• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Frohe Ostern!

    Wir wünschen allen DSLR-Forum Nutzern, ihren Familien und Freunden
    sowie unseren Sponsoren und Partnern und deren Familien und Freunden
    ein frohes Osterfest.

    Euer DSLR-Forum Team!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Telezooms Sigma 100-300EX vs Canon 100-400L

-DaKo-

Stellv. Administrator
Teammitglied
Themenersteller
So, heute habe ich mal das SIgma 100-300 4.0 EX und das Canon 100-400 4.5-5.6 IS längere Zeit testen können - an einer 300D versteht sich. Mal einige gesammelte Feststellungen:

1.) Das Canon bietet bei ca. doppeltem Preis (1600 zu 850 EUR) 100mm mehr Brennweite und einen IS, bedenkt man, daß man das SIgma mit einem 170 EUR TK auf ein 140-420 5.6 bringen kann, ist also zunächst einmal der IS das entscheidenste auffällige Kriterium, was man sich mit einem AUfpreis von dann fast 400 EUR erkauft.

2.) Zur Verarbeitung: Beide Optiken sind hervorragend verarbeitet, wobei das Canon einen noch hochwertigeren Eindruck hinterläßt.

3.) Zum Handling: Ich habe angefangen mit dem Sigma, was trotz seines Gewichts gut in der Hand liegt und mitsamt Kamera gut zu halten ist (habe noch bei 1/200s scharfe Bilder bei 300mm machen können ohne aufstützen). Da es eine konstante Länge hat liegt es auch beim Zoomen gleichbleibend gut in der Hand. Problematisch war aber der Zoomring, der im Gegensatz zum Fokusring schwer zu ertasten war (liegt zumindest für mich absolut ungünstig), entgegengesetzt zu den Canon Zoomringen dreht und sehr schwergängig ist.
Das Canon liegt ebenfalls ausgezeichnet mitsamt Kamera in der Hand, es fährt jedoch sehr weit aus (ein Tribut an die 400mm), da man aber die Hand aufgrund der Konstruktion als SChiebezoom immer vorne am Objektiv hält liegt es auch dabei gut in der Hand und der sich stark verändernde Schwerpunkt fällt weniger ins Gewicht als bei einem Drehzoom, wo die Hand konstant an einer Stelle liegt und der Schwerpunkt sich auch nach vorne verlagert. Der Schiebezoom an sich war sehr gut zu bedienen dank Einstellring, der den Widerstand regelt. Beim Zoomen ist der Fokusring (dank Schiebezoom) immer in Reichweite (im Gegensatz zum Sigma wo man umgreifen muß). Obwohl ich eigentlich eine aus der Vergangenheit stammende Abneigung gegen Schiebezooms habe (hatte?!) fand ich das Canon vom Handling her erheblich besser als das Sigma!

4.) Zur Bildqualität: Bei der Bildqualität nehmen sich die Optiken nicht viel, wobei man sagen muß, daß beides keine Optiken für Offenblende sind (auch das Sigma nicht entgegen anderslautenden Tests). Blendet man beide aber ca. eine halbe Blende ab sind sie gleichwertig. Das Canon läßt ab ca. 300mm spürbar nach, das Sigma knapp vor 300, den Bereich 200-250 fand ich beim SIgma (entgegen anderslautenden Tests die ein spürbares Nachlassen auch schon ab 200mm attestieren) immer noch ausgesprochen gut. Insgesamt kann man sagen, daß beide Optiken über ihren gesamten Brennweitenbereich den üblichen 70-300 Zoom weit überlegen sind (aber das wäre auch bei der Preisdifferenz traurig, wenn es nicht so wäre).

5.) Zum AF: Viele sagen zwar, daß der AF des Sigma langsamer wäre als der des Canon, sie sind aber direkt verglichen subjektiv gleichschnell, ein wirklicher Unterschied ist nicht ausmachbar. Sie sind aber beide langsamer als der AF eines kurzbrenweitigen Ring-USM-Objektivs (als Vergleich mein Canon 24-85) ... dessen sollte man sich bewußt sein.

6.) Zum IS: Der IS funktioniert phantastisch und ist bei 200-400mm ein echter Gewinn (zumal das Canon auch leicht abgeblendet werden sollte falls möglich), Verwacklungsfrei waren bei 400mm (immerhin 640 KB) problemlos 1/50s möglich. Die höhere Lichtstärke des SIgma gleicht dies nicht wirklich aus, wobei natürlich bei SPortaufnahmen aufgrund der Bewegungsunschärfe die Bedeutung des IS hinter der einer höheren Lichtstärke zurücktritt.

7.) Zum STaubproblem des Canon: Nunja, konnte ich zwar nicht wirklich testen, aber vom Grundsatz her ist jedes Objektiv (egal ob SChiebe- oder Drehzoom) was seine Länge ändert von Staub bedroht, das wird bei einem Schiebezoom nicht zwangsläufig schlimmer sein als bei einem Drehzoom. Dem Sigma dagegen sollten Staubprobleme eher Fremdsein, da es eine konstante Länge beim Zoomen behält. Für wirklich Staubige umgebungen (Wüste etc) wäre also u.U. das ein wirklicher Vorteil für das SIgma.

Resümee: Der EIndruck des Canon ist ausgezeichnet und subjektiv erheblich besser als der des SIgma, Gerade die Punkte Handling (hätte ich nicht gedacht!) und IS wiegen bei mir sbjektiv stärker als die Vorteile des SIgma (etwas lichtstärker und geschlossene Bauform). Die optische Qualität ist bei beiden Objektiven für Zooms sehr gut und für Zooms dieser Brennweiten ausgezeichnet. Die Frage ist nur, ob das Canon den AUfpreis aufgrund seiner Vorteile wert ist.
Für mich ist heute auf jeden Fall eine Entscheidung gefallen: Das SIgma wird nicht mein Telezoom aufgrund der persönlichen Handlingprobleme, ansonsten ist es ein ausgezeichnetes Objektiv zu einem guten Preis, was ich auch jederzeit weiterempfehlen kann. OBs nun das Canon 100-400 wird weiß ich noch nicht, eine Lösung Canon 70-200 4.0 L und 300 4.0 L IS wäre kaum teurer und durchaus eine ALternative.
 
CamBoy schrieb:
Danke für den schönen Erfahrungsbericht... (fehlen nur noch ein paar gute und überzeugende Bilder... ;-))

Bitte bitte, genau das ist aber das Problem, war nicht meine Kamera und meine CF-Karte ... werd mal versuchen ein paar der Testbilder noch per Mail zu bekommen, falls sie noch nicht gelöscht sind ... hätte jetzt im Nachhinein auch noch gerne ein paar obwohl die Entscheidung zwischen den beiden Optiken (mal unabhängig von den Finanzen) klar für das Canon ausgefallen wäre.
 
Ich denke auch, alleine der IS bringt in solchen Situationen bei 400mm sehr viel... (wo halt keine schnellen Verschlußzeiten, sondern einfach nur Verwackelungen vermieden werden sollen, und wer schon mal ein 400er gehalten hat, weiß wovon ich spreche... ;-)

Is ist für mich einer der größten Vortschritte der letzten Zeit und hoffentlich auch bald fest in der Kamera... (Minolta läßt grüßen...)
 
Danke für den Bericht. Ich stehe kurz vor dem Kauf des Canon 100-400 L IS. Jetzt kann ich es kaum noch abwarten... ;-)
 
Freut mich, daß euch der Bericht gefällt. Was mich immer noch erstaunt ist, wie schlecht ich mit der Auslegung des Sigma zurecht gekommen bin. Der "falsch" rum drehende Zoomring, der Zoomring (den man ja schließlich bei einem AF-Objektiv öfter benötigt als den Fokus) viel zu nah an der Kamera um das Objektiv entspannt halten zu können und zudem recht ungriffig und nicht zuletzt so schwergängig wie ich es bei keinem Objektiv vorher erlebt habe (jedenfalls in den letzten Jahren). Aber wie gesagt: Gerade das Handling ist eine subjektive Sache. Was sich für mich mal wieder heute bestätigt hat: Es reicht nicht ein Objektiv nach Tests und den Bildergebnissen aus der Ferne auszuwählen sondern man sollte es (gerade in diesen Gewichts-, Größe- und Preisdimensionen) auch mal vorher live erfahren und ausprobieren, ob man mit ihm von der reinen Auslegung her glücklich werden kann.
 
Vor einiger Zeit konnte ich das Canon 100-400 und das Sigma 100-300 f4 etwas testen. Leichtgewichte sind beide nicht. Das Sigma ist allerdings noch etwas schwerer. Fokusgeschwindigkeit ist IMHO gleich. Verarbeitung ist bei beiden sehr gut. Das Sigma verändert seine Länge nicht beim Zoomen.
Bei dem Canon hat sich im Laufe der Zeit einiges an Staub im Inneren angesammelt. Manche nennen solche Schiebezooms scheinbar nicht umsonst "Staubpumpe". Ausstattung ist bei beiden gleich. Köcher, Gegenlichtblende, Stativschelle.
Die Schärfe ist bei beiden gut bis sehr gut, wobei ich keinen direkten Vergleich habe und diesbezüglich nicht ins Detail gehen kann. Ich habe mit beiden Objektiven nicht dieselben Motive fotografiert. Mit der Bildqualität war ich jedoch mit beiden sehr zufrieden.
Ich für meinen Teil werde mich wohl für das Sigma entscheiden weil:
- günstigerer Preis
- Keine Längenveränderung
- Aufgrund des Gewichts wird ein Stativ fast immer dabei sein, sodaß man den Bildstabilisator etwas vernachlässigen kann. Man kann nicht stundenlang mit so einem Gewicht ohne abstützen arbeiten. Außerdem hat das Sigma Blende f4.
- Gefällt mir optisch besser
 
Hallo,
es ist zwar schon eine ganze Weile her als dieser Thread aufgemacht wurde - für mich stellt sich aber nach wie vor die Frage welches Objektiv ich von beiden nehmen soll.
Um kein weiteres Thema mit der gleichen Frage aufzumachen, würde ich mich freuen, wenn der ein oder andere noch ein paar Erfahrungen zu den Optiken hätte.
Was micht eigentlich verwundert ist, dass das Sigma im Bereich der Geschwindigkeit gleichauf sein soll, stimmt das????

Über die Vorzüge beider Objektiv in Bildqualität, Fertigungsqualität etc. bin ich mir bewusst. Bloß der "Geschwindigkeitsunterschied" bereitet mir Kopfzerbrechen, da ich das "neue" Objektiv zu meinem 70-200 2.8 im Sportbereich einsätzen würde, wo ich bis jetzt mit meinem 2.8 immer, bis auf die Brennweite, sehr zufrieden war.
Gibt es einen deutlichen Unterschied in Sachen Geschwindigkeit des Sigma 100-300 4.0 zum Canon 70-200 2.8 L (da ich das Canon besitze, ist dies für mich ein gute Anhaltspunkt)????

Preislich liegen zwischen den beiden ja schon fast Welten, was für das Sigma sprechen würde - aber nur wenn der AF mit dem Canon USM mithalten kann:D.
 
Ich hatte mal das SIgma, das Canon kenne ich nicht.

Vom SIgma hört man nur gutes und die Testergebnisse sind beeindruckend. Als absoluten Preishit, habe ich es deshalb mal getestet und war von der Verarbeitung begeistert, von der Performance enttäuscht. Ich hatte damals das Canon 70-200mm/2.8 und schwankte als Ergänzung zwischen dem Sigma und einem Canon 300mm/4.

Das Sigma habe ich beim Fußball und beim Football bei Offenblende und leicht abgeblendet getestet. AF-Trefferquote miserabel und Abbildungsleistung bei sitzendem Fokus weit unter dem des 70-200mm. Ich vermute jedoch, daß ich ein schlechtes Modell erwischt habe.

Davor hatte ich das Sigma, daß nur an meiner 20D, die sonst astrein funktionierte, einen dicken Frontfokus hatte, der nicht justiert werden konnte. Nie wieder Sigma und dafür ein Canon 300mm/4 als Ergänzung zu den 200mm

P.S. Alle Objektive an zwei 20D getestet
 
Ich hatte mal das SIgma, das Canon kenne ich nicht.
....

Ok, das schockt mich schon einwenig, da ich eigentlich damit gerechnet hatte, dass das Sigma fast gleichwertig ist.

Bei photozone.de wird sogar von der besten Sigma Linse gesprochen, und der Test oben hat mich eigentlich schon fast vom Sigma überzeugt.
Aber danke für deine Meinung, falls sich noch einer melden könnte, der Erfahrungen mit dem Sigma gemacht hat, würde ich mich sehr freuen!
 
4.) Zur Bildqualität: Bei der Bildqualität nehmen sich die Optiken nicht viel, wobei man sagen muß, daß beides keine Optiken für Offenblende sind (auch das Sigma nicht entgegen anderslautenden Tests).
Der Threadersteller hat sich ja ähnlich über die Abbildungsleistung geäußert.

Das Problem bei SIgma ist die Serienstreuung. Die Linse hat sicherlich Potential, aber mein Exemplar lag da vollkommen daneben. Entweder hat ich eine der wenigen Gurken oder das Objektiv ist überbewertet. Man muß vielleicht auch schauen wo die Linse einzuordnen ist und demnach die Berichte einschätzen. Ich denke die wenigsten kommen von einem 70-200mm zu dem Sigma, sondern upgraden von einem Suppenzoom oder einem Flaschenboden auf diesen Preishit. Wer solche eine Objektivgeshcichte hat und keine Top-Linsen kennt, der wird mit dem Sigma zufireden sein. Ich selbst habe mit dem Canon 100mm/2.0 und dem 200mm/2.8 angefangen und war danach nur noch enttäuscht. ;)
 
Gibt es einen deutlichen Unterschied in Sachen Geschwindigkeit des Sigma 100-300 4.0 zum Canon 70-200 2.8 L (da ich das Canon besitze, ist dies für mich ein gute Anhaltspunkt)????

Oh - da habt ihr aber einen uralten Thread wieder ausgegraben! ;)

Ich würde sagen nein. Hatte beide Linsen eine zeitlang parallel an der 20D und konnte keine nennenswerte Unterschiede bei der AF-Geschwindigkeit
feststellen.
Gruß, Oliver
 
hallo,

vielen dank für den gut geschriebenen testbericht.

da ich das sigma 100-300/4 zurzeit nutze möchte ich auch mal meine erfahrungen damit hier einstreuen.

im grossen und ganzen hast du mit dem was du geschrieben hast vollkommen recht. der IS wäre beim sigma noch das i-tüpfelchen und der zoomring ist ergonomisch gesehen wirklich nicht das gelbe vom ei. aber ansonsten kann ich zu meinem modell sagen, dass es wirklich offenblendentauglich ist, selbst bei 300mm. bei 200mm ist es eine offenbahrung, bei 300mm fällt es logischerweise etwas ab, ist aber immer noch sehr gut (getestet an der 20D und 30D).

auch lässt es sich gut mit einem TK nutzen (getestet mit kenko 1,5x shq), nur der AF läuft dann manchmal ins leere (hängt aber auch von der verwendeten kamera ab).

ein nachteil ist natürlich noch das gewicht des objektives - nach einer 3-stündigen tour werden die arme schon ganz schön lang.

aber meine empfehlung hat die linse auf jeden fall. bin aber schon seit längerem am überlegen es gegen das canon 100-400 zu tauschen - natürlich wegen des IS.

gruss

tino
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok danke schonmal.
Wäre also das Sigma in meinem Fall, also Sportfotografie etc., eine Überlegung wert (trotz großer Serienstreuung, also auf gut Glück:D) oder soll ich doch gleich ein bisschen sparen und auf die lichtschwächere dafür aber bessere (insg. Qualität, [AF]) Canon Optik setzen.

Über weitere Kommentare hierzu bzw. zum Canon - Sigma Vergleich wäre ich sehr froh. Danke.
 
Ich melde mich als glücklicher Sigmabesitzer auch noch einmal zu Wort. Ich habe eigentlich das Gefühl, dass es bei diesem Objektiv eher nicht so die Probleme mit der Serienstreuung gibt. Dazu gibt es doch zu viele glückliche Besitzer und der in diesem Thread wäre der erste negative, der mit auffiele.
Zumindest fände ich es dumm, das Objektiv wegen dieses Aspektes nicht in Betracht zu ziehen. Ich habe auch schon jede Menge Bilder vom 100-400mm gesehen, die nicht an die meines Sigmas herankamen...also sollte man doch beide gleich behandeln.

Ansonsten kann ich von der Anfangskritik nur nicht bestätigen, dass das Sigma bei Offenblende nicht scharf sein soll. Meines ist voll offenblendentauglich und ich fotografiere wegen der Freistellung oft mit f4.

Bei der optischen Leistung gibt es also sicher bei beiden Linsen Abweichungen, aber wohl eher wenige Außreißer nach unten, so daß man sich eher an den anderen Werten orientieren sollte. Im Normalfall erhält man sicher in beiden Fällen ein Objektiv mit sehr guter Abbildungsleistung.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten