• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Teleobjektiv für Canon EOS 350D

Nightwish

Themenersteller
Hallo Leute!

Verzeiht mir bitte wenn euch diese Frage zum Hals rauskommt, aber ich habe gesucht und auch viel gelesen - trotzdem habe ich keine Antwort gefunden die mich zufrieden stellt.

Ich stelle euch deshalb die Frage:

Welches Teleobjektiv im Bereich von ~ 80 - 300 (100 - 300) kann ich mir kaufen, wenn ich

a) Nicht zuviel Geld zu Verfügung habe
b) als Amateur keine Profiansprüche stelle
c) aber trotzdem vernünftige und ansehendliche Fotos machen möchte

Generell soll es ein Allround- Objektiv sein. Also für jede Lebenslage eines Amateurs geeignet, der eine größere Brennweite erfodert...

Ich habe momentan die EOS 350D mit dem 18-55mm. Ich habe leider nicht zuviel Geld und wäre für den Übergang mit einem günstigen Objektiv was aber in Ordnung ist zufrieden.

Oder soll ich auf das Canon 70-200/4,0 EF L USM sparen und solange "die füße still halten" ?

700 Euro kann ich mir momentan nicht leisten und generell ist das sowieso meine Schmerzgrenze.

Fotografie ist eben "nur" mein Hobby...

Vielen Dank für jede Hilfe!
 
Kommt auf deine Ansprüche an. Wenn dir für den unteren Bereich das Kit-Objektiv qualitätsmäßig reicht, dann bist du sicher auch im Telebereich unterhalb der L-Klasse zufrieden. Du könntest ja auch erst mal mit einem gebrauchten EF 75-300 anfangen und bei steigenden Ansprüchen verlustfrei wieder verkaufen; die Version ohne USM ist auch nicht viel langsamer im Fokussieren und wird bei ebay meist um ca 100 - 140 euro verkauft. Ich habe die ältere II-Version mit Metallbajonett. Bis 200mm finde ich es für Amateuransprüche recht gut, zu 300mm hin wird es etwas schwach, man sollte da ein bis zwei Blenden abblenden, bei gutem Wetter ist das kein Problem. Es kommt halt, wie immer, auf den Einsatzzweck an.
Auch das Sigma 55-200 ist eine preisgünstige Alternative. Gibts im Versand um die 100 euro. Es ist sehr klein und ist auch von der Brennweite her der ideale Anschluss zum Kit-Objektiv. Das Canon 55-200 ist teurer, aber für 24x36-Vollformat geeignet. Dieses hatte ich auch mal und finde es bei 55mm geringfügig besser als das Kit-Objektiv. Ist optisch besser als sein Ruf finde ich.
Aber klar, ein 70-200 F:4 L ist qualitativ eine andere Klasse.

Achim
 
Zuletzt bearbeitet:
Telezooms günstiger als das 4/70-200L - um die dreht sich Deine Frage - sind alle ein Kompromiss.

Als Übergangslösung und zum Üben und Lernen taugen aber alle! Über 200mm gehen alle aber auch mehr oder weniger stark in die Knie, darunter sind sie aber meistens schon recht gut.
Hervorhebend sind nur die Features, nicht die Bildqualität - und deswegen will auch niemand eines offen empfehlen.

Das Sigma 70-300mm APO Macro und das Tamron bieten einen netten Nahbereich bis 1:2. Am Froschteich sind die ganz nützlich. Die übrigen Zooms gehen so bis 1:5 oder 1:4.

Das Canon EF 4.5-5.6/100-300 hat einen Ring-USM und sollte entsprechend schnell fokussieren.

Das Canon EF 4.5-5.6/75-300 IS USM hat nur Mikro-USM, aber dafür einen Bildstabilisator, ist aber für Deine Verhältnisse an der preislichen Schmerzgrenze.

Vielleicht reichen auch 200mm? Dann sind die 55-200 von Canon und Sigma eine Alternative. Tragen auch etwas weniger auf als die 300er.

Oder eine Canon EF Gebrauchtlinse.

Welches der besonderen Features lockt Dich am meisten? Die Entscheidung kann Dir niemand abnehmen.

Gruss
Tinu
 
Vielen Dank für eure Meinungen.

Ich habe meine Kamera gestern leider zum Canon Support schicken müssen und warte jetzt 2 Wochen bis sie wieder zurück ist (hoffentlich nicht länger).

Bis dahin werde ich mich um ein neues Objektiv bemühen...

Wenn es noch mehr Meinungen gibt oder Empfehlen, immer her damit. Eventuell hat auch jemand ein Objektiv im Angebot (PN) ?

gruß
 
Auch wenn ich vieleicht Haue bekomme, aber ich finde für Amateuransprüche das Sigma 70-300 DG APO Macro garnicht mal so schlecht, auch nicht am langen Ende. Ich habe schon einige 300er RAW-Aufnahmen bei mittelmässigem Licht damit gemacht und bin für meine Ansprüche zufrieden, vor allem in Anbetracht des Preises von nur ~ 220,- ? und der eingebauten Macrooption. Der AF ist gegenüber USM langsamer, aber ich denke damit kann man je nach Einsatzbereich leben.

Sicher sind die Canon L's wesentlich besser und lichtstärker und spielen in einer anderen Liga, aber das tun sie auch preislich. Und da es beim Sigma einen recht humanen Preisverfall gibt, kann man später ja immer noch wechseln und es zu einem angemessenen Preis verkaufen.
 
Avalon schrieb:
Auch wenn ich vieleicht Haue bekomme, aber ich finde für Amateuransprüche das Sigma 70-300 DG APO Macro garnicht mal so schlecht, auch nicht am langen Ende. Ich habe schon einige 300er RAW-Aufnahmen bei mittelmässigem Licht damit gemacht und bin für meine Ansprüche zufrieden, vor allem in Anbetracht des Preises von nur ~ 220,- ? und der eingebauten Macrooption. Der AF ist gegenüber USM langsamer, aber ich denke damit kann man je nach Einsatzbereich leben.

Sicher sind die Canon L's wesentlich besser und lichtstärker und spielen in einer anderen Liga, aber das tun sie auch preislich. Und da es beim Sigma einen recht humanen Preisverfall gibt, kann man später ja immer noch wechseln und es zu einem angemessenen Preis verkaufen.

Von mir bekommst du jedenfalls keine Haue. Hast du ein paar Beispielfotos für mich mit dem Objektiv?
 
Muss ich heute abend mal suchen und evtl. ein paar 100% Crops machen. In meiner Galerie gibts einige Bilder, die mit dem Objektiv entstanden und durch die EBV gegangen sind. Unter Experimentelles und Personen, siehe Website.
 
Stimmt.
Das Sigma is echt nicht sooo schlecht. Für uns kleinen Hobbyfotografen ist das echt ein empfehlenswertes Teil.
Ich hab damit auch schon Motorsport fotografiert und bin mit dem Fokus noch zurechtgekommen, obwohl er für diese Aufgabe wirklich etwas langsam ist.
 
Ich kann dir das Sigma 135-400/4.5-5.6 APO empfehlen. Gebraucht kostet es 280-350 Euro je nach zustand und alter. Du muss nur aufpassen das es eine neue oder umgebaute Variante ist sonst funktioniert es auf dein 350D nicht! Aber dass baut Sigma umsonst noch um...

Ich werde meine in 2-3 Monate vielleicht verkaufen. Falls da noch Interesse besteht einfach melden :)
 
Wenn Du mit dem 70-200 4.0 liebäugelst, aber Dein Budget es nicht zulässt, ist doch das 70-210 4.0 oder 3.5-4.5 USM eine Überlegung wert!
Die Bildqualität ist bei beiden ziemlich gut, angeblich fast gleich mit dem 70-200.
Das 4.0 ist so um 140? zu haben - Schiebezoom - und das USM um 200?. Sie werden beide schon länger nicht mehr gebaut, deshalb nur gebraucht.
Ich habe das 4.0 und bin sehr zufrieden. Das Schiebezoom ist sogar ziemlich genial, wenn man sich daran gewöhnt hat. Da ich keinen Vergleich zu USM habe, vermisse ich ihn auch nicht. Die Abbildungsqualität ist wirklich sehr gut.
Momentan denke ich noch über einen Konverter nach, damit bin ich dann eigentlich vollständig. Weiss bloß noch nicht, welchen....

Gruß
Roland
 
Hallo, Roland,

Du hast das Canon 70-210 und das Tamron 28-300 DI.

Wie siehst Du die beiden Objektive im direkten Vergleich (70-210)?

Vielleicht wäre das Tamron ja auch eine Empfehlung für den Threadersteller, bis mehr Geld für L-Optiken da ist?
 
Das 70-210 ist wesentlich schärfer. Außerdem natürlich lichtstärker. Das Tamron sollte so 5,6 @ 200 haben, vielleicht auch schon 6,3.
Aber für ein Superzoom ist es natürlich eine Empfehlung, gibbet reichlich zu lesen hier.
Ich habe es gerade verkauft, weil ich es kaum genutzt habe, seit ich das 70-210 besitze. Ich fand den Brennweitenunterschied übrigens nicht sehr stark am oberen Ende.
Gruß
Roland
 
Nightwish schrieb:
Welches Teleobjektiv im Bereich von ~ 80 - 300 (100 - 300) kann ich mir kaufen, wenn ich

a) Nicht zuviel Geld zu Verfügung habe
b) als Amateur keine Profiansprüche stelle
c) aber trotzdem vernünftige und ansehendliche Fotos machen möchte

Generell soll es ein Allround- Objektiv sein. Also für jede Lebenslage eines Amateurs geeignet, der eine größere Brennweite erfodert...
Vielleicht schaust du mal diesen Thread durch!
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=39659

Bin persönlich mit dem 75-300 USM ohne IS sehr zufrieden, und die Ansprüche von Hobbyfotografen erfüllt es meiner Meinung mal auf jeden Fall.
Für ca. 260? ein guter Einstieg in den Telebereich, somal die Lücke zum Kit-Obj. nicht all zu groß ist.

Klar ein 70-200 ohne BF wäre auch gut, aber dann noch der TK für die ~300mm und dann auch eben ohne IS!! Von der Baugröße ganz zu schweigen.
Später möcht ich ohnehin das DO.

mfg
Robert M.

PS: Früher kostete ein SLR-Set für den Hobbybereich 500?, heute kostet das offensichtlich ein Teleobjektiv für den Hobbybereich?!
?=Teuro? oder doch etwas überspitzte Anforderugen hier im Forum?? :D
 
Robert_Mini schrieb:
PS: Früher kostete ein SLR-Set für den Hobbybereich 500?, heute kostet das offensichtlich ein Teleobjektiv für den Hobbybereich?!
?=Teuro? oder doch etwas überspitzte Anforderugen hier im Forum?? :D

Etwas schwierig zu vergleichen:

Früher:
500 Öre für Kamera, 28-70 und 70-210
(exkl. Film)

Heute:
1100 Öre für 350D, 18-55 und 55-200 (ca. 29-320 an Kleinbild)
(inkl. Film)

Man zahlt beim Kauf mehr, dafür sind die laufenden Kosten geringer.
Muss jeder selber wissen!

Gruss
Tinu
 
tinu schrieb:
Etwas schwierig zu vergleichen:

Früher:
500 Öre für Kamera, 28-70 und 70-210
(exkl. Film)

Heute:
1100 Öre für 350D, 18-55 und 55-200 (ca. 29-320 an Kleinbild)
(inkl. Film)

Man zahlt beim Kauf mehr, dafür sind die laufenden Kosten geringer.
Muss jeder selber wissen!

Gruss
Tinu

Schon richtig, sollte aber vorwiegend für den Body gelten.
Für das genannte Set ist der Preis auch ganz ok, da man keinen Film und weniger Ausarbeitung braucht (dafür PC, etc.)

Meinte auch dass die Aufwendungen für die Objektive stark steigen, da man dazu neigt, Bilder auch mal unter 100% Bildschirmdarstellung zu betrachten. Ob dies praxisrelevant ist, möge jeder für sich beantworten.

Für Hobbyfotografen reicht ein non-L meiner Meinung nach immer aus. Wer mehr will, uns sichs leisten kann (will), kann auch eine 1DsMkII+ viele Ls kaufen.
 
Für den schmalen Geldbeutel lautet die Lösung:

Gebrauchtes EF70-210 1:3.5-4,5 USM (um die 200 Euro):

- Gute Schärfeleistung
- Sehr schneller (echter) Ring USM
- leicht

Das EF 70-210 1:4 Schiebezoom ist dagegen schärfemässig nicht so dolle und hat einen relativ langsamen AF.

Die EF 75-300er habe alle keinen echten USM, werden jenseits der 200mm recht weich und sind sehr Gegenlichtanfällig!

Auch das EF 100-300 1:5,6 USM (nicht das alte L, das ist optisch Top, aber im AF lahm) hat zwar einen richtegen Ring USM, aber optisch die selben Schwächen wie die 75-300er.
 
Ihr sprecht immer von gebrauchten Objektiven.

Wo kriegt man die denn? Ebay? Oder gibt es auch Händler die sowas anbieten?

Und wofür steht IS, TK, BF?

Danke für eure Antworten.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten