Das Tamron hatte er leider nur für Nikon da. Die Verarbeitung beim Sigma + HSM fand ich jedoch besser. Da es noch das Angebot für 600€ ist, welches ja bald nicht mehr zu bekommen sein wird, wollte ich es mir eigentlich am WE holen. Mich haben die ganzen Tests und Gerüchte über die schlechte Abbildungsleistung des Sigmas jetzt total verunsichert.
Wäre wirklich toll, wenn jemand nochmal kurz was zu dem Test schreiben würde und wie extrem diese Unterschiede dann letztendlich in der Praxis bemerkbar sind.
Danke euch!!!
Viele Grüße,
Bapho
ich habe (mehr oder weniger als Neuling) eine Frage an euch. Ich habe vor mir ein 70-200 2,8 zuzulegen und bin mir noch unsicher ob es das Tamron oder Sigma werden soll (Sony ist für Studentenverhältnisse zu teuer).
Jetzt habe ich schon viel über die drei Objektive gelesen: Über die angeblich schwache Abbildungssleistung des Sigmas bei Offenblende, über den angeblich langsamen Autofokus des Tamrons und über die Auffälligkeit des weißen Sonys, welche jedes unauffällige Fotografieren verhindert.
Wenn es um die drei Objektive geht wird immer wieder auf Kurt Munger verwiesen. An dem Test sollen angeblich die Unterschiede der Abbildungsleistung der Objektive deutlich werden.
Als Neuling habe ich nun einige Fragen, die mich doch sehr verwundern:
1. Bei dem Test werden ausschließlich 70mm und 200mm der Objektive gegenübergestellt. Ist es nicht so, dass die meisten Zoom-Objektive an ihren Grenzen die "schlechteste" Abbildungsleistung haben? Inwieweit ist dadurch so ein Test überhaupt aussagekräftig, da ich doch meistens irgendeine Brennweite zwischen 70 und 200 eingestellt haben werde und sich dort die Objektive wiederum unterschiedlich verhalten können?
2. Schaut man sich die Testbilder genauer an, so kann man erkennen, dass die Kamera nur beim Sony exakt ausgerichtet war. Alle anderen Testfotos sind schief. Ebenfalls kommt es mir so vor, als ob die Belichtung bei jedem Testfoto ein wenig anders wird. Insbesondere deutlich wird dies bei dem Sigma HSM II bei der Testreihe mid-sections zwischen Testfoto bei Blende 2,8 und 4. Inwieweit kann man sich daher auf einen Test verlassen, bei dem MANUELL fokusiert wurde und der Tester es nicht einmal geschafft hat, die Bilder korrekt auszurichten, das das Fokusieren korrekt durchgeführt wurde?
3. Irgendwie finde ich, dass die Unterschiede zwischen dne Objektiven nicht durchgängig markannt sind. Vergleicht man z.B.: 70mm coners 2,8 Sony mit dem Tampron und dem Sigma schneidet das Sony total schlecht ab. Bei 200mm Blende 4 finde ich das Sigma HSM II am besten; bei 70mm Blende 4 das Tamron usw.
Wäre toll wenn jemand mich als Neuling aufklären könnte, welchen gedanklichen Fehler ich gemacht habe oder inwieweit der Test doch aufschlussreich ist.
Mir kommen die Unterschiede nämlich eigentlich marginal vor.
Beim Händler vor Ort hatte ich das Sigma in der Hand und habe mich eigentlich ein bisschen in das Objektiv verliebt. Es lag super in der Hand und hatte eine tolle Ausstattung mit dabei. Das Tamron hatte er leider nur für Nikon da. Die Verarbeitung beim Sigma + HSM fand ich jedoch besser. Da es noch das Angebot für 600€ ist, welches ja bald nicht mehr zu bekommen sein wird, wollte ich es mir eigentlich am WE holen. Mich haben die ganzen Tests und Gerüchte über die schlechte Abbildungsleistung des Sigmas jetzt total verunsichert.
Wäre wirklich toll, wenn jemand nochmal kurz was zu dem Test schreiben würde und wie extrem diese Unterschiede dann letztendlich in der Praxis bemerkbar sind.
Danke euch!!!
Viele Grüße,
Bapho