• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Teleskop mit Kamera verbinden?

El Vagabundo

Themenersteller
Hallo Leute,

hat schon mal jemand ne DSLR Cam mit nem Teleskop verbunden?

Hab ne Canon 1000D und ein betagtes Bresser Teleskop (Reflektor) 700mm, D=60mm und noch 3 Okulare.

Vor ziemlich langer Zeit hab ich das Teleskop mal (ohne Okular) vor ne noch ältere analoge Spiegelreflexkamera mit nem Adapter verbunden und eingermaßen ordentliche Mondfotos gemacht.

Hab jetzt überlegt mir so einen Adapter für die Canon 1000D zu kaufen und suche schon gerade.

Kann man auch irgendwie die Okulare nützlich verwenden?

Freu mich auf Erfahrungswerte von Euch...

Saludos y gracias
 
AW: Teleskop mit Cam verbinden?

Von T2 muss dann noch ein Adapter auf 1,25" Steck her (bzw. eben dem Durchmesser des Okularauszugs).
Solltest Du per Okularprojektion fotografieren wollen, müsste noch ein Projetionsadapter zwischen OAZ und T2 Adapter, in den das Okular reinkommt - oder aber ein geeignetes Okular mit T2 Gewinde unter der Augenmuschel.

Mehr als die Anschaffung eines T2 Adapter und Adapter auf 1,25" würd ich aber keinesfalls wagen.
Erhältlich ist das bei jedem Teleskophändler, einfach mal googeln.
 
AW: Teleskop mit Cam verbinden?

Hallo El Vagabundo,

du brauchst auch noch einen T2 auf 1,25 Zoll Adapter (du hast doch ein 1,25 Zoll Okularauszug oder? Denke ich jedenfalls wenn ich mir das Bild anschaue). Allerdings weiß ich nicht ob eine 1000D nicht vignettiert (also Abschattungen sichtbar sind weil der Chip nicht vollständig ausgeleuchtet wird ) oder du überhaupt in den Fokus kommst (Mangelnde Auszugslänge).

Außerdem stimmt was bei der Beschriftung nicht, auf deinem Bild steht auf dem Okularauzug Reflektor (Spiegelteleskop), bin mir aber ziemlich sicher, das es sich aber um einen Refraktor (Linsenteleskop). Sonst würdest du auch kein Zenithspiegel/prisma verwenden. Dein Teleskop hat übrigens ein Öffnungsverhältnis (wird bei Photographen Blende genannt) von ca. 11.6.

Okulare kann man prinzipiell schon zur Photographie verwenden. Es gibt dabei zwei Verfahren. Einmal die afokale Okularprojektionsfotographie, bei der folgender Aufbau verwendet wird:

Teleskop->Okular->Kameraobjektiv->Kamera

Oder die fokale Okularprojektionsfotografie, bei der dieser Aufbau verwendet wird:

Teleskop->Okular->Kamera

Schau doch mal Link entfernt, dort findest du Informationen über die beiden Verfahren und von dort kann man auch (sehr gutes) Zubehör beziehen.

Allerdings glaube ich nicht, das die Okularprojektion für dein Gerät in frage kommt.

Edit:
Nasus war wohl schneller

Gruß

Michael
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo El Vagabundo,

analog ist es etwas einfacher als digital, denn die Auflösung ist normalerweise längst nicht so hoch. Natürlich kannst Du deine Kamera mittels Adater (1,25" oder 0,96"?) von den gängigen Astrodealern wie astroshop oder Teleskopservice an dein Teleskop adaptieren, aber von der Leistung her wird es wohl nicht der Brüller. Einmal bleibt da wohl noch etwas Vignettierung, was sich aber durch ein optionales Flatfield herrausrechnen liesse. Aber es dürfte wohl auch eine noch gut wahrnehmbare Bildfeldwölbung sichbar sein, deine Optik ist halt recht kurzbrennweitig und keine speziell geebnete Variante. Um es kurz zu machen, für den Mond wird es wohl langen, bei anderen Aufnahmen wird sich wohl eine zunehmende Unschärfe an den Bildrändern breit machen.

Natürlich kannst Du auch deine Okulare zur Okularprojektion nutzen, zumindest theoretisch. Die Probleme dürften in der Realität aber Reflexe, lichtschwäche des Bildes, Randunschärfe und chromatische Aberration sein. Es sei denn Du hast sehr hochwertige Okulare oder gar Projektionsokulare, wovon ich aber nicht ausgehe.


MfG

Rainmaker
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten