• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Telezoom für D40 (bis 150€), Nikon vs. Tamron vs. Sigma

rummtata

Themenersteller
Ich war eigentlich davon ausgegangen, eine entsprechende Diskussion hier irgendwo zu finden; da nichts so wirklich gepasst hat, eröffne ich das Thema hiermit im guten Gewissen, die Suchfunktion genutzt zu haben und in der Hoffnung, dass der Thread auch für andere hilfreich sein wird ;-)

Die Ausgangslage, so geht es sicher vielen: Seit einer Weile mit der D40+18-55mm Kitlinse unterwegs, erstes Wechselobjektiv ein 50mm/1.8D, jetzt soll der Telebereich erschlossen werden.

Anwendungsbereich: Schönwetter-Universaltele, Makro

Brennweitenbereich: 50-200 oder 70-300

Preisvorstellung: nicht mehr als 100-150€, die Linse soll gebraucht angeschafft, einige Monate lang ausprobiert werden und dann einem besseren/teureren Objektiv weichen

Gewünschte Funktionen: AF-Motor wg. D40 ein Muss, Stabilisator ist verzichtbar

Offenkundig werben neben Nikon auch Tamron und Sigma inzwischen mit preiswerten, motorisierten Telezooms für die zahlreichen D40-Nutzer. Im Bereich bis 150€ stehen da einige zur Auswahl und ich bin unschlüssig, wie ich mich entscheiden soll. Über eure Erfahrungsberichte, Argumente und Gedanken würde ich mich freuen =)

Angeguckt habe ich mir bisher diese Kandidaten, Alternativvorschläge sind willkommen:

Nikon AF-S DX 55-200/4-5.6G ED

Tamron AF 70-300/4-5,6 Di LD Macro

Sigma 70-300/4-5,6 DG Makro


Die sind alle drei für um und bei 130€ zu haben; identische Lichtstärke, AF-Motor ja, Stabi nein, das Nikon hat eine geringere Brennweite und keine Makrofunktion, aber vermutlich eine höhere Abbildungsqualität (?).

Was denkt ihr?

Gruß, Alex
 
Hi,

wenn dir 200mm reichen, dann nimm auf jeden Fall das Nikon. Der VR hilft wirklich sehr bei Brennweiten ab 100mm wie ich finde. ( Habe allerdings selbst ein AF-S VR 70-300)

Von der Bildqualität gibts wohl nichts zu beanstanden am 55-200er.

Gruß
Josef
 
Das Nikon AF-S 55-200 mit Stabi kostet aber über 200,- Euro.
Daher meint Alex wohl das ohne VR.

Ich würde allerdings auch auf die VR-Version sparen. Bei einem günstigen und recht lichtschwachen Tele ist der Stabi einiges Wert!
 
Richtig, das mit VR kostet um die 230€. Ich will nicht bestreiten, dass diese Stabis eine schöne Sache sind, aber es geht wie gesagt darum, erstmal für wenig Geld überhaupt eins zu haben. Sparen lohnt sich ja nur bei Wertminderung durch den Erwerb, und bei Objektiven ja insofern grundsätzlich nicht, dass ich das Teil immer für den Kaufpreis wieder loswerde, sobald ich die 500€ für die Qualitäts-Alternative beisammen habe...

Ich werde das Tele gezielt mit Stativ und/oder bei Tageslicht einsetzen, um den fehlenden Stabi auszugleichen. Hey, man ist früher ja auch ohne sowas ausgekommen ;-)
 
Hi,

auch ohne den VR würde ich zum Nikon greifen, denn ich denke mal, dass der AF dank Ultraschallmotor beim Nikon wohl besser sein dürfte als der AF vom Sigma oder Tamron. Aber ist nur eine Vermutung. Die AF-Geschwindigkeit wird wohl bei allen nicht der Brüller sein, aber es geht auch ums Geräusch und die Treffsicherheit.

Ansonsten schau mal hier im Biete-Bereich. Da kann man auch ein VR-Modell für ca. 150€ bekommen. Gib lieber jetzt 20 oder 30€ mehr aus für ein (gebrauchtes) 55-200er mit VR als sich nachher zu ärgern, weil man an der falschen Stelle gespart hat.

Bzgl. der Makrofotografie. Hier würde ganz klar zu einem richtigen Makroobjektiv raten. Alle gängigen Makroobjektive sind bereits bei ihren Offenblenden sehr scharf und zudem sind diese dann noch deutlich lichtstärker. Mit 300mm am Crop und Blende 5,6 würde ich zumindest keine Makros machen wollen.

Gruß
Josef
 
Dann nimm das Tamron 70-300mm oder das Nikon 55-200m.
Das Tamron ist schon bei Offenblende sehr scharf (schärfer als die anderen beiden), erzeugt aber recht viele CA's. Es ist ab 150mm deutlich besser als das Nikon, lässt aber auch am langen Ende (ab 250mm) nach. Das Sigma ohne Apo ist meiner Meinung nach in allen Belangen die schlechteste Wahl.
 
Bzgl. der Makrofotografie. Hier würde ganz klar zu einem richtigen Makroobjektiv raten.

Dass ein genuines Makroobjektiv bessere Resultate liefert als Tele+Konverter leuchtet ein. Der Fernbereich ist im Moment aber wichtiger, das Makro besorge ich mir dann irgendwann später... mit dem Billigteil würde ich's halt mal ausprobieren, wenn das mehr Frust als Lust macht, ist nicht so schlimm ;-)

Das Sigma ohne Apo ist meiner Meinung nach in allen Belangen die schlechteste Wahl.

Hmm, wenn da niemand widerspricht, wäre das Sigma also raus...

Was die Nikon-Alternative mit Stabi angeht, werde ich die Äuglein offen halten, aber dass ich die VR-Version für lediglich "20-30€" mehr bekomme, wage ich zu bezweifeln...

Gibt es bzgl. der AFs bei besagten Nikon vs. Tamron Linsen Erfahrungswerte? Vermuten würde ich auch, dass das Nikkor sich da besser schlägt, aber wissen tue ich das deshalb noch lange nicht ;-)
 
Hatte das Tamron 70-300 kurz an meiner D40, habe es zurück gegeben, da der AF dermaßen langsam und unpräzise war das das Fotografieren keinen spaß gemacht hat.
Zur krönung ist der AF noch alle 50-100 Bilder einmal "abgestürzt" und konnte nur durch aus-an schalten der Kamera wieder erweckt werden.

Hatte dann übergangsweise das Sigma 55-200 HSM welches schon mal schneller ist, aber auch nicht besonders genau im AF

und bin dann letzten Endes zum Nikon 70-300VR gelangt.

Je nach persönlichem anspruch kann man sicher mit jedem glücklich werden, kommt halt immer drauf an was man erwartet.

Das 55-200VR gibt es in den Niederlanden bereits für 190€
und das 70-300VR für 380€

LG
 
Preisvorstellung: nicht mehr als 100-150€, die Linse soll gebraucht angeschafft, einige Monate lang ausprobiert werden und dann einem besseren/teureren Objektiv weichen

Und warum sparst du nicht gleich auf ein ordentliches Glas, statt ständig Neue / Gebrauchte anzuschaffen???

Das Sigma 2,8/50-150mm oder Tokina 2,8/50-135mm ist zum Teil recht günstig zu bekommen und wenns nicht gerade um Tierfotografie im Zoo geht ist die Brennweite völlig ausrechend!

mfG Jan
 
Das Sigma 2,8/50-150mm oder Tokina 2,8/50-135mm ist zum Teil recht günstig zu bekommen und wenns nicht gerade um Tierfotografie im Zoo geht ist die Brennweite völlig ausrechend!
Hier war aber explizit nach einem Objektiv mit mind. 200mm bis 150€ und AF-Motor für die D40 gefragt. Alle 3 Kriterien erfüllt das Tokina nicht, und das Sigma selbst gebraucht bis auf den AF bei der HSM Version auch nicht.
 
Mir ging es darum, wie oben ja wohl klar hervorgeht, dass ich das Vorgehen für unsinnig erachte. Wenn ganz klar aus der Fragestellung hervorgeht, dass das Glas eh direkt durch ein "besseres / teureres" Objektiv ersetzt werden soll, warum also nicht gleich das "bessere / teurere" Objektiv kaufen und auf den Ärger mit An- & Verkauf verzichten.

Wenn man eine wirkliche Steigerung zum Nikon Kit Tele sucht, wirds meiner Meinung nach auf ein 2,8er Zoom hinauslaufen und da ist das Sigma 50-150 ein sehr sinnvoller Kompromiss.

Um deiner Argumentation zu folgen... Den Anspruch eines "Universaltele" - genau danach wurde hier auch gefragt - erfüllt das Sigma deutlich besser als ein 70-xxx Dunkelzoom... :cool:

mfG Jan

ps.: Sorry, mir war nicht klar, das das Tokina keine AF Motor hat...
 
Wenn ganz klar aus der Fragestellung hervorgeht, dass das Glas eh direkt durch ein "besseres / teureres" Objektiv ersetzt werden soll

Nicht ganz, von "direkt" war keine Rede, sondern von "einigen Monaten", d.h. mindestens ein halbes Jahr, bei schlechter Finanzlage auch länger. An- und Verkauf finde ich gerade hier im Forum unkompliziert und zeitsparend, und wenn ich die Wahl habe, x Monate entweder gar kein Tele zu haben und dann ein gutes oder x Monate eine ALDI-Linse und dann ein gutes, bei identischem Kostenaufwand und ohne ein nennenswertes Mehr an Zeitaufwand, dann fällt die Entscheidung ja nicht mehr schwer. Ich denke mir außerdem, dass ich mein Traum-Tele noch mehr zu schätzen wissen werde, wenn ich den Qualitätsunterschied nicht nur vom Hörensagen, sondern aus eigener Erfahrung kenne.

Findest du mein Vorgehen immer noch so unsinnig? ;-)

Tendiere nach der Breitseite gegen das Tamron übrigens zum Nikkor, zumal ich mit meinem Nikon-Standardzoom und der Nikon-FB für den in beiden Fällen günstigen Preis vollkommen zufrieden bin.

Den Tipp mit der lichtstärkeren 50-135/150mm Linse lasse ich mir durch den Kopf gehen, aber das wäre ja nur ein "halbes" Teleobjektiv, schon die Brennweite von 200 statt 300mm bedeutet einen Kompromiss, noch kürzer soll's eigentlich nicht werden.

Kann denn noch jemand Erfahrungswerte zum Nikon AF-S DX 55-200/4-5.6G ED beisteuern (wie schlägt sich z.B. der AF im Vergleich zur 18-55mm Kitlinse?) oder hat jemand noch eine ganz andere Idee? Bei Tokina hatte ich vorher schon geschaut, aber die scheinen ja überwiegend den Profi-Bereich zu bedienen....

Auf jeden Fall schonmal danke für eure Antworten =)
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur mal so zum Grübeln...

300mm ohne VR bedeuten ca.1/500sek. damit es nicht verwackelt.
Bei größter Blende 5,6 ist das "Günstigzoom" vielleicht noch nicht scharf also muss man auf Blende 8 abblenden...
Damit bleibt dir nur eine Variante, den ISO Wert hoch zu drehen.

Kannst ja mal an einem normalen Tag schauen wie weit du damit kommst...
Wenns etwas bedeckt ist und du im Zoo ein paar Tiere fotografieren willst, siehts aber vielleicht schon etwas anders aus! :cool:
 
Okay, um die Diskussion jetzt mal wieder etwas "offener" zu gestalten.

Ich habe an der D60 das Sigma 70-300 Makro DG. Der AF ist mittelschnell (nicht endlangsam) und naja man kann schon sagen laut. Aber für das Geld bekommt man eine ehrliche Linse mit 3 Jahren Garantie.

Klar, das Sigma kann NICHT mit einem Nikon 70-300 VR mithalten (wie auch zwei vollkommen verschiedene Preisklassen), doch bietet es für schmales Geld akzeptable Leistungen.

Ich würde mir das Sigma WIEDERkaufen, weil die Preise von Nikon einfach mal unerhört hoch sind.
Bei dem 70-300 handelt es sich um keine Über-Linse, doch weiß man um die Stärken und Schwächen der Linse, ist sie genau richtig.
 
@duc-mo: Mit dem 130€-Tele würde ich mich hüten, bei dichter Wolkendecke im 300mm Bereich aus freier Hand Tiere zu fotografieren :angel:

Sei unbesorgt, ich mache mir da keine Illusionen. Billig-Tele heißt Stativ oder Bohnensack bzw. bei miesen Lichtverhältnissen die Linse ganz in der Tasche lassen, dessen bin ich mir bewusst...
 
Ich habe mir jetzt das Sigma 50-150 /2,8 für meine D40 gekauft.
589€ ist viel Geld.Aber ich verzichte lieber auf noch mehr Tele zu Gunsten der Lichtstärke.Es deckt einen sehr viel genutzten Brennweitenbereich ab.
Habe leider noch keine Zeit gehabt es zu testen,soll aber sehr brauchbare Ergebnise liefern.
 
Also ich hab in der Gebrauchtbörse eines bekannten Nachbar-Forums das AF-s 55-200mm VR für 160€ bekommen... (incl. 1 Jahr Restgarantie)

Kann es nur empfehlen! Also leg noch einen 10er auf deine Preisobergrenze und du hast wirklich was Brauchbares.

Nur so zum Vergleich: Ich hatte parallel mal das 18-200 von Sigma ohne OS getestet - Fazit: ohne VR (bzw. OS) ist es verdammt schwer mit solchen lichtschwachen Objektiven (Sigma am langen Ende sogar nur 6.3) bei den großen Brennweiten nicht zu verwackeln.
Der VR beim Nikkor bügelt so einiges an Zittern weg....
 
Ich würde Dir empfehlen, das Sigma AF 55-200mm 4.0-5.6 DC HSM für die Übergangszeit zu nehmen. Ich hatte es auch mal als leichtes Marschgepäck für die D40 und für ~100€ neu kann man wirklich nichts falsch machen! Beispielbilder gibt es dazu ja im Bilderthread.
 
konnte schon das sigma 55-200 und das tamron 55-200 vergleichen.
Das tamron ist'n gutes glas, deutlich besser als das siechma.

Bokeh ist schön, scharf und das günstigste. Habs letzen im blöd-markt für 79e gesehen.

HAb auch schon öfters gelesen/gesehen das es besser ist als das nikon.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten