• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

telekonverter an 500mm teleobjektiv?

gregorius007

Themenersteller
hallo,

ich wollte fragen, ob jemand es schon ausprobiert hat, einen telekonverter 2.0x oder 1.7x an einem 500mm (walimex oder danubia) f8,0 teleobjektiv zu betreiben?

mich würde interessieren, ob man mit dieser kombination noch ein scharfes (unverwackeltes) foto hinbekomme - mit stativ, fernauslöser, spiegelvorauslösung, manueller fokusierung über live-view usw.?

wie sind eure erfahrungen mit solchen aufbauten?

danke!
 
Was genau soll das bringen? Dann bist bei Blende 16 und hast ne Abbildungsleistung die du vergessen kannst. Da ist es doch besser zu croppen.
 
.. und statt Stativ solltest Du einen massiven Betonklotz nehmen.
 
Die Objektive sind schon ohne Konverter nicht gerade doll, mit Konverter hast du eine Blende, die vernünftiges Arbeiten fast unmöglich macht und die Bildqualität leidet noch mehr. Ich hab bei meinem Exakta 500/8 mal interessenhalber nen 1,4x und nen 2x TC von Yashica getestet, die Resultate waren :ugly:
 
Habe das Objektiv nie gehabt, antworte aber da ich etwas Erfahrung habe mit extremen Brennweiten & kleinen Blenden an wackeligen Montierungen. :)

Wenn dir nicht die Optik den Strich durch die Rechnung macht, ist es möglich. Allerdings reicht schon der Verschluss manchmal aus um zu verwackeln, dazu braucht es nicht mal den Spiegelschlag, beim scharfstellen mit Liveview und Lupe wackelt dir das Motiv durchs ganze Display, nach dem scharfstellen musst du paar Sekunden warten und selbst am hellsten Tag kommst du nicht unter ISO 400.

Mit Stativ, Fernauslöser, Spiegelvorauslösung/LV, Geduld und Übung geht es aber.
Beispiel:

1530mm; Blende 22; 1/100s; ISO 800
Objektiv: Skylux (Lidl) Teleskop 900mm + x1.7 Telekonverter, Crop von 21MP auf nicht ganz 11MP

Aber wie gesagt, die von dir genante Optik kenne ich nicht, weiß also auch nicht ob der TK da Sinn macht.

EDIT: Da ich gerade gelesen habe dass du auf den Mond zielen möchtest habe ich bessere Beispiele mit der Kombination:





Das macht die Sache eigentlich einfacher als Vögel, da du beim Mond u. z.B. Jupiter die Bilder stacken kannst. Hast also weniger Probleme mit der Schärfe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe schon sehr schöne Bilder mit dem 500er und dem 2,0 TK von Kenko ohne AF gemacht. Das Objektiv ist für seine Brennweite relativ leicht und kann ausreichend stabilisiert werden. Am besten bei 1/2 oder 3/4 Mond mit 1/100 aufwärts mit Spiegelvorauslösung und Funkauslöser oder IR Auslöser.
Im LV fokussiert macht das Teil erstaunlich gute Bilder. Zumindest bessere als mein altes Tamron 200-400 gemacht hat. Ich habe mal einen Thread eingestellt gehabt.

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1321952
 
bin mit dem 500mm gerade max. so nah rangekommen: siehe anhang.

würde mir erhoffen, mit einem telekonverter noch etwas näher dran zu kommen, in etwa wie die fotos von Frank_the_Tank.
 

Anhänge

Das ist wirklich schon mal nicht schlecht, schieße davon mehrere hintereinander, stacke diese per Registax und du bekommst ein wirklich superscharfes Mondbild in guter Auflösung.
Ok für das obere Mondbild brauchst du wirklich mehr Brennweite.
 
welchen von den günstigen / manuelle telekonvertern könntet ihr mir denn am besten empfehlen?
ich habe gesehen, was neue telekonverter kosten - diese können dann natürlich AF-S und blendeninformationen übertragen usw.

für meine einfachen zwecke (manuelles fokusieren am 500mm objektiv) würde sicherlich auch ein einfacher TK reichen - aber welcher?

was ist mit sowas? TC-200 and TC-300
http://www.mir.com.my/rb/photography/companies/nikon/nikkoresources/teleconverter/index2.htm


irgendwelche von kenko?
funktionieren TK von sigma mit nikon objektiven problemlos? oder sind sie jeweils nur paarweise (nikon TK mit nikon objektiv, sigma TK mit sigma objektiv) nutzbar?

danke!
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist wirklich schon mal nicht schlecht, schieße davon mehrere hintereinander, stacke diese per Registax und du bekommst ein wirklich superscharfes Mondbild in guter Auflösung.

Und durch Stacking werden aus vielen sehr unscharfen Bildern ein scharfes? Sorry, so ein Bild wie von Gregorius gezeigt bekomme ich doch ungefähr hin, wenn ich den Mond mit 50mm sauber fotografiere und einen Crop mache?! Wozu dann noch an ein billiges 500er einen Konverter montieren?

(Das Thema "Mondfotografie" erschließt sich mir auch insgesamt nicht. Wozu ein höllischer Aufwand, um ein Bild zu reproduzieren, das so schon tausende Male genauso und besser gemacht wurde?)
 
(Das Thema "Mondfotografie" erschließt sich mir auch insgesamt nicht. Wozu ein höllischer Aufwand, um ein Bild zu reproduzieren, das so schon tausende Male genauso und besser gemacht wurde?)

Aber noch nicht von einem selbst. Wenn es Spaß macht, warum nicht? Ist doch ein Hobby.
Und so höllisch ist der Aufwand nicht wenn doch ein 50mm reicht.
Bei den Beispielbildern (von z.B. Nikkor 70-200 VR II, AFS 80-400 etc.) gibt es genug Beispiele um sich vom Informationsgehalt der Aussage zu überzeugen.
 
also ich würde für maximalen Effekt einen alten 2x Konverter empfehlen. Evtl. Soligor/Kenko (=billig) oder auch einen alten T2 Konverter und den Konverter vor dem Adapter anschließen. Für gute Optische Ergebnisse würde ich einen 1,4x Kenko empfehlen.
 
mich würde interessieren, ob man mit dieser kombination noch ein scharfes (unverwackeltes) foto hinbekomme - mit stativ, fernauslöser, spiegelvorauslösung, manueller fokusierung über live-view usw.?
Ich denke, mit Deinem Mondbild bist Du schon sehr an der Grenze des Machbaren mit diesem Objektiv. Wobei mir das Bild ein bischen arg entrauscht vorkommt - oder täusche ich mich?

Für 24 mm und F/1,4 übrigens: Hut ab! ;) - Welche Blende war das wirklich?

Mit einem 1,4-TK würde ich auf jeden Fall eine Stufe abblenden, also F/16. Mehr auch wieder nicht, sonst kommt zu viel Beugungsunschärfe. Insofern macht ein TK2 keinen Sinn.

irgendwelche von kenko?
Der 1,4x Pro 300 von Kenko ist Preis-Leistungs-Sieger. Lediglich mechanisch hat er oft etwas mehr Toleranz im Bajonettanschluß als ein Nikon.

funktionieren TK von sigma mit nikon objektiven problemlos?
Nein.

Kenko geht an allen Nikon und Objektiven aller Hersteller mit Stangen-AF.
Nikon geht an Nikon AF-S.
Sigma geht an Sigma HSM.

Alle anderen Kombinationen mögen im Einzelfall funktionieren oder auch nicht. Eher nicht.

Sorry, so ein Bild wie von Gregorius gezeigt bekomme ich doch ungefähr hin, wenn ich den Mond mit 50mm sauber fotografiere und einen Crop mache?!
Das möchte ich sehen. :lol:

Edit:
anbei der Mond, wie er mit 16 MP DX und 50 mm Brennweite als 100%-Ausschnitt aussehen würde. Falls jemand versucht, das Vorschaubild zu vergrössern: das geht nicht, es ist schon Originalgrösse. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten