• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Temperaturgefälle bis 30 Grad !?

xymos

Themenersteller
Hallo,

Nach Wochenlanger Planung geht es bei mir endlich wieder in die Berge.
Da es dort Temperaturgefälle von bis zu 30 Grad gibt, wollte ich einmal nach Erfahrungen fragen die ihr gemacht habt.
Die Suche habe ich gemüht, allerdings mit gemischten Eindrücken.
Es kann in Minuten von 10 Grad auf minus 20 Grad abfallen. ( oder auch mehr )
Mal abgesehen von den Akkus - macht die Cam das mit ?
Bei minus 10 Grad war alles OK....:cool:


Bitte keine Spekulationen - sondern vielmehr eigene Erfahrungen sind das warauf ich wert lege.

thx

_xymos.
 
Ich bin im Winter des öfteren vom 20°C warmen Raum ins freie gegangen, wo es deutlich unter 0 Grad war.
Veränderungen konnte ich nicht feststellen.

Warum sollte es auch schaden?
Die Kameratemperatur passt sich ja langsam und nicht schlagartig.
 
30 Grad Unterschied erscheinen schon recht viel!
Aber bei schönem Wetter im Tal und 30 Grad kann es 2.000 Meter höher gleich mal 20 Grad weniger haben (1 Grad je 100m). Dann noch ne Wetterveränderung. Dann hast Du es.
Im Sommer beschränkt sich meine Temperaturerfahrung aufs Motorradfahren in den Bergen. Dabei ist die Cam eh gut eingepackt und macht insofern die Extreme nicht so mit. Akkus sind im Sommer eh kein Problem.
Bei Skifahren ist die Cam auch immer gut eingepackt....die Ersatzakkus trage ich im Winter immer am Körper.
Bisher hatte ich (mit EOS 30D) keinerlei Probleme, die auf die Temperaturen zurückzuführen waren.
Mit Minusgraden wirst Du derzeit nicht rechnen müssen. Auch auf 2.500 Metern schmelzen gerade die letzten Schneereste ab.
 
hallo,

das ist mir klar :)

ums vielleicht genauer auf den Punkt zu bringen - wie verhällt sich die Cam in extremen Temperaturbereichen z.B - 30 Grad ?

_xymos.
 
@seacastle


ich bin in 5165 m Höhe am Ararat. Dort gibt es etreme Wetterveränderungen.
beim Gipfelaufstieg können es noch 0 Grad sein - oben dann plötzlich -30.
Mir ist die Kälte egal - denn ich bin darauf vorbereitet. Nur will ich die Cam nicht verrecken lassen :rolleyes:

_xymos.
 
wie verhällt sich die Cam in extremen Temperaturbereichen z.B - 30 Grad ?
Mit der EOS 300D hatte ich mal -25 Grad. Da hatte ich schon den Eindruck, dass das Auslösen (subjektiv) etwas langsamer geht. Bei einer längeren Wanderung und die Kamera immer um den Hals würde ich das (damalige) Durchhaltevermögen des Akkus auf maximal die Hälfte der sonstigen Leistung schätzen.
 
...
Mal abgesehen von den Akkus - macht die Cam das mit ?
Bei minus 10 Grad war alles OK....:cool:
...

Hi,

beim Snowboarden habe ich meine Kamera im Lowepro Slingshot auf dem Rücken immer dabei und sie wird wirklich gut kalt. Der Funktion tut das keinen Abbruch. Problematisch ist es halt immer, wenn Du ins Warme kommst. Ich hab die Kamera dann einfach im Rucksack gelassen und 10 Minuten gewartet.

Anbei ein paar Bilder :
Stubaier Gletscher im April (teilweise bis -25 Grad)
Stubaier Gletscher im November (fast durchgehend -15 Grad)

Das sollte als praktische Erfahrung ausreichen, denke ich :-)

Grüße

MaikD
 
Ob nun 10 oder 20 Kelvin (und nicht etwa °C) Temperaturunterschied, das wird wohl kaum von jetzt auf gleich passieren. Die Kamera arbeitet ja auch bei -5°C im Winter und 30°C im Sommer einwandfrei, hier ist der Unterschied noch größer.

Selbst in den Bergen muss man auch erstmal klettern, um in die kälteren Zonen vorzudringen.
 
Hi,
ich kenne nur den umgekehrten Weg, nämlich von einer relativ kühlen Umgebung ca. 10 Grad in ein warmes hochfeuchtes Schmetterlingshaus:D

Die Kamera brauchte ungefähr 1/2 Stunde, bis das Objektiv nicht mehr beschlug.

So lange mußte ich warten:(
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten