Hallo Manfred,
... nur auf die Schnelle (werde mir die Tage nochmal Gedanken dazu machen): Das mit der Auslöseverzögerung könnte ja klappen, rein logisch würde da aber wahrscheinlich wieder der Kabelauslöser zu passen, da man ja mit dieser Canon-Lösung wahrscheinlich anders damit auslöst (unbewußt innehält ?) und dann beim weiteren Abwärtsbewegen des Fingers evt. mehr "verreißt" (wenn ich das Prinzip richtig verstehe ?)
Ich würde dazu aber doch nochmal in den Werkstatt-Tagebüchern von Fritz Pölking stöbern; er hat ja lange mit Canon fotografiert und hat sich zu den verschiedenen Lösungsansätzen der einzelnen Modelle ausführlich geäußert (ob es jetz zu Deinem Thema paßt, weiß ich nicht).
Leider habe ich natürlich nur einen Kugelkopf, kann also nicht nachträglich nochmal Tests anstellen (mein Händler schaut mich sowieso schon komisch an, wenn ich da so lange im Laden hocke - klar, wenn das alle machen würden).
Aus den zuvor genannten Gründen habe ich mich dann ja auch für einen Hochformatwinkel entschieden (Firma N. - bin ja bekanntermaßen Novoflex-Fan).
Ich brauche eine Universalausrüstung, wo ich für Tele und Makro möglichst dieselben Dinge verwenden kann. Zusammen mit der Q-Mount-Basis klappt das ganz gut. Ich habe das gekauft, weil das mit der Stativschelle an meinem 5.6/400er nie so richtig geklappt hat (schwer festzuziehen und immer auf die Hochformatmarkierung achten zu müssen).
Der Vorteil beim Vibrationsproblem sollte aber sein: Durch den Hochformatwinkel ist der Schwerpunkt meist fast genau über der Stativachse, die mittig durch das hypothetische Dreieck der Stativbeine verläuft.
Hebelgesetze kommen dann auch nicht mehr "verschlimmbessernd" hinzu; die Effektivität der Klemmung sollte dann 100% sein. Ohne Tabelle meine ich doch vermuten zu dürfen: Rein logisch betrachtet sollte das Material und die Kugelgröße des Kopfes bei Verwendung eines Hochformatwinkels keinen entscheidenden Einfluss mehr haben.
(wo sind denn jetzt unsere Physikgenies ?)
Entscheidend sollte dann nur noch das Material der Stativschulter und der Beine sein - wenn man mit Kabel auslöst und das Körpergewebe keine Schwingungsenergie aufnehmen kann. Da würde ich dann an Deiner Stelle nach Ergebnissen von Stativtests gehen (besonders die Lasermethode, ich glaube, Colorfoto?). Da zeigt sich, inwieweit man der Leichtigkeit von neuen Materialien den Vorzug gibt vor der Schwere und Schwingungfreiheit von Alu.
Ich bin ja beim 055er von Manfrotto gelandet.
Allerdings die alte Version, da habe ich durch die "Burzynski-Modifikation" Anstellwinkel Null für Makro und kann für Supertele den Stativteller direkt ohne Mittelsäule auf die Stativschulter schrauben; ich traue der Mittelsäulen-Befestigungsschraube nämlich nicht, auch nicht bei eingefahrener Säule.
Bei der neuen Serie geht das ja leider gar nicht mehr wegen des Querauslegers der Mittelsäule, ich kann aber bei bestem Willen nicht glauben, dass diese Neuerung, so verlockend sie ja auch sein mag, die Stabilität unverändert läßt - ich halte das eher für ein Marketingcoup im ewigen Wettlauf der Hersteller.
viele Grüße
Michael Lindner
.... Wie könnte ich das noch verbessern ? ...
... nur auf die Schnelle (werde mir die Tage nochmal Gedanken dazu machen): Das mit der Auslöseverzögerung könnte ja klappen, rein logisch würde da aber wahrscheinlich wieder der Kabelauslöser zu passen, da man ja mit dieser Canon-Lösung wahrscheinlich anders damit auslöst (unbewußt innehält ?) und dann beim weiteren Abwärtsbewegen des Fingers evt. mehr "verreißt" (wenn ich das Prinzip richtig verstehe ?)
Ich würde dazu aber doch nochmal in den Werkstatt-Tagebüchern von Fritz Pölking stöbern; er hat ja lange mit Canon fotografiert und hat sich zu den verschiedenen Lösungsansätzen der einzelnen Modelle ausführlich geäußert (ob es jetz zu Deinem Thema paßt, weiß ich nicht).
Leider habe ich natürlich nur einen Kugelkopf, kann also nicht nachträglich nochmal Tests anstellen (mein Händler schaut mich sowieso schon komisch an, wenn ich da so lange im Laden hocke - klar, wenn das alle machen würden).
Aus den zuvor genannten Gründen habe ich mich dann ja auch für einen Hochformatwinkel entschieden (Firma N. - bin ja bekanntermaßen Novoflex-Fan).
Ich brauche eine Universalausrüstung, wo ich für Tele und Makro möglichst dieselben Dinge verwenden kann. Zusammen mit der Q-Mount-Basis klappt das ganz gut. Ich habe das gekauft, weil das mit der Stativschelle an meinem 5.6/400er nie so richtig geklappt hat (schwer festzuziehen und immer auf die Hochformatmarkierung achten zu müssen).
Der Vorteil beim Vibrationsproblem sollte aber sein: Durch den Hochformatwinkel ist der Schwerpunkt meist fast genau über der Stativachse, die mittig durch das hypothetische Dreieck der Stativbeine verläuft.
Hebelgesetze kommen dann auch nicht mehr "verschlimmbessernd" hinzu; die Effektivität der Klemmung sollte dann 100% sein. Ohne Tabelle meine ich doch vermuten zu dürfen: Rein logisch betrachtet sollte das Material und die Kugelgröße des Kopfes bei Verwendung eines Hochformatwinkels keinen entscheidenden Einfluss mehr haben.
(wo sind denn jetzt unsere Physikgenies ?)
Entscheidend sollte dann nur noch das Material der Stativschulter und der Beine sein - wenn man mit Kabel auslöst und das Körpergewebe keine Schwingungsenergie aufnehmen kann. Da würde ich dann an Deiner Stelle nach Ergebnissen von Stativtests gehen (besonders die Lasermethode, ich glaube, Colorfoto?). Da zeigt sich, inwieweit man der Leichtigkeit von neuen Materialien den Vorzug gibt vor der Schwere und Schwingungfreiheit von Alu.
Ich bin ja beim 055er von Manfrotto gelandet.
Allerdings die alte Version, da habe ich durch die "Burzynski-Modifikation" Anstellwinkel Null für Makro und kann für Supertele den Stativteller direkt ohne Mittelsäule auf die Stativschulter schrauben; ich traue der Mittelsäulen-Befestigungsschraube nämlich nicht, auch nicht bei eingefahrener Säule.
Bei der neuen Serie geht das ja leider gar nicht mehr wegen des Querauslegers der Mittelsäule, ich kann aber bei bestem Willen nicht glauben, dass diese Neuerung, so verlockend sie ja auch sein mag, die Stabilität unverändert läßt - ich halte das eher für ein Marketingcoup im ewigen Wettlauf der Hersteller.
viele Grüße
Michael Lindner