• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Temperaturbereich allgemein ...

LC4er

Themenersteller
Hallo liebe DSLRer,

hab mich heut dazu entschlossen, mir eine weitere CF-Card zuzulegen.
zur zeit besitze ich die 512mb gratis-cf von canon die ich zu meiner 30d bekommen hab und eine extreme III mit 2gb.
dazukommen sollte eine 8BG Transcend 120x ...
nun ist mir beim rumsuchen und vergleichen aufgefallen, dass die transcend "nur" von 0 bis 70°C arbeitet, die extreme III schafft doch -25 bis +80°C.
bei der 512er is es mir wurscht, nutz sie eh kaum.
was ich aber sehrwohl nutz, ist die kamera, und die ist laut Allgemeinen Angaben für eine Betriebsumgebung von 0 bis 50°C ausgelegt.

muss sagen, bin jetzt ein bisserl verwirrt, da ich auch bei minusgraden fotografieren will.

kann mir da jemand weiterhelfen?
taugt die transcend unter null nix?
ist ein betrieb der kamera unter null nicht zu empfehlen, und kann da was passieren?
:confused: :confused: :confused: :confused:
 
taugt die transcend unter null nix?

Sie wird nicht auseinander fallen;)

ist ein betrieb der kamera unter null nicht zu empfehlen, und kann da was passieren?

Der Hersteller macht natürlich ein bisschen mehr grad drauf, um im Zweifelsfall nichts zahlen zu müssen.

die extreme III schafft doch -25 bis +80°C

Gehört ja auch zum Profisortiment und muss sich nicht nur in der Schnelligkeit, sondern auch in der Beschaffenheit absetzten.


Also ich hab schon häufig mit "0-xx°C" CFs fotografiert und nie hat's der Kamera geschweige denn der Karte was ausgemacht. Die Karte erreicht wenn man einigermaßen fotografiert selbst draußen bei Minus-Graden eine Temperatur deutlich über 0°C. Ich würd mir keine Sorgen machen, außer du bist Polarforscher.
 
Also bei tiefen Temperaturen kriegst du Schwierigkeiten mit den Lithiumakkus die bei Temperaturen unter Null extrem an Leistung verlieren. Wenn man so vermeintlich geleerte Akkus wieder aufwärmt geben sie ungeahnte Energiereserven frei :D
Normalerweise macht auch ein Betrieb unter Null der Kamera nichts aus. Man sollte natürlich ein bisschen achtgeben und die Kamera nicht gerade im eisigen Wind stehen lassen. Auch sind schnelle Temperaturwechsel unbedingt zu vermeiden! Wenn du aus dem warmen Haus rausgehst solltest du die Kamera erstmal eine Zeit lang in ihrer Tasche lassen bis sie sich den Umgebungstemperaturen *langsam* angenähert hat. Und wenn du reingehst: Kamera in eine Plastiktüte einpacken, in die Tasche stecken und im Haus erstmal in der Tasche stehen lassen bis sich die Kamera an die Zimmertemperatur angepasst hat. Sonst hast du ganz schnell Kondenswasser in der Kamera...

Ansonsten draußen Ersatzakkus am besten in der Innentasche der Jacke oder irgendwo sonst wo es warm ist am Körper tragen. Immer drauf achten die Kamera immer etwas windgeschützt zu halten und zu tragen, usw... das was die Vernunft einem so sagt eben. Aber nicht zu paranoid werden!
 
ok, soweit so gut.:)
dh, ich kann mit einer transcend dann bei -20 fotografieren gehn und das passt?:confused:
oder anders gesagt, kamera und cf erleiden dabei keinen dauerhaften schaden?:angel:
und wenns dann doch zu kalt werden sollte und nix mehr geht, einfach rein ins sackerl, langsam auf raumtemp kommen lassen und dann geht das werkerl wieder laut datenblatt?:rolleyes:
 
Du setzt deine Geräte grundsätzlich einer Gefahr aus wenn du sie außerhalb der Spezifikationen der Datenblätter benutzt ;)
Aber Zahlen sind eben nur Schall und Rauch! Genaugenommen kommt das Innenleben nie unter Null wenn du die Kamera während du draußen bist immer etwas schützt. Das Plastik und die Displays vielleicht, aber das renkt sich wieder ein solang nix platzt :D
Der Nikonfreak von naturfotograf.com legt schon mal ne Kamera in den Schnee und lässt vom Testgerät tausende Fotos schiessen bis der Akku leer ist und auch sonst benutzt er seine Kameras im kalten Norwegen ohne bisher Kälteschäden erlitten zu haben. Mach dir also keinen Kopf drum. Sonst wird Murphy noch aufmerksam auf dich ;)
Vielleicht als Anregung: Wenns hier wieder Winter wird (also so in 1-2 Wochen ;) ) werd ich ohne zu Zögern immer noch mit der Kamera rausgehen.
DSLRs neigen dazu als "man jewelry" (Männerschmuck) angesehen und gehütet zu werden.
 
also ich kann nur aus eigener erfahrung sprechen... Hatte die Kamera letzten winter bei nem Schneesturm auf einem Gletscher und alles hat überlebt.
 
3900m, -18°, Kamera >15Min. im Wind. Alles funktionierte :) Waren allerdings Lexar-CF's und wo die Akkus waren griffen halt die Handschuhe. So genau kann man das nicht wissen ohne die Innentemperatur zu messen :rolleyes:

Grüsse, Alaska
 
LC4er schrieb:
ist ein betrieb der kamera unter null nicht zu empfehlen, und kann da was passieren?
:confused: :confused: :confused: :confused:


aus Produkthaftungsgründen geben die Hersteller nur einen Bereich an, mit dem sie im absolut grünen Bereich bleiben. Daher also diese sehr starken Einschränkungen.
Du kannst auch mit einer 300D und einer 10D bei -25 Grad fotografieren. Allerdings schaffst du dann noch vielleicht 30-50 Bilder pro Akku. Der Kamera hat's nicht geschadet (die Probleme sind da eher andere: z.B. wie bekommt man wieder die Schnellwechseleinrichtung auf, wenn das was angefroren ist). Wenn es richtig kalt ist sollte man die Kamera nur zum Fotografieren rausholen, und dann gleich wieder einpacken.

Die größte Gefahr: nach dem Fotografieren wieder in einen warmen Raum zu gehen (Kondenswasser). Also die Kamera erst mal lange Zeit in der Tasche lassen. Und am besten (vor Betreten des Raumes) in eine Plastiktüte packen, dann kondensiert die Luftfeuchtigkeit außen an der Tüte und nicht an der Kamera. (edit: man sollte wirklich erst den ganzen Thread durchlesen... den Tip hat spyder in Post 3 schon gegeben...)
 
Spyder schrieb:
Und wenn du reingehst: Kamera in eine Plastiktüte einpacken, in die Tasche stecken und im Haus erstmal in der Tasche stehen lassen bis sich die Kamera an die Zimmertemperatur angepasst hat. Sonst hast du ganz schnell Kondenswasser in der Kamera...

Mein Physikunterricht ist ja schon ne Weile her, aber ist es doch genau andersherum, oder? Warme Luft kann mehr Feuchtigkeit als kalte Luft aufnehmen.

€dit: jetzt verstehe ich, was Du meinst. Weil die Kamera so ausgekühlt ist, schlägt sich am (kalten) Kameragehäuse Kondenswasser nieder....

Grüße
SG
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten