• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Telezoom-Canon oder Tamron-Kauftips

skullju68

Themenersteller
Seid gegrüßt. Vorneweg gesagt, ja ich habe die Suchfunktion genutzt, aber die gefundenen Artikel brachten mich nicht wirklich weiter, daher beginne ich einfach mal ein neues Thema. Unzwar:
Ich bin auf der Suche nach einem Teleobjektiv. Habe mir meine Canon 500d+Kit (18-55 IS) vor einem halben Jahr gekauft, suche jetzt nach einen qualitativ guten Teleobjektiv, habe mich auch in einigen Beiträgen belesen und bin schlussendlich auf folgende zwei Favoriten gestoßen:

-Canon 70-300 IS USM
-Tamron 18-270 VC

Habe mir beide auch schon im Laden angesehen, doch bin mir wirklich unschlüssig, welches nun bessere Ergebnisse liefert, einerseits behaupten einige hier, das Canon sei eine "versteckte" L-Linse, andere schwärmen vom neuen Tamron, welches auch eine etwas bessere Lichtstärke hat, wobei man bei solchen Tele ja immer einige Abstriche machen muss.
Im Endeffekt will ich jedoch auch die Option haben, das Objektiv per Telekonverter etwas in der Bennweite zu verlängern, wobei ich den (hoffentlich mittelmäßigen) Qualitätsverlust schon berücksichtige.

Zu welchem Objektiv würdet ihr mir raten? (Habe leider nicht die Finanzen für eines der so tollen L Objektive), denke eins der beiden wird es auch tun. Bin aber auch über alternative Vorschläge offen.
das Tamron kostet (ohne gegenlichtblende) 499,- und das Canon ca 550,- (im MM).
PS: Habe mich auch nach UV Filtern und Gegenlichtblende umgesehen, lohnt sich eine ausstülpbare Gegenlichtblende aus Gummi?
Welcher UV Filter ist wirklich empfehlenswert? Hama 8fach vergütet für rund 80euro?

Danke schonmal, falls ich passende Threads übersehen habe, so wäre ich über passende Links auch dankbar.

Beste Grüße und Danke im Voraus:top:
 
Ein versteckte L ist das 70-300 IS USM bestimmt nicht :evil:

Die beiden Linsen sind grundverschieden.
Wenn schon, dann doch bitte das 70-300 mit dem Tamron 70-200 2,8 / Sigma 70-200 2,8 vergleichen.

UV-Filter sind - solange du nicht irgendwelche Dreckspritzenden Motive fotografierst - sehr, sehr unnötig.
 
Nunja, doch welche von beiden Linsen würdest du denn eher zum Kauf vorschlagen? oder hast du (bezahlbare, unter 1000€) alternativen?
 
Brauchst du einen Stabilisator?
Wenn nein, dann ist das Canon 70-200 4L USM für rund 600€ neu eine gute Wahl.

Übrigens, das Sigma 70-200 2,8 HSM II Macro gibt es gerade neu für 520€ … Link gerne per PN ;)
 
Nunja, doch welche von beiden Linsen würdest du denn eher zum Kauf vorschlagen? oder hast du (bezahlbare, unter 1000€) alternativen?
Was willst Du denn fotografieren.

Ansonsten kannst Du einen Telekonverter eigentlich ohnehin vergessen. Ob der AF noch funktioniert ist Glückssache. Ein TC macht eigentlich nur mit hochwertigen Zooms oder Festbrennweiten Sinn.

Ansonsten: ist es Ok für Dich das Objektiv zu wechseln, wenn Du eine Andere Brennweite brauchst, oder willst Du ein "All in One" Objektiv haben?

Gruß

Lord Helmchen
 
Brauchst du einen Stabilisator?
Wenn nein, dann ist das Canon 70-200 4L USM für rund 600€ neu eine gute Wahl.

Das L hab ich auch. Eine spitzen Optik. Jedoch ohne IS. Wenn du viel statische Motive fotografierst wäre ein IS natürlich gut. Vorallem bei schlechtem Licht.

Das 50-250 IS ist laut Forenmeinung eine gute Optik fürs kleine Börsl. Verrat uns mal wo deine fotografischen Schwerpunkte liegen! :)

Nur mal als kleiner Tipp: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=556637
 
Zuletzt bearbeitet:
Fotografieren tu ich zb viel in Zoo´s, Veranstaltungen, Karneval, etc.
Naja wechseln wäre sicher gewöhnungsbedürftig, wobei ich von dem Kit Objektiv eh nicht so begeistert bin. Ob das canon 55-250is wirklich so gut wioe meine 2 favoriten ist weiß ich nicht, würde es aber mal bezweifeln, auch von der preisspanne her.
Ein IS wäre schon sinnvoll, da ich sehr selten mit Stativ hantiere, ausser um ungewöhnliche Perspektiven zu schaffen.
Habe mal gelesen dass durch abkleben einiger kontakte des telekonverters die blende korrekt übertragen wird sowie AF ebenso funktioniert, hab da aber wie gesagt keine wirkliche ahnung von, da ich es noch nicht selbst getestet habe und dies auch eher nach ála mc gyver klingt.

Ich möchte maximale Brennweite+IS für unter 1000€ wenn möglich noch etwas darunter. Habe mir auch die Sigma Apo´s angesehen, das 150-500 und das 50-500, habe aber gelesen, dass es dort probleme mit dem AF gibt und gewisse zahnräder im objektiv beschädigt werden können.

Danke für die bisherigen antworten!:rolleyes:
 
55-250 IS oder 70-200 4, wenn wirklich rund 1000 drinnen sind, dann auf jeden Fall das 70-200 4 IS. Meiner Meinung nach stimmt beim 70-300 IS das Preis-Leistungsverhältnis nicht so gut, wie beim 55-250 IS.

Von Superzooms würde ich soundso die Hände lassen, wenn man sie nicht für Urlaub/... aus Bequemlichkeit haben möchte.
 
55-250 IS oder 70-200 4, wenn wirklich rund 1000 drinnen sind, dann auf jeden Fall das 70-200 4 IS. Meiner Meinung nach stimmt beim 70-300 IS das Preis-Leistungsverhältnis nicht so gut, wie beim 55-250 IS.

Von Superzooms würde ich soundso die Hände lassen, wenn man sie nicht für Urlaub/... aus Bequemlichkeit haben möchte.

Kann ich so unterschreiben. Das 70-300 IS lohnt eigentlich nur für Vollformat. Kauf Dir das 70-200 4L IS. Da hast Du erstmal Ruhe im Telebereich. Voll konvertertauglich mit 1,4fach-, eingeschränkt mit 2fach-Konvertern, da hier der AF nur mit abgeklebten Kontakten beim Konverter funktioniert und dann auch langsamer und ungenauer wird.
Der AF und die Bildqualität sind eine wahre Freude, der IS hilft bei wenig Licht und steigert den Nutzwert vor allem bei Konvertereinsatz erheblich.

Sollte es dann später doch etwas lichtstärker (aber auch größer und schwerer) werden, lässt sich das 4er IS auch ohne großen Verlust verkaufen, sofern man nicht zu teuer eingekauft hat. Die daraus resultierenden Einnahmen wären eine gute Basis für ein 2,8er.
 
Ich werden nie verstehen, dass jemandem, der sich für das 70-300 IS interessiert, ein 200er angepriesen wird. Von der optischen Leistung her mag das ja in Ordnung sein. Wer aber die Länge braucht, wird mit einem 200er nicht glücklich werden. Außerdem ist das 70-300er völlig in Ordnung. Auch am Crop.

Gruß Asmek
 
Ich werden nie verstehen, dass jemandem, der sich für das 70-300 IS interessiert, ein 200er angepriesen wird. Von der optischen Leistung her mag das ja in Ordnung sein. Wer aber die Länge braucht, wird mit einem 200er nicht glücklich werden. Außerdem ist das 70-300er völlig in Ordnung. Auch am Crop.

Gruß Asmek

Ich hatte zu analogen Zeiten das 100-300 4,5-5,6 USM und war sehr zufrieden damit. Leider wurde das Teil durch einen Sturz zerlegt:grumble:, so war die Suche nach einem neuen Tele angesagt. Zur Überbrückung hatte ich noch für wenig Geld ein Tamron 70-300 erworben, die damals ersten IS-Teles waren mir zu der Zeit zu teuer.
Als das 70-300 IS auf den Markt kam, ließ ich mir ein Exemplar schicken und war ziemlich enttäuscht. Für mehr als 500 € hatte ich mehr erwartet. Vor allem der sogenannte USM erwies sich als quälend langsam gegenüber dem 100-300 USM, welches einen Ring-USM besitzt. Auch die Haptik und das ungeschmeidige Zoomen sagten mir nicht zu. Doch ich wollte halt ein ordentliches Tele mit IS. Da kam gerade das 70-200 4L IS auf dem Markt welches auch gleich in Augenschein genommen wurde. Danach ließ mich das keine Ruhe, denn es war das Teleobjektiv, was ich suchte. Durch die damalige Cashback-Aktion gab es 150€ zurück, so dass ich das Objektiv für unterm Strich 880€ (2007) kaufen konnte.
Die Abbildungsleistung ist wirklich über jeden Zweifel erhaben und verschafft selbst an der 50D einen ordentlichen Spielraum zum Croppen. Da vermisse ich die 300mm, die mir am Anfang sicher auch erst etwas gefehlt haben, nicht mehr. Wenn es mal etwas länger werden soll, dann kommt ein 1,5fach Kenko-Konverter davor und gut ist. Auch die Ergebnisse mit einem 2fach-Konverter sind brauchbar, aber nur für Notfälle. Eigentlich kann man da genauso gut croppen. Es macht einfach Spaß mit diesem Objektiv zu arbeiten und kann es nur empfehlen. Die fehlenden 100mm wird man letztendlich nicht mehr vermissen, da beim 70-300 die Bildqualität am langen Ende schon deutlich nachlässt.
 
Ich hatte zu analogen Zeiten das 100-300 4,5-5,6 USM und war sehr zufrieden damit. Leider wurde das Teil durch einen Sturz zerlegt:grumble:, so war die Suche nach einem neuen Tele angesagt. Zur Überbrückung hatte ich noch für wenig Geld ein Tamron 70-300 erworben, die damals ersten IS-Teles waren mir zu der Zeit zu teuer.
Als das 70-300 IS auf den Markt kam, ließ ich mir ein Exemplar schicken und war ziemlich enttäuscht. Für mehr als 500 € hatte ich mehr erwartet. Vor allem der sogenannte USM erwies sich als quälend langsam gegenüber dem 100-300 USM, welches einen Ring-USM besitzt. Auch die Haptik und das ungeschmeidige Zoomen sagten mir nicht zu. Doch ich wollte halt ein ordentliches Tele mit IS. Da kam gerade das 70-200 4L IS auf dem Markt welches auch gleich in Augenschein genommen wurde. Danach ließ mich das keine Ruhe, denn es war das Teleobjektiv, was ich suchte. Durch die damalige Cashback-Aktion gab es 150€ zurück, so dass ich das Objektiv für unterm Strich 880€ (2007) kaufen konnte.
Die Abbildungsleistung ist wirklich über jeden Zweifel erhaben und verschafft selbst an der 50D einen ordentlichen Spielraum zum Croppen. Da vermisse ich die 300mm, die mir am Anfang sicher auch erst etwas gefehlt haben, nicht mehr. Wenn es mal etwas länger werden soll, dann kommt ein 1,5fach Kenko-Konverter davor und gut ist. Auch die Ergebnisse mit einem 2fach-Konverter sind brauchbar, aber nur für Notfälle. Eigentlich kann man da genauso gut croppen. Es macht einfach Spaß mit diesem Objektiv zu arbeiten und kann es nur empfehlen. Die fehlenden 100mm wird man letztendlich nicht mehr vermissen, da beim 70-300 die Bildqualität am langen Ende schon deutlich nachlässt.

Natürlich ist das 70-200 in Sachen Abbildungsleistung eine ganz andere Nummer. Keine Frage! Aber eines musst du hinnehmen. Ein Konverter kostet: Geld, Blende und Qualität.

Gruß Asmek
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten